# taz.de -- Wintersport
DIR Auftakt der Wintersportsaison: Blockade überwunden
Mikaela Shiffrin wird beim Weltcup-Auftakt Vierte im Riesenslalom. Die
Freude über ihr Comeback nach einem schrecklichen Unfall kennt kaum
Grenzen.
DIR Sicherheit im Alpin-Skisport: Das Risiko fährt mit
Vor dem alpinen Ski-Weltcup-Auftakt am Samstag, gibt es
Sicherheitsdebatten. Es geht um neue Maßnahmen. Und um Pisten und
Trainingsstandards.
DIR Streichliste im olympischen Wintersport: Keine gute Kombi?
Die Nordische Kombination versucht bei der WM an Attraktivität zu gewinnen.
Die olympische Zukunft der Sportart steht auf dem Spiel.
DIR Alpiner Paraski-Weltcup: Abfahren, bis sie oben sind
Am Feldberg wird ein Weltcup ausgetragen. Er soll dafür sorgen, dass
Paraski größere Wertschätzung erhält. Wenn’s nicht klappt: Am Sport lag’s
nicht.
DIR Klimawandel in den Alpen: Ein Drittel weniger Schnee
Seit den 1980ern fällt immer weniger Schnee in den Alpen. Die Niederschläge
fallen wegen des deutlich wärmeren Klimas jetzt häufiger als Regen.
DIR Folgen des Klimawandels für Wintersport: In Jungholz fährt kein Lift mehr
Weil es zu warm ist und der Schnee ausbleibt, bietet ein Tiroler Dorf sein
Skigebiet zum Kauf an. Manche sehen das als Chance für etwas Neues.
DIR Finale der Vierschanzentournee: Eierlikör springt weiter
In Innsbruck steht das Team Österreich vor einem Dreifachsieg. Deutschlands
Skispringer kommen mit dem Druck nicht zurecht.
DIR Curling-EM in Finnland: Hochgeschrubbt
Deutschlands Männer gewinnen die Europameisterschaft. Mit 9:7 siegen sie
über die favorisierten Schotten. Ein Erfolg der Professionalisierung.
DIR Berliner Eisstadien-Wintersaison startet: Endlich auch in Neukölln aufs Eis
Nach zwei Jahren Schließzeit öffnet das Neuköllner Eisstadion wieder. Auch
andere Stadien öffnen. Nur das Erika-Hess-Stadion im Wedding wird saniert.
DIR Spionage-Sorge in Norwegen: Aufregung um „Russenhütten“
In Norwegen sind drei Ferienhäuser mit Blick auf den Militärflughafen im
Besitz reicher Russen. Norwegen diskutiert über Enteignung.
DIR Bob-WM in Winterberg: Schlitten kippen und rutschen
Lisa Buckwitz wird Zweierbob-Weltmeisterin. Und eine Amerikanerin stürzt
viermal – und schafft am Ende doch den 20. Platz.
DIR Karrierewechsel zum Bobsport: Vom Läufer zum Anschieber
Der Hürdensprinter Georg Fleischhauer fährt jetzt im Zweierbob. 2023 wurde
er Weltmeister und 2026 könnte sogar eine Olympiamedaille folgen.
DIR Comeback des Altmeisters im Skispringen: Einmal um die Welt
Noriaki Kasai kehrt mit 51 in den Skisprung-Weltcup zurück. Der Senior
schafft in Sapporo nicht nur die Qualifikation, er überzeugt auch im
Finale.
DIR Eiskunstlauf-EM in Litauen: Die Bedeutung des Ausdrucks
Im europäischen Eiskunstlauf dominieren mittlerweile Sportlerinnen, die
Persönlichkeit und ein Thema haben, das sie überzeugend interpretieren.
DIR Eiskunstlauf-EM in Litauen: Tanzen wie in den 80ern
Bei den Europameisterschaften in Kaunas steht der Eistanz im Mittelpunkt.
Das liegt auch an der Musikauswahl bei diesem Event.
DIR Finale der Vierschanzentournee: Der beste Zweite
Andreas Wellinger beendet die Vierschanzentournee auf dem zweiten Rang
hinter Ryoyu Kobayashi. Der ist längst Stammplatz der deutschen Springer.
DIR Vierschanzentournee-Finale am Samstag: Der lange Anlauf zum Gesamtsieg
Skispringer Andreas Wellinger geht mit nur kleinem Rückstand in das Finale
der Vierschanzentournee. Die Schanze in Bischofshofen liegt ihm.
DIR Die Wahrheit: Au Bakken!
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über schreckliche Wintersportler erfreuen.
DIR Skispringen der Frauen: Es werde Licht
Noch immer gibt es keine Vierschanzentournee für Skispringerinnen.
Frauen-Events wie die Two-Nights-Tour sind Zuschussgeschäfte für die
Ausrichter.
DIR Faktotum der Vierschanzentornee: Breitensport ist fein
Der Schweizer Simon Ammann springt aus Gewohnheit immer noch von der
Schanze. Seine 25. Tournee bewältigt er als umjubelter Altstar.
DIR Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf: Ein Viertel fehlt noch
Bei den nationalen Titelkämpfen wird das Paar Hase/Volodin gefeiert, die
beiden gehören zur Weltspitze. Erfolg hänge auch immer von der Tagesform
ab.
DIR Eiskunstlauf in Deutschland: Ein bisschen Weltklasse
Bei den Meisterschaften im Eiskunstlauf in Berlin offenbart sich, dass es
nur wenige Stars, aber ein großes Nachwuchsproblem gibt.
DIR Wetterbedingte Absagen im Ski-Weltcup: Alles fürs Marketing
Das Novemberwetter hat den überfrachteten Ski-Weltcup-Kalender
durcheinandergebracht. Mit Reformen ließe sich das Chaos zukünftig
vermeiden.
DIR Adorno und der alpine Skisport: Dialektik des Abfahrtsrennens
Der alpine Ski-Weltcup feiert seine Matterhorn-Premiere. Die
Red-Bullisierung des Wintersports schreitet voran.
DIR Vierschanzentournee der Frauen: Nur das halbe Springen
Eine Vierschanzentournee der Frauen gibt es auch heuer nicht. Diesmal
sperrt sich Österreich, vor drei Jahren Deutschland. Doch 2025 ist es
möglich.
DIR Skisprungtrainer zum Saisonfinale: „Kritik spornt mich an“
Skisprung-Bundestrainer Stefan Horngacher zieht nach einer durchwachsenen
Saison Bilanz. Für ihn hat das Material zu viel Einfluss auf die Sprünge.
DIR Olympischer Streit über Bobbahn: Hauptsache, Spiele!
In Cortina d’Ampezzo gibt es Proteste gegen Olympia 2026. Nun will
Innsbruck mit ins Boot. Obwohl die Bevölkerung dagegen votierte.
DIR Wintersport im Fernsehen: Am virtuellen Kamin
Die Bilder, welche der Wintersport derzeit produziert, sind zum Wegschauen.
Früher sorgten sie zumindest noch für dumpfe Behaglichkeit.
DIR Thüringen und die Biathlon-WM: Alles nur, um groß rauszukommen
In Oberhof beginnt die Biathlon-WM. Für deren Erfolg wurde sehr viel
investiert. Doch dem Sport in Thüringen hilft so ein Event nicht.
DIR Antizyklische Wirtschaftswissenschaften: Hart am Wind gilt Lee vor Luv
Wirtschaftswissenschaftler sind stolz auf ihr antizyklisches Ding. Doch auf
dem Land ist das überhaupt nichts Neues.
DIR Wintersport in Thüringen: Für Oberhof ist nichts zu doof
Mit Rodel- und Biathlon-WM will der Freistaat Mittelpunkt des Wintersports
werden. Kosten und Klimafolgen erscheinen da als völlig irrelevant.
DIR Frauen und Rodeln: Immerhin dürfen sie runterkommen
Doppelsitzerinnen auf Schlitten gibt es noch nicht lange. Doch so schnell
wie die Männer sollen sie nicht werden.
DIR Wintersport im Klimawandel: Skigebiete werden grüner
Vom Skifahren wollen viele trotz Erderhitzung nicht lassen. Aber geht es
auch umweltfreundlich? Am „Wilden Kaiser“ versucht man es.
DIR Bob-WM in der Schweiz: Frauen müssen alleine fahren
Männer im Vierer, Frauen im Einer: Im Bobsport gehen vor der WM in St.
Moritz die Diskussionen über den Sinn des Monobob weiter.
DIR Zukunft des Skiports: Plan B für die Freiheit
Der Winter liefert absurde Bilder von Kunstschneepisten. Wintersportorte
setzen weiter auf technische Beschneiung – trotz Alternativen.
DIR Makkabi Winter Games in Ruhpolding: Vom Schläger zum Stock
Lisa Michajlova ist eine bei jüdischen Sportspielen hochdekorierte
Tischtennisspielerin. Nun hat sie eine Medaille im Eisstockschießen
gewonnen.
DIR Frauen im Rodelsport: Endlich Gleichstellung im Eiskanal
Der Doppelsitzer der Frauen feiert Weltcup-Premiere. Jessica Degenhardt und
Cheyenne Rosenthal rodeln mit und wollen zu Olympia.
DIR Alpiner Skisport: Schneekanonenfeuer frei!
Die Vorbereitung auf eine alpine Ski-Saison wird immer aufwendiger. Das
Training auf Gletschern überall auf der Welt ist Standard – trotz
Klimakrise.
DIR Biathlon im Klimawandel: Suche nach dem echten Schnee
Die Skijäger haben sich eine klimaneutrale Saison zum Ziel gesetzt. Doch
der Abschied von niedrig gelegenen Skistadien wird erst mal nicht
vollzogen.
DIR Wintersport in Berlin: Eishallen leiden unter Energiekrise
Die Eissportsaison beginnt deutlich später dieses Jahr. Grund sind die
hohen Energiekosten. Es gibt aber Ausnahmen.
DIR Zukunft von Winter-Olympia: Warum nicht wieder in Japan?
Für die Winterspiele 2030 gilt Sapporo als Favorit. Die Olympiastadt von
1972 präsentiert sich nachhaltig und barrierefrei. Nicht alle sehen das so.
DIR Uigurische Wintersportregion: Chinesisches Wintermärchen
In China wird die Region Xinjiang als Wintersportparadies vermarktet. Dies
ist auch ein Versuch, von Menschenrechtsverbrechen abzulenken.
DIR Die Wahrheit: Es reicht, du Plockwurst in Weiß!
Bald sind Olympische Winterspiele. Die erneute und allerletzte Warnung an
ein widerwärtiges Wesen – den Wintersport.
DIR Überraschungserfolg auf der Skipiste: Ein Brite? Na klar!
Ein Mann aus England gewinnt ein Skirennen. Die Aufregung darüber ist
schier grenzenlos. Nur: warum eigentlich?
DIR Hahnenkamm-Rennen 2022: „Der Skisport ist Freiheit“
Franz Klammer, Abfahrtsolympiasieger von 1976, erklärt, warum auf der
Streif so viele Fahrer stürzen. Und wie die Goldmedaille sein Leben
veränderte.
DIR Vor der Eiskunstlauf-EM in Estland: Tallinn on ice
In dieser Woche beginnt in Estland die Eiskunstlauf-EM. Das baltische Land
fördert gezielt den Sport – und bringt bemerkenswert viele Talente hervor.
DIR Krise der Skispringer: Die 37-Schanzen-Tournee
Kurz vor Olympia ist viel von einer Krise im deutschen Skisprung die Rede.
Dabei ist das ein weltweites Phänomen. Der Ausweg: Regeneration.
DIR Japanischer Überflieger: Brutale Balance
Der Japaner Ryoyu Kobayashi schickt sich an, Skisprunggeschichte zu
schreiben. Auch Markus Eisenbichler kommt bei der Tournee in Form.
DIR Auftakt der Vierschanzentournee: Unter Hochdruck im Regen
Der Weltcup-Führende Karl Geiger springt auf Platz fünf. Die Favoritenrolle
auf den Gesamtsieg gibt er damit an Tagessieger Ryoyu Kobayashi weiter.
DIR Überraschungen im alpinen Ski-Weltcup: Speed ohne Spleen
Dass Simon Jocher ein guter Skifahrer ist, wusste man. Mit Platz acht in
Gröden zeigt er, dass er nun reif ist für Erfolge in der Abfahrt.