# taz.de -- Freiheit
DIR Privatisierung am Gardasee: Die Halbinsel der Espressoschlürfer und Sandalensnobs
Am Gardasee ist ein wunderschönes Stückchen Land seit dem 16. Jahrhundert
in Privatbesitz. Unser Kolumnist findet, dass es allen gehören sollte.
DIR Plädoyer für Jugendreisen: Die Freiheit, das Falsche zu tun
Auf Jugendreisen muss es Schutzkonzepte geben, schreibt die 18-jährige
Autorin. Denn alle jungen Menschen sollten diese Erfahrung der
Unabhängigkeit machen können.
DIR Nichts den Rechten überlassen: Warum auch Linke Freiheit brauchen
Freiheit – das Lieblingswort der Rechten. Für die Linke ist es an der Zeit,
sich den Begriff zurückzuerobern. Doch was kann der dann bedeuten?
DIR 500 Jahre Bauernkrieg: Die Freiheit im Stadtmarketing
An Aufstand denken in Memmingen derzeit so gut wie alle. Das ist Folge
eines historischen Treffens im Jahre 1525, bei dem es um die Freiheit ging.
DIR Ole Nymoen und die Frage des Krieges: Kampflos in die Unfreiheit?
Der deutsche Bestseller-Autor Ole Nymoen will nicht für sein Land kämpfen
und würde dafür ein Leben in Unfreiheit in Kauf nehmen. Ein Pro und Contra.
DIR Jurist über geschlossene Jugendheime: „Freiheit darf man nicht präventiv entziehen“
Eine längerfristige, geplante geschlossene Unterbringung von Jugendlichen
hält Sozial- und Rechtswissenschaftler Thomas Trenczek für nicht zulässig.
DIR Widerstehen mit Dietrich Bonhoeffer: Gefährlicher als das Böse ist die Dummheit
Mit brutalem Tempo geht die Demontage von Demokratie und Menschlichkeit
voran. Wie können wir unsere innere Freiheit bewahren? Bonhoeffer hat
Antworten.
DIR Emanuel Gat zu Gast in Berlin: Sprint gegen sich selbst
Freiheit nach Regeln: Der Choreograf Emanuel Gat brachte „Freedom Sonata“
im Haus der Berliner Festspiele als Deutschlandpremiere auf die Bühne.
DIR Ein Herz für Osteuropa: Die Verwahrlosung Europas ist aufhaltbar
Tausende kämpfen auf den Straßen Osteuropas für Freiheit und Demokratie –
und der Westen glotzt dazu. 2025 muss das anders werden: mehr Solidarität!
DIR Ende der scheinheiligen Zeit: Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Für viele ist Weihnachten keine besinnliche Zeit, sondern das Hochamt für
Heuchelei. Zum Glück kommt nun Silvester, das ehrlichere Fest.
DIR Iranisches Kino: Teherans Geheimnisse
„Critical Zone“ ist ein starker Beleg für das Selbstbehauptungsvermögen
des iranischen Kinos. Der Film entstand ohne Drehgenehmigung.
DIR EU-Kommission für qualmfreie Zonen: Warum Rauchen unsolidarisch ist
Die EU-Kommission fordert mehr rauchfreie Bereiche – richtig so, findet
unser Autor. Denn rauchen heißt vor allem, andere zu gefährden.
DIR Buch über Ostdeutschland: Jahrzehnte des Zorns
Der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ruft die Ostdeutschen dazu
auf, die eigene Opferrolle und die ewige DDR-Nostalgie endlich abzulegen.
DIR Landtagswahlen im Osten: Diktatur der Mehrheit
AfD und BSW streben einen starken, autoritären Staat an, der durchgreift.
Das spricht viele Menschen im Osten an, denn das kennen sie aus der DDR.
DIR Philosophin über radikale Systemkritik: „Vielen geht es gar nicht gut“
Die Philosophin Lea Ypi will einen „moralischen Sozialismus“ etablieren.
Der helfe auch gegen rechts. Ein Gespräch über Freiheit und Verantwortung.
DIR RBB-Doku über Neu-Berliner:innen: Das Versprechen von Freiheit
Warum drängt es junge Menschen nach Berlin? Die sehenswerte Doku-Serie
„Welcome to Berlin“ über Neu-Berliner:innen zeigt das in fünf Teilen.
DIR Revolution in Myanmar: Für die Freiheit und mehr
In Myanmar kämpfen Minderheiten und prodemokratische Kräfte gegen eine
rechte Militärjunta. Linke sollten ihren Aufstand unterstützen.
DIR Putins Überfall auf die Ukraine: Startschuss zum Weltkrieg
Putins Krieg ist weit mehr als ein Versuch der Wiederherstellung des
russischen Imperiums. Deutschland aber verweigert seine Verantwortung.
DIR Zwei Jahre russischer Angriffskrieg: Was, wenn Putin gewinnt?
Wenn Russland seine Kriegsziele erreicht, wäre die Ukraine Geschichte und
Freiheit nur noch ein Wort. Das zu verhindern ist im Interesse des Westens.
DIR Westliche Werte: Zahltag für den Westen
Die trotzige Zurückweisung berechtigter Fragen funktioniert nicht mehr. Die
Verteidigung der Freiheit muss auch Selbstkritik einschließen.
DIR Massenexodus aus Kuba: Der Revolución entfliehen die Kinder
Anders als bei früheren Auswanderungswellen verlassen gerade ganze Familien
Kuba – ohne Option auf Rückkehr. Die Regierung hat Vertrauen verspielt.
DIR Der Hausbesuch: Vom Bau in den Bauwagen
Thomas Meyer-Falk lebte 7 Jahre im Normalvollzug, 10 Jahre isoliert, 10
Jahre verwahrt. Die Welt draußen ist ihm noch fremd und viel und laut.
DIR Nahost-Konflikt in Deutschland: Wann, wenn nicht jetzt?
Der Comedian Abdul Chahin sagt, er würde den Bezug zur Community nie
riskieren. Frei ist aber nur, wer sich von der eigenen Gemeinschaft
emanzipiert.
DIR Reportage aus der Ukraine: Freiheit des Wortes
Unsere Autorin reiste auf Einladung des PEN Ukraine in das vom Krieg
beherrschte Land. PEN-Mitglieder dort bringen sich durch ihre Arbeit in
Gefahr.
DIR Neuerscheinungen zu Liberalismus: Freiheit und frei sein
Es wird viel über Freiheit und Zwang diskutiert. Oft schwingt ein falsch
verstandener Liberalismus mit. Zwei Bücher dazu helfen weiter.
DIR Buch über Autonomie und Allmende: Freiheit für ein neues Wir
Autonomie ist kein Wert an sich, behauptet der Philosoph Jan Skudlarek. Er
fordert eine Vermittlung zwischen Ich und Gesellschaft.
DIR 120 Jahre Theodor Adorno: War er ein Feminist?
Von der Zauberin Kirke zu „Woman Life Freedom“ – Adorno und die Kraft der
feministischen Negation. Zur Erinnerung an seinem 120. Geburtstag.
DIR Buch über umkämpften Freiheitsbegriff: Der zwingende Neuanfang
Muss im Zeitalter der ökologischen Krise Freiheit neu gedacht werden? Eva
von Redecker präsentiert ein Plädoyer für eine Verzeitlichung von Freiheit.
DIR Freiheit von Frauen in Syrien: Radfahren als Revolution
Als Frau zu radeln ist in Syrien nicht gerne gesehen, doch eine Gruppe
Frauen setzt sich darüber hinweg. Sie wollen Freiheit – und den Planeten
retten.
DIR Die Wahrheit: Affen, ihr inspirierenden Wesen!
Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (2): Würdigung zweier Makaken, die
neulich tagelang durch den Wald rasten und die Freiheit genossen.
DIR 300. Geburtstag von Adam Smith: Mehr als die „unsichtbaren Hände“
Der Geburtstag des Moralphilosophen wurde in der linken Szene distanziert
zur Kenntnis genommen. Dabei ist es Zeit, ihn zu umarmen.
DIR Philosophin Elif Özmen über Liberalismus: „Freiheit ist kein Gut für wenige“
Den Liberalismus retten, auch vor falschen Freund*innen: Die Philosophin
Elif Özmen liest in Hamburg aus ihrem Buch "Was ist Liberalismus?"
DIR Paranoia, Argwohn, Angstschürerei: Fortschritt ohne Freiheit
Wenn sich normalisiert, was sowieso normal sein sollte, ist das ein
Fortschritt. Für queere Menschen ist da viel passiert. Aber das ist nicht
genug.
DIR Junge Autorin Elodie Arpa über Freiheit: Wie Milch auf der Tischplatte
Die Essayreihe „übermorgen“ widmet sich Begriffen und Moden der Gegenwart.
Elodie Arpas „Freiheit“ fällt dabei gleichermaßen zu kurz und zu lang aus.
DIR Sachbuch über Europa: Leidenschaftlich und beteiligt
Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat ein persönliches Sachbuch
über Europa veröffentlicht. Darin beschreibt er einen taumelnden Kontinent.
DIR Pressefreiheit in Lettland: Pluralismus oder Propaganda
In Riga sind russische Journalist*innen wegen Propaganda angeklagt.
Auch für oppositionelle Journalist*innen wird es in Lettland
schwieriger
DIR Autor:innen über Protest in Iran: Feminismus und Revolution
Roya Hakakian und Sama Maani sprechen über die historische Besonderheit der
aktuellen Proteste in Iran. Die Gesellschaft verändere sich.
DIR Zum Freiheitsbegriff: Überfluss und Erschöpfung
Einstige Gesellschaftsentwürfe verhießen eine Zukunft von grenzenlosem
Reichtum. Die heutigen sind eine Spur deprimierender.
DIR Soziologe Philipp Staab über Klimakrise: „Leben in einer Ära der Anpassung“
Wir sollten aufhören uns vorzugaukeln, dass wir in Zeiten des Fortschritts
leben und uns eher den Problemen der Klimakrise widmen, sagt Philipp Staab.
DIR Der Begriff „Freiheit“: Wörter sollten keine Sündenböcke sein
Wer glaubt, Freiheit verkomme zur Floskel, sollte definieren, was mit dem
Begriff gemeint ist. Denn die aktuelle Debatte hat Denkfehler.
DIR Die Wahrheit: Meine Freiheit, die ich meine
Was ist denn nun die Freiheit? Floskel des Jahres oder Gebot der Stunde,
wie die FDP meint? Eine frei erfundene Homestory.
DIR Podcast „Zweidrittel FM“: Hinter der Mauer ist die Freiheit
Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast geht in die zweite Staffel. Die
Insassen stehen als Erzähler ihrer eigenen Geschichte im Zentrum.
DIR Knarf Rellöm über Musik und Verschwörung: „Unendlich viele Planeten“
Der Musiker Knarf Rellöm liebt die Freiheit. Blöd allerdings, wenn die
Freiheit in Verschwörungstheorien mündet und die Leute nur noch verbohrt
sind.
DIR Lea Ypi über ihre Jugend in Albanien: Erbin der Dissidenten
Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie
vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft
weitergeht.
DIR Notizen aus dem Krieg: „Ich schreibe sehr viele Gedichte“
Nach fünf Wochen Krieg hat Alma L. zwei Freunde verloren. Trotz ihrer
Erschöpfung engagiert sie sich auch weiter für die humanitäre Hilfe in
Lwiw.
DIR Asghar Farhadi über „A Hero“: „Nichts ist dem Zufall überlassen“
Der Regisseur Asghar Farhadi redet über Social Media im Iran, Politik in
Beziehungen und seine ungewöhnliche Heldenfigur in dem Film „A Hero“.
DIR Demokratie sozialökologisch verteidigen: Ein Geist der Freiheit
Der Neoliberalismus ist nicht an allem schuld, sondern eine Diskursfalle.
Über Philipp Lepenies’ Buch „Verbot und Verzicht“.
DIR Autor über Debattenkultur: „Zunehmend rigorose Forderungen“
Zu viel politische Korrektheit? Autor Matthias Politycki floh nach Wien –
weil ihm in Hamburg das Schreiben unmöglich geworden sei.
DIR Krieg in der Ukraine: Freiheit, du Traum der 90er Jahre
Einst glaubte unser Autor, dass auch in der ehemaligen Sowjetunion Aufbruch
und Freiheit möglich sind. Er fühlt sich getäuscht.
DIR Rechte, Linke und Widersprüche: Nazis für die „Freiheit“
Die Rechten sind radikal, aber auf depperte Weise. Die Linken sind
gescheit, aber hasenfüßig und so vernünftig, dass man vor Langeweile
einschläft.