URI: 
       # taz.de -- Altona
       
   DIR Fotografin über ihr NSU-Fotoprojekt: „Diese Morde fanden mitten unter uns statt“
       
       Regina Schmeken hat die Tatorte des NSU fotografiert, um sich mit den
       Opfern solidarisch zu zeigen. Ihre Fotos sind im Altonaer Museum zu sehen.
       
   DIR Aktivist Glaeser über Rassismus: „Es kommt immer wieder dieses „Ja, aber…“
       
       Auf dem Afrika-Festival in Hamburg-Altona spricht Kodjo Valentin Glaeser
       über strukturellen Rassismus und die Verantwortung weißer Menschen.
       
   DIR Bürokratie mit Herz: Die erstaunliche Freundlichkeit des Finanzamts Altona
       
       Es macht keinen Spaß, das Finanzamt um Stundung zu bitten. Aber genau dort
       sitzen manchmal Leute, die Erbarmen haben, obwohl sie es nicht müssten.
       
   DIR Pastor über Gegensätze und Spirituelles: „Es geht darum, dass das Herz berührt wird“
       
       Ulf Werner ist Pastor in der Hamburger Kirche der Stille und Trompeter in
       einer Ska-Punk-Band. Zwei Welten, die für ihn problemlos zusammengehen.
       
   DIR Aktivist über Abriss des Bahnhofs Altona: „Das Projekt ist noch zu stoppen“
       
       Die Initiative Prellbock kämpft seit 2016 für den Erhalt des Kopfbahnhofs
       in Hamburgs Westen und gibt nicht auf. Nun hat sie die Anwohner gefragt.
       
   DIR Ausstellung „Altona – Theresienstadt“: Stumme Zeugen der Vernichtung
       
       Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt lebten in Altona und wurden
       von den Nazis deportiert. Eine bewegende Ausstellung erzählt ihre
       Lebenswege.
       
   DIR Wiedereröffnung ohne Barrierefreiheit: Die Bahn lässt Rollstuhlfahrende zurück
       
       Der S-Bahnhof Diebsteich in Hamburg wird bald wiedereröffnet, bleibt jedoch
       bis 2027 nicht barrierefrei. Aktivist*innen und Initiativen sind
       empört.
       
   DIR Jux-Krimireihe im Altonaer Theater: Ein schlichtes Vergnügen
       
       Karsten Dusses Spaß-Krimi-Reihe „Achtsam morden“ ist ein Bestseller. Der
       zweite Teil im Altonaer Theater funktioniert, bleibt aber inhaltlich dünn.
       
   DIR Halbherziges Erinnern: Bloß ein Stück Symbolpolitik
       
       Eine Hamburger Straße soll an Süleyman Taşköprü erinnern, der vom NSU in
       seinem Laden erschossen wurde. Aber wer das nicht weiß, erfährt es nicht.
       
   DIR Bezirkswahlen in Hamburg: Die grüne Grenze
       
       Stefanie von Berg ist Grüne Bezirksamtsleiterin von Altona – noch. Wie sie
       an 700 Metern Fahrradweg in einem Elbvorort zu Scheitern droht.
       
   DIR Sternbrücke in Hamburg-Altona: Kein Denkmal-Abriss bis Mai
       
       Initiative Sternbrücke sieht Etappensieg bei Gericht, weil die Bahn vorerst
       keine denkmalgeschützen Bauten abreißt. Andere Häuser hingegen schon.
       
   DIR Kneipen-Transplantation: Neue Mitte mit Bratkartoffeln
       
       Die Hamburger Kneipe Blaue Blume ist vom Rand mitten hinein in die schicke
       Neue Mitte Altona gezogen. Macht das was? Ein Besuch.
       
   DIR Sternbrücke in Hamburg-Altona: Klage gegen Abriss
       
       Der Abriss der Sternbrücke in Hamburg ist genehmigt. Das ist der Moment, um
       die Planung vor Gericht zu Fall zu bringen, finden die Gegner:innen.
       
   DIR Sanftes Licht im Altonaer Volkspark: Es muss halt nur richtig leuchten
       
       Abends im Altonaer Volkspark joggen? 48 Laternen laden dazu regelrecht ein.
       Bis ihr Licht jetzt angeknipst wurde, dauerte es allerdings monatelang.
       
   DIR Nur noch Parkplätze für Anwohner: Herr Begemann geht vor Gericht
       
       Der Bewohner eines autoarmen Viertels in Altona möchte seinen Wagen in der
       benachbarten Anwohnerparkzone abstellen. Dafür provoziert er einen Prozess.
       
   DIR Untergehende Welt der alten Bücher: „Zornig bin ich eigentlich nicht“
       
       Nach 30 Jahren musste Detlef Stechern sein Antiquariat in Hamburg-Altona
       schließen. Dabei ist Aufgeben nicht unbedingt sein Ding.
       
   DIR Wo Bierdosen über den Boden rollen: Vom ursprünglichen Charme
       
       Die Große Bergstraße in Hamburg-Altona hat nicht richtig was aus sich
       gemacht. Zumindest bisher. Da ist ein Glück.
       
   DIR Neubau-Pläne für Hamburger Sternbrücke: „Monsterbrücke“ speckt ab
       
       Die Deutsche Bahn stellt einen leicht veränderten Entwurf für die neue
       Sternbrücke in Hamburg-Altona vor. Eine Initiative will dagegen klagen.
       
   DIR Dramaturgin über „Nachbarşchaften“: „Diverse Einwanderungsgeschichten“
       
       Geschichten und Diskussionen übers Zusammenleben mit
       Einwanderungsgesellschaften: das Festival „Nachbarşchaften – Komşuluklar“
       am Thalia Gauß.
       
   DIR Ausgrabungen in Hamburg: Die Altonaer Zeitkapsel
       
       Ausgrabungen rund um eine Kirche in Hamburg geben Einblick in ein großes
       Bodendenkmal: Es gibt Funde vom 17. Jahrhundert bis in den Sommer 1943.
       
   DIR Hamburg-Fotos ohne Idyll-Charakter: Die verborgene Ordnung der Dinge
       
       Hans Meyer-Veden lotete soziale Prozesse und Vergänglichkeit im Lokalen
       aus. Die Ausstellung „Chiffren einer Stadt“ zeigt Fotos aus 30 Jahren.
       
   DIR Bauprojekte in Warteschleife: Rätselraten um Adler-Group
       
       Hamburger Bauprojekte verzögern sich, weil das Immobilienunternehmen
       Adler-Group taumelt. Verantwortlich für den Stillstand ist auch die
       Politik.
       
   DIR Holstenquartier kommt nicht voran: Dem Adler geht die Luft aus
       
       Auf einem Brauereigelände in Hamburg-Altona sollte ein Vorzeigequartier
       entstehen. Nun schwächelt der Investor, auf den der Bezirk gesetzt hat.
       
   DIR Nachruf auf Manfred Frenz: Er machte, dass sich die Welt dreht
       
       Zwei Drittel seines Lebens hat Manni Frenz für die taz gearbeitet – und mit
       seinen Anzeigenumsätzen einen Lokalteil erst möglich gemacht.
       
   DIR Direktorin über Hamburger Filmgeschichte: „St. Pauli ist ein wichtiges Thema“
       
       Das Altonaer Museum beschäftigt sich in der Ausstellung „Close-up“ mit
       Hamburger Kino- und Filmgeschichte. Anja Dauschek über den Charme der
       Straße.
       
   DIR Schule in Altona lässt auf sich warten: Fenster im Wind
       
       In Hamburg-Altonas schickstem Neubauviertel sollte längst eine Schule
       stehen. Doch noch existiert erst der Rohbau.
       
   DIR Holstenareal in Hamburg: Alles geklärt, oder?
       
       Das Bezirksamt und die Consus AG haben sich auf Eckpunkte für die Bebauung
       des Holstenareals geeinigt. Ob wirklich bald gebaut wird, scheint unklar.
       
   DIR Wirtin über ihr Kneipenleben: „Ich könnte heulen“
       
       Zwei Drittel ihres Lebens stand Sylvia Herold hinter Hamburgs Tresen, die
       letzten 16 Jahre im Katz & Kater. Ein Gespräch über Liebe, Wut und Trauer.
       
   DIR Bauprojekt contra Grünfläche in Altona: Verdichtete Konflikte
       
       Die Haspa will am Alsenplatz ein Azubi-Wohnhaus bauen. Weil dafür aber rund
       30 Bäume gefällt werden müssen, protestieren Anwohner*innen.
       
   DIR Altona will Ausfallstraßen umgestalten: Im Westen was Neues
       
       Altonas Bezirksamtschefin Stefanie von Berg will die Autos von den
       Ausfallstraßen in ihrem Bezirk verdrängen und diese Magistralen bebauen.
       
   DIR Verkehrswende in Hamburg: Elbchaussee bald auch für Radler
       
       Im Januar beginnt die Grundsanierung der viel befahrenen Straße nach
       Blankenese. Dabei wird abschnittsweise Platz für Fahrradfahrer geschaffen.
       
   DIR Altonaer Bezirkschefin über ihre Arbeit: „Ich bin ein politischer Mensch“
       
       Vor einem Jahr wurde sie in Altona Hamburgs erste grüne Bezirksamtschefin:
       Stefanie von Berg über die Perspektiven des Bezirks.
       
   DIR Ethnologin zu Altonaer Glaubensfreiheit: „Es waren finanzielle Erwägungen“
       
       Glaubensfreiheit konnten sich nur die reichen Flüchtlinge kaufen. Eine
       Altonaer Schau bricht mit dem Mythos der altruistischen Toleranz.
       
   DIR Hamburger Museum schafft „Dritten Ort“: Niedrigschwellig zur Kultur
       
       Mit dem neuen „Freiraum“ schafft Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe ein
       Areal der Begegnung. Es soll den Dialog der Stadtgesellschaft befördern.
       
   DIR Sperrmüll auf Gehwegen: Mieses Gefühl
       
       Viele Leute entsorgen ihre Möbel in Altona, indem sie sie auf die Straße
       stellen. Das hat auch eine gute Seite. Trotzdem ärgert es mich.
       
   DIR Streit im grünen Hamburg-Ottensen: Bulli gegen Fahrrad
       
       In Hamburg-Ottensen, wo fast alle rot oder grün wählen, sind viele für neue
       Fahrradwege. Aber wo sollen sie dann ihre großen Campingbusse parken?
       
   DIR Linken-Politiker Robert Jarowoy ist tot: Revolution als Tagesthema
       
       Als „Terrorist“ in Haft, engagiert in Kommunalpolitik und
       Kurdistan-Solidarität: Mit Robert Jarowoy ist am Montag ein politisches
       Unikum gestorben.
       
   DIR Aufregung über Elend am Bahnhof Altona: Erscheinungen der Großstadt
       
       CDU und SPD finden öffentliches Urinieren und Alkoholismus am Bahnhof
       Altona „unerträglich“. Vielleicht würde es helfen, Toiletten aufzustellen.
       
   DIR Verkehrsberuhigung in Hamburg- Ottensen: Gelbgrünes Licht für autofrei
       
       Auswertung des Projekts „Ottensen macht Platz“ erbringt mehrheitliche
       Zustimmung bei AnwohnerInnen und Gewerbetreibenden.
       
   DIR Neues Areal in Hamburg-Altona: Letzte Lokalrunde
       
       Die Planungen für das Holstenareal werden konkreter. Der Planungsausschuss
       des Bezirks Altona nimmt letzte Bedenken auf, aber die Eckpunkte sind klar.
       
   DIR Community Curator über seine Arbeit: „Ein urbanes Heimatmuseum“
       
       Ayhan Salar ist Community Curator des Altonaer Museums in Hamburg. Ein
       Gespräch über Veränderung und die Inklusion hybrider Herkünfte.
       
   DIR Streit um Verlegung des Bahnhofs Altona: Bahnhofsgegner geben nicht auf
       
       Im Streit über die Verlegung des Bahnhofs Altona nach Diebsteich steht das
       Gerichtsverfahren noch aus. Unabhängig davon laufen Dialogverhandlungen.
       
   DIR Flüchtlingsunterkunft in Hamburg-Altona: Schimmel am Buggy
       
       In der Unterkunft in der Luruper Hauptstraße leben Frauen und Kinder unter
       gesundheitsgefährdenden Bedingungen.
       
   DIR Steigende Schülerzahlen in Hamburg: Schulen zum Wachstum verdammt
       
       Wegen steigender Schülerzahlen sollen Grundschulen in Altona stark wachsen.
       Eltern, Schüler und Personalrat der Max-Brauer-Schule wehren sich dagegen.
       
   DIR Spritzenplatz-Bebauung: Großstadt statt Vorstadt
       
       Beim Wettbewerb für den Ottenser Spritzenplatz gewinnt der Vorschlag mit
       dem größten Bauvolumen, der zugleich am stärksten an die historische
       Bebauung anknüpft.
       
   DIR Affäre um Rolling-Stones-Konzert: Wenn Hamburgs Sozis richtig rocken
       
       In der Affäre um die Weitergabe von Rolling-Stones-Karten in Hamburg wird
       gegen drei SozialdemokratInnen ermittelt. Staatsrätin Badde nahm ihren Hut.
       
   DIR Ersatz für Autoverladung fehlt: Gericht stoppt Altona 21
       
       Der Verkehrsclub Deutschland ist mit einem Eilantrag gegen die Verlegung
       des Altonaer Bahnhofs an den Diebsteich erfolgreich.
       
   DIR Erinnerung an den „Blutsonntag“: Als in „Klein-Moskau“ Schüsse fielen
       
       Am 1. August 1933 ließ die nationalsozialistische Justiz in Altona bei
       Hamburg ihre ersten Opfer hinrichten: ein Racheakt.
       
   DIR Altonaer Grundstücksverkauf umstritten: Bahnhof unter Beschuss
       
       Die EU-Kommission prüft den Grundstücksverkauf für den geplanten Neubau am
       Diebsteich. Der Käufer soll bei Zuschlag noch nicht existiert haben.