URI: 
       # taz.de -- Gastarbeiter
       
   DIR Vietnamesische Vertragsarbeiter: Arbeit, die sonst niemand machte
       
       45 Jahre ist es her, dass Vietnam Vertragsarbeiter in die DDR entsandte.
       Bei einer Feier gedenken Angehörige dem harten Kampf für ihr Bleiberecht.
       
   DIR 35 Jahre Wiedervereinigung: Wir sind das Volk?
       
       Wie blicken die zweite Generation Einwander*innen auf die
       Wiedervereinigung? Ein Gespräch mit Ebru Taşdemir und Angelika Nguyen.
       
   DIR Stück „Die Brücke vom Goldenen Horn“: Starkes Stakkato aus Angst und Hoffnung
       
       Tanju Girişkens Inszenierung von Emine Sevgi Özdamars Roman am Theater
       Osnabrück erzählt vom Transit zwischen zwei Welten. Die Taktung ist hoch.
       
   DIR Migration nach Deutschland: Willkommen in der deutschen Realität
       
       Gern gesehen hierzulande war immer nur, wer sich anpasst und nützlich ist.
       Das galt für die Gastarbeitergeneration wie für die Geflüchteten nach 2015.
       
   DIR Wiener Politikerin Nurten Yılmaz: „Eine macht immer die Tür auf“
       
       Nurten Yılmaz kam mit neun Jahren aus der Türkei nach Wien und prägte über
       Jahrzehnte die Politik. Heute ist sie Pensionistin und Wiener Ikone.
       
   DIR 100. Geburtstag von Mikis Theodorakis: Unser Mikis
       
       Er war die Ikone der internationalen Linken: der griechische Sänger Mikis
       Theodorakis. Auch für die Gastarbeiter. Eine persönliche Erinnerung zum
       100.
       
   DIR Kunsthalle Baden-Baden: Alles ist durch ihren Körper beglaubigt
       
       Mehtap Baydus poetische Soloschau „Lass deinen Regen regnen!“ ist die
       vorerst letzte in der Kunsthalle Baden-Baden.
       
   DIR Wahnsinn Wohnungssuche: Das desolate Telefonat
       
       Frau Prizibilsky will eine Wohnung vermieten, braucht ein Hörgerät und mag
       keine Gastarbeiter. Und dann habe ausgerechnet ich bei ihr angerufen.
       
   DIR Neues Album von Ozan Ata Canani: Aufrührerischer Agitprop für Saz und Staat
       
       Das neue Album „Die Demokratie“ des deutsch-türkischen Musikers ist ein
       Plädoyer für Grundrechte. Seine Songs sind nahbar, glaubwürdig und tanzbar.
       
   DIR Die Partei über unerwartete Hilfe: „Ich habe mit den Stimmen der CDU nicht gerechnet“
       
       In Kiel stimmt die CDU für einen Antrag von Linken und Die Partei – und das
       zum Thema Migration. Ein Gespräch mit dem Antragsteller Ove Schröter.
       
   DIR Mögliches Ende des Radiosenders Cosmo: Bedrohtes Stück Heimat im Gurbet
       
       Unsere Autorin startete als Kinderreporterin bei Cosmo in den Journalismus.
       Dort stehen migrantische, junge, queere Perspektiven im Zentrum.
       
   DIR Ausbeutung in der Saisonarbeit: Sind alle gleich vor dem Gesetz?
       
       Seit drei Jahren kämpft Levani Idadze um den Lohn für seine Arbeit auf
       deutschen Erdbeerfeldern. Er zog dafür vor Gericht – und hofft nun auf
       Gerechtigkeit.
       
   DIR Freundschaft unter Frauen: „Die Eine, mit der ich alles teile, gibt es nicht!“
       
       Als Mädchen hatte Yıldız Regber eine beste Freundin. Doch seit sie eine
       große Lüge in ihrer Familie aufdeckte, fehlt ihr das Vertrauen für enge
       Freundschaften.
       
   DIR Nachruf auf Akbar Behkalam: Erzähler der Ungerechtigkeit
       
       Der aserbaidschanisch-persische Künstler Akbar Behkalam ist tot. Er besaß
       ein tiefes Bewusstsein für sich verschränkende Formen von Diskriminierung.
       
   DIR Portrait von Regisseurin Pınar Karabulut: „Ohne Kultur gibt es keine Demokratie“
       
       Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und
       Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren
       der Kulturkürzung.
       
   DIR Lorenzo Annese über Integration: „VW ist für mich eine Familie“
       
       Als erster ausländischer Betriebsrat in Deutschland half Lorenzo Annese bei
       VW in Wolfsburg auch anderen Gastarbeitern. Das wurde nun gewürdigt.
       
   DIR Radio auf Türkisch: Die Stimmen der Heimat
       
       „Köln Radyosu“ ist das erste türkischsprachige Radio in Deutschland. In
       diesen Tagen feiert es seinen 60. Geburtstag. In Form eines Podcasts.
       
   DIR „Haut wie Pelz“ von Rapper Apsilon: Wut kann so sensibel sein
       
       Antwort auf Remigrationsfantasien: Apsilon verhandelt auf seinem
       musikalisch und textlich packenden Debütalbum Rassismus, Trauma und
       Männlichkeit.
       
   DIR Debütalbum von Apsilon: Dickes Fell gegen Hass und Hetze
       
       Der Berliner Rapper Apsilon singt über Rassismus und Klassenkampf,
       Weltschmerz und Ohnmacht – und spricht damit eine Großstadtgeneration an
       
   DIR Verdienstkreuz für Gastarbeiter Annese: Der Zusammenschweißer aus Italien
       
       Bei VW hat Lorenzo Annese sich 1958 reingetrickst, später wurde er der
       erste ausländische Betriebsrat. Auch mit 87 tritt er für ein offenes Land
       ein.
       
   DIR Tag der Deutschen Einheit: Die Unsichtbaren der Einheit
       
       Am Tag der Deutschen Einheit wird die Wiedervereinigung von West- und
       Ostdeutschland gefeiert. Migrantenverbände kritisieren eine weiße Sicht
       auf die Ereignisse.
       
   DIR Leistungsdruck bei Arbeiterkindern: Der Fluch des besseren Lebens
       
       Ihr sollt es mal besser haben als ich, sagen Arbeitereltern zu ihren
       Kindern. Und schicken sie auf eine Reise, bei der die Kinder nie ankommen
       können.
       
   DIR Auswanderer-Hochburg Imotski in Kroatien: Die Generation Mercedes
       
       In Imotski wurde kürzlich das erste Gastarbeiter-Denkmal Kroatiens
       eingeweiht. Geschichten aus einer legendären Kleinstadt, die deutsche Autos
       liebt.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Verbindendes und Trennendes
       
       Bei Tanja Wagner erzählt Pınar Öğrenci Geschichten der Gastarbeit. In der
       Gruppenausstellung „Hyphen“ bei Heit werden Suffixe zum Leitmotiv.
       
   DIR Ausstellung in der ngbk: Die ewige Peripherie
       
       „Gastarbeiter 2.0 – Arbeit Means Rad“: Künstler*innen aus den
       Nachfolgestaaten Jugoslawiens widmen sich in der ngbK Arbeit, Klasse und
       Migration.
       
   DIR Kunst und Einwanderung: Vom Rand aus gesehen
       
       „There is no there there“ im MMK in Frankfurt am Main versammelt 30
       Kunstschaffende mit Migrationshintergrund. Sie haben viel zu erzählen.
       
   DIR Steinmeier in der Türkei: Die ganz große Dönerverdrehung
       
       Erdoğan solle Deutschtürken nicht instrumentalisieren, lautet eine beliebte
       Kritik. Bundespräsident Steinmeier hat nun in der Türkei dasselbe getan.
       
   DIR Steinmeier in der Türkei: Auf Versöhnungskurs
       
       In der Türkei glättet Bundespräsident Steinmeier die Wogen mit Präsident
       Erdoğan. Dieser will auf die Freilassung israelischer Geiseln hinarbeiten.
       
   DIR 100 Jahre deutsch-türkische Beziehungen: Die gemeinsame Geschichte würdigen
       
       Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist für drei Tage zu Besuch in der
       Türkei. Dort wird er nicht nur mit offenen Armen empfangen.
       
   DIR Türken in Deutschland: Opas Heimat
       
       Die rechtsextremen Fantasien von „Remigration“ wecken in migrantischen
       Communitys Erinnerungen an schlechte Zeiten. Ein Familienbesuch.
       
   DIR Filmfestival Diagonale: Schichtwechsel in Graz
       
       Das wichtigste österreichische Filmfestival Diagonale schaut auf 60 Jahre
       Arbeitsmigration aus Sicht der Herkunftsländer.
       
   DIR Migrant*innen bereichern Deutschland: Dankbarkeit statt Nationalhochmut
       
       In Folge der AfD-Pläne gibt es viel Solidarität für Migrant*innen. Es
       braucht aber mehr als das: die Einsicht, dass wir ihnen unseren Wohlstand
       verdanken.
       
   DIR „Die Optimistinnen“ am Gorki Berlin: Arbeitskampf mit Verve
       
       Emel Aydoğdu inszeniert Gün Tanks Roman über die Arbeiterstreiks der
       1970er. Sie macht daraus mustergültiges postmigrantisches Theater.
       
   DIR „Heimatlieder“ im Theater: Wo ist zu Hause, Mama?
       
       Im Berliner Schillertheater waren musikalisch doppelte Staatsbürgerschaften
       zu hören. Mit dabei: entrückter Swing und auch die Frage nach dem Eigenen.
       
   DIR Thailändische Hamas-Geiseln freigelassen: Als Arbeitskräfte in Israel
       
       Hamas hat in Gaza offenbar 12 Geiseln aus Thailand freigelassen. Warum
       wurden so viele thailändische Staatsbürger Opfer der Hamas-Angriffe in
       Israel?
       
   DIR 50 Jahre Kunstraum Kreuzberg: „Die letzte Bastion“
       
       Stéphane Bauer leitet den Kunstraum Kreuzberg. Es ist bitter, dabei
       zuzusehen, wie die Kunstszene in Kreuzberg untergeht, sagt er.
       
   DIR Vorurteile gegen „Almancıs“: Höchste Zeit, das aufzuarbeiten
       
       Seit Jahrzehnten bestehen in der Türkei Vorurteile gegen türkeistämmige
       Menschen in Deutschland. Unseren Autor macht das wütend. Wann hört das auf?
       
   DIR Aktivist über die Dichterin Semra Ertan: „Von Fremdenfeindlichkeit erzählt“
       
       Am Samstag wird in Kiel ein Platz nach der Poetin und Aktivistin Semra
       Ertan benannt, die sich wegen des wachsenden Rassismus 1982 verbrannt hat.
       
   DIR Von Abschiebung bedrohter Vietnamese: Umzug nach Berlin
       
       Pham Phi Son will mit seiner Familie von Chemnitz nach Berlin ziehen. Dort
       hoffen sie auf dauerhaften Aufenthalt statt angedrohter Abschiebung.
       
   DIR Anwalt über neues Staatsbürgerrecht: „Riesenangriff auf Kinderrechte“
       
       Der Entwurf für ein neues Staatsbürgerrecht verschlechtere teils die Lage,
       sagt Jan Sürig. Armen Kindern werde der Weg zum deutschen Pass versperrt.
       
   DIR Der Hausbesuch: Er traut sich was
       
       Karim Yahiaoui ist Hochzeitsredner, viele Promis zählen zu seinen Kunden.
       Hätte ihm das früher jemand erzählt, er hätte es nicht geglaubt.
       
   DIR Neuer Entwurf für Einbürgerungsgesetz: Faeser trifft den Ton nicht
       
       Die geplante Reform der Einbürgerung ist grundsätzlich richtig. Rhetorisch
       allerdings verkauft sich Nancy Faeser unnötig an Union und FDP.
       
   DIR Wahlen in der Türkei: „Ich bin doch jetzt Deutscher“
       
       Warum hat der türkische Präsident Erdoğan bei der Wahl fast die Hälfte
       aller Stimmen bekommen? Lebenswege geben Aufschluss, in der Türkei und
       hier.
       
   DIR Drohende Abschiebung in Chemnitz: Keine Strafe für Pham Phi Son
       
       Das Verfahren gegen den ehemaligen DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam wird
       eingestellt. Eine langfristige Aufenthaltserlaubnis bekommt er aber nicht.
       
   DIR Drohende Abschiebung in Chemnitz: Familie darf vorerst bleiben
       
       Pham Phi Son, seine Frau und seine Tochter sollten aus Deutschland
       ausreisen. Nach öffentlichen Protest soll nun die Chemnitzer
       Ausländerbehörde entscheiden.
       
   DIR Katar und seine Opfer (19): Noch immer traumatisiert
       
       Belinda kommt aus Kenia, als Hausangestellte in Katar erlebt sie
       Männergewalt. Sie flieht und ist jeder Art von Ausbeutung ausgeliefert.
       
   DIR Katar und seine Opfer (18): Verlust jeder Hoffnung
       
       Mandaloji Rajendra Prabhu aus Indien kämpft in Katar lange Zeit um bessere
       Arbeitsbedingungen. Vergeblich. Dann nimmt er sich das Leben.
       
   DIR Der Film „Liebe, D-Mark und Tod“: Erst singen, dann streiken
       
       Cem Kayas Dokumentarfilm „Liebe, D-Mark und Tod“ erzählt von der Musik
       türkischer GastarbeiterInnen. Und damit vom Einwanderungsland Almanya.
       
   DIR Roman „Jahre mit Martha“: Liebesgeschichte mit Sonderzeichen
       
       In seinem Roman „Jahre mit Martha“ erzählt Autor Martin Kordić die
       Biografie eines migrantischen Bildungsaufsteigers.
       
   DIR Autorin über Heimatverlust und Identität: „Schweigen ist ein großes Thema“
       
       Laura Cwiertnia erzählt in ihrem Roman „Auf der Straße heißen wir anders“
       vom Aufwachsen in Bremen-Nord und der Suche nach Zugehörigkeit.