URI: 
       # taz.de -- Politikberatung
       
   DIR Lobbyismus in der Politik: Spitzenreiter Finanzbranche
       
       Nicht die Autoindustrie gibt am meisten für Lobbyismus im Bundestag aus,
       sondern die Finanzbranche. Wofür lobbyiert wird, ist seit März
       transparenter.
       
   DIR Wirtschaftsberatung der Bundesregierung: 40 Jahre neoliberale Schlagseite
       
       Eine neue Studie analysiert die wirtschaftspolitische Ausrichtung von
       Berater*innengremien der Politik. Das Ergebnis ist eindeutig.
       
   DIR Die Wahrheit: Allein gegen die krumme Fichte
       
       Wieso ist Friedrich Merz eigentlich, wie er ist? Eine
       Kommunikationsberaterin offenbart die letzten Geheimnisse des nebulösen
       CDU-Chefs.
       
   DIR Studie zu Sachverständigengremien: Selten um Rat gefragt
       
       Der Bundestag und die Bundesregierung holen sich Expertise oft aus der
       Wirtschaft und der Wissenschaft. Die Zivilgesellschaft bleibt häufig außen
       vor.
       
   DIR Wissenschaft und Politik: Ruf nach nationalen Expertenpanels
       
       Was bedeuten die Krisenzeiten für wissenschaftliche Politikberatung?
       Forschungsvertreter haben darüber diskutiert – im Bundestag.
       
   DIR Wissenschaftliche Politikberatung: Zukunftslabor für Olaf Scholz
       
       In einer Studie machen Forscher Vorschläge, wie die „strategische
       Vorausschau“ in der Politik verbessert werden kann. Ihr Rat: ein
       Zukunftslabor.
       
   DIR Empfehlungen für G7-Gipfel: Lösungen für Weltprobleme
       
       Die Wissenschaftsakademien überreichen Empfehlungen für den G7-Gipfel.
       Themen kommen vor allem aus dem Bereich Umwelt und Gesundheit.
       
   DIR Wissenschaftler im Lobbyregister: Interessenskonflikte offen legen
       
       Auch Wissenschaftler sollen im Lobbyregister des Bundestags gelistet
       werden. Diese sind damit überhaupt nicht einverstanden.
       
   DIR Wissenschaft und Corona: Eine laute Minderheit
       
       Eine Mehrheit der Bevölkerung vertraut der Wissenschaft und Forschung. Mit
       der Coronapandemie ist das Vertrauen sogar noch gewachsen.
       
   DIR Nachruf auf Michael Spreng: Der Bescheidwisser
       
       Der Journalist und Politikberater Michael Spreng ist tot. Er war ein
       messerscharfer Analytiker der Politik und ihres Personals.
       
   DIR Theorie zur Technikfolgenabschätzung: Expertenrat für Politiker
       
       Der Physiker und langjährige Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung
       Armin Grunwald hat aus seinen praktischen Erfahrungen eine Theorie geformt
       
   DIR Leitlinien des Hightech-Forums: Alter Wein in neuen Schläuchen
       
       Das „Hightech-Forum“ der Bundesregierung stellte seine
       innovationspolitischen Leitlinien vor. Dabei geht es auch um Akzeptanz für
       neue Technologien.
       
   DIR Wissenschaftliche Politikberatung: Europas sieben Wissenschaftsweise
       
       Die Expertengruppe zur Beratung der EU-Kommission hat ihren ersten Bericht
       vorgelegt. Das Thema war die Messung von Autoabgasen.
       
   DIR Debatte Realpolitik: Die Wahnwelt des Machbaren
       
       Vom Elend des Realismus in der Politik. Wie man ganz realistisch
       feststellen muss: Der Realismus ist kein Humanismus.
       
   DIR Berater für EU-Kommission: Suche nach den „Siebengescheiten“
       
       Die EU-Kommission will ein neues wissenschaftliches Beratergremium
       aufstellen. Dafür werden jetzt sieben Forscher gesucht.
       
   DIR Projektgruppe Schöner regieren: Bürger, versteht uns doch!
       
       Im Kanzleramt arbeiten jetzt drei „Psychos“. Ihre Aufgabe: dafür sorgen,
       dass die Politik beim Volk besser ankommt. In den USA funktioniert das
       Konzept.