# taz.de -- Kassel
DIR Künstlerin über Terror-Mahnmal in Kassel: „Die Farben feiern das Leben“
Ein Kunstwerk erinnert jetzt an die Opfer rechten Terrors, Halit Yozgat und
Walter Lübcke. Ein Gespräch mit Künstlerin Natascha Sadr Haghighian.
DIR Ausstellung über Lucius Burckhardt: Der Spaziergang ist politisch
Zum 100. Geburtstag des Schweizer Stadtforschers Lucius Burckhardt ist in
Basel eine Ausstellung zu sehen. In Kassel findet zudem ein Kongress statt.
DIR Rassistische Gewalt in Kassel: Kampf um Anerkennung
Vor fünf Jahren wurde der Taxifahrer B. Efe in Kassel Opfer eines
rechtsextremen Überfalls. Um das richtige Gedenken gibt es Streit in der
Stadt.
DIR Podiumsdiskussion zu 70 Jahre documenta: Kunst kann höchstens die Art des Gesprächs ändern
Beim Fest zum 70-jährigen Jubiläum der documenta gab es eine
Podiumsdiskussion in Kassel mit den Kuratoren der letzten Ausgaben. Aber
etwas fehlte.
DIR Konzeptkunst in Kassel: Historische Quellen kreativ ausgeschöpft
Der mexikanische Konzeptkünstler Mario García Torres schaut auf die
Vergangenheit der Kunst. Nun wird er im Fridericianum in Kassel
ausgestellt.
DIR documenta-Leiterin Naomi Beckwith: Mit ruhigem Selbstbewusstsein
Wenn Naomi Beckwith über Kunst spricht, dann klingt das nicht ideologisch,
sondern geerdet. Wofür steht die neue künstlerische Leiterin der documenta?
DIR Die Wahrheit: Das muss kasseln!
Gendern at it’s best: Wenn geschlechtergerechte Wortkaskaden in der
nordhessischen Metropole Kassel die Zungen der Sprecher verknoten lassen.
DIR Die Wahrheit: Kaiserliche Teckel-Trauer
Kassel, Heimat unseres Kolumnisten, beherbergt den überaus schönen Park
Wilhelmshöhe, in dem sich das Grab eines berühmten Dackels befinden soll.
DIR Menschen in Kassel sind am glücklichsten: Zufrieden im Mittelmaß
Kassel ist laut einer neuen Studie die glücklichste Stadt Deutschlands. Wie
bitte?! Unsere Autorin kommt aus Kassel und versucht es zu verstehen.
DIR Die Wahrheit: Hitler zur Abwechslung
Kassel könnte so schön sein und ist es auch. Wenn da nur nicht diese
verbiesterte Fascho-Tante vor dem Blumenladen böse herumkalauern würde.
DIR Abschlussbericht zur documenta 15: Die gut verwaltete Kunstfreiheit
Ein Bericht zur documenta deckt viele Mängel in Kassel auf. Und er zeigt,
wie sich Kunstfreiheit in öffentlichen Kulturinstitutionen bewahren lässt.
DIR Dokumentarfilm „Das Kino sind wir“: Früher war mehr Politik
Livia Theuers Dokumentarfilm „Das Kino sind wir“ blickt sehr aktuell auf
die Geschichte des alternativen Kinos in Deutschland. Diskutiert wurde
viel.
DIR Oper „Carmen“ auf 360-Grad-Bühne: Gehobenes Schwofen
Die 360-Grad-Raumbühne Antipolis im Staatstheater Kassel ist beeindruckend
und macht eine Operninszenierung von „Carmen“ zum Sensationserfolg.
DIR Antisemitismus bei der Documenta: Kunstschau auf der Kippe
Die Findungskommission für die kommende Documenta ist gescheitert. Die
Union sollte aber mit Schuldzuweisungen vorsichtig sein.
DIR Symposium zur documenta 15: Die Welt ist zu schnell
Ein Symposium in Kassel sollte den Antisemitismus der documenta 15
aufarbeiten. Doch es zeigte vor allem, in welcher Krise die Kunst derzeit
steckt.
DIR Besuch in Kassel: Wir machen mal weiter
In Kassel bekommt man einen Hauch Normalität ab – und viele gute
Fleischwaren. Aber auch hier haben einige ihre persönliche Brandmauer
eingerissen.
DIR Die älteste Videothek der Welt: Filme, die niemand sehen will
In Kassel befindet sich die älteste Videothek der Welt. Filme leiht dort
aber fast niemand mehr aus. Wichtiger ist das Festival demnächst.
DIR Untersuchungsausschuss Walter Lübcke: Gleich vier Abschlussberichte
Die hessische Koalition legt einen eigenen Bericht über den Mordfall Lübcke
vor. Der ist 500 Seiten stark – und räumt Fehler der Behörden ein.
DIR Oberbürgermeisterwahlen in Hessen: SPD und Grüne triumphieren
Bei der Bürgermeisterwahl in Frankfurt gewinnt SPD-Mann Josef, in Kassel
der Grüne Schoeller. Der CDU bleiben schmerzliche Niederlagen.
DIR SPD-Niederlage in Hessen: Ein grüner Rathaus-Chef für Kassel
Bei der OB-Wahl in Kassel gewinnt Amtsinhaber Geselle, ein Ex-SPDler, den
ersten Wahlgang – und wirft wegen einer „Kampagne“ hin.
DIR Ausstellung über das Wünschen: Endorphine in Bewegung
Im Märchen sind Wünsche mächtig und gefährlich. Was das Wünschen heute mit
sozialen Medien zu tun hat, zeigt eine Ausstellung in Kassel.
DIR Emil Noldes NS-Vergangenheit: Expressionist in Grau
Mischa Kuball setzt in Kassel seine Forschung zur NS-Tätigkeit von Emil
Nolde fort. In seinem Konzeptkunstwerk wird der Maler entzaubert.
DIR Antisemitismus auf der documenta15: Wir machen weiter wie bisher
Man beschäftigt sich lieber mit Antisemitismusvorwürfen statt mit der Sache
selbst: In Berlin wurde über die Documenta 15 diskutiert.
DIR documenta fifteen – eine Bilanz: Das kollektive Versagen
Die documenta fifteen in Kassel endet diesen Sonntag. Sie wird als
Skandalschau in die Geschichte eingehen.
DIR documenta fifteen endlich beendet: Die Party in Kassel ist over
Wenig Kunst, viel Krampf und ein hoffnungslos überfordertes Kuratorenteam
auf der Weltkunstschau. Zurück bleibt ein Scherbenhaufen.
DIR Antisemitische Hetze auf der documenta: Sieht etwa jemand ein Hakenkreuz?
Die Macher:innen der documenta leugnen, was nicht zu leugnen ist: Sie
ist eine Skandalschau, die antisemitische Hetze kleinredet und ermutigt.
DIR Kuratieren auf der documenta15: Mit Zensur hat das nichts zu tun
Ob Ruangrupa oder Kader Attia, Kurator:innen der großen Kunstschauen
2022 verhalten sich verantwortungslos gegenüber Künstler:innen und
Publikum.
DIR Die Wahrheit: Ewige Sommerzeit
So wie das Klima in Kassel Mitte August war, also genau am 15.8.2022, so
wird es künftig immer sein in Deutschland.
DIR Antisemitische Filme auf der documenta: Augen zu und durch
Die Reihe „Tokyo Reels“ auf der documenta fifteen zeigt historische
Propagandafilme. Hat die antisemitischen Werke in Kassel niemand
durchgesehen?
DIR Bild in Kassel überklebt: Kopiah oder Kippa?
Ein möglicherweise antisemitisches Bild des Kollektivs Taring Padi wurde
nachträglich überklebt, aus „Einfühlungsvermögen“ gegenüber der
Öffentlichkeit.
DIR Rücktritt von Documenta-Chefin: Keiner wollte hinschauen
Sabine Schormann, die Ex-Generaldirektorin der documenta, mauerte bis zum
Ende. Jetzt muss aufgeklärt werden.
DIR Nach Antisemitismus-Vorfall bei Documenta: Generaldirektorin tritt zurück
Auf der Kunstschau war ein antisemitisches Werk gezeigt worden. Die
Aufarbeitung ging schleppend. Nun gibt es personelle Konsequenzen: Sabine
Schormann geht.
DIR Bundestagsausschuss tagt zu Documenta: Kassels OB meidet Berlin
Ein Bundestagsausschuss beschäftigte sich mit Antisemitismus auf der
Documenta. Generaldirektorin und Aufsichtsrat schicken Kurator alleine vor.
DIR Antisemitismus-Skandal auf der documenta: Podium mit Leerstellen
Auf keinen Fall konkret werden: Bei der ersten Podiumsdiskussion zum
Skandal in Kassel äußerten sich die Verantwortlichen der Kunstschau weiter
nicht.
DIR Antisemitismus auf documenta fifteen: Allen tut es leid
Wer für den Antisemitismus auf der Kunstschau verantwortlich ist, bitte
melden. Auch Veranstaltungen fallen nun aus.
DIR Antisemitismus auf der documenta fifteen: Größenwahn und Niedertracht
Die documenta fifteen ist Produkt einer ahistorischen und folkloristischen
Kunstauffassung. Aber auch Ausdruck institutioneller Überheblichkeit.
DIR documenta 15 in Kassel: Banner ist weg, Streit geht weiter
Die Debatte um das antisemitische Großbanner, das bei der documenta zu
sehen war, setzt sich fort. Nun hat sich der Bundeskanzler zu Wort
gemeldet.
DIR Künstlerkollektiv Taring Padi: Gruppe fühlt sich missverstanden
Taring Padi berufen sich angesichts der Vorwürfe auf die Tradition
indonesischer Protestkunst. Von der Kritik scheint das Kollektiv
überrascht.
DIR Antisemitismus bei der Documenta: Schweinerei auf Bildern
Ein Gemälde wird in Kassel wegen antisemitischer Motive abgebaut.
Kritiker sind entsetzt darüber, dass es das Werk überhaupt auf die Schau
schaffte.
DIR Antisemitismus auf documenta 15 in Kassel: Werk von Taring Padi verhüllt
Nach heftiger Kritik werden Teile des Werks „People's Justice“ abgedeckt.
Das Künstlerkollektiv „Taring Padi“ entschuldigt sich für „entstandene
Verletzungen“.
DIR Eröffnung der documenta15 in Kassel: Die Grenzen des Aktivismus
Die documenta mobilisiert ländliche Traditionen gegen modernere
Kunstpraktiken. Das ist nicht immer gut für die Kunst. Und auch nicht für
die Politik.
DIR Die Wahrheit: Vom Haufen zum Kompost
Am Samstag öffnet die Documenta fifteen in Kassel ihre Pforten. Die
Wahrheit ist schon einmal hindurchgeschritten.
DIR Antisemitismus bei documenta15: Rassismus und „Islamophobie“
Bald beginnt die documenta 15 in Kassel. Da drohen unerquicklicke Debatten
über Israel. Von daher ist es ratsam, Schlüsselbegriffe vorab zu klären.
DIR Naziverstrickungen der frühen documenta: Der Neuanfang, der keiner war
Eine Ausstellung in Berlin beleuchtet die Geschichte der documenta. Vom
Mythos der kulturellen Neugründung der Bundesrepublik bleibt wenig übrig.
DIR Kritik in Polizei an Kassel-Einsatz: „Eine bittere Erfahrung“
In Kassel überrannten „Querdenker“ erneut die Polizei. Nun mehren sich auch
dort kritische Stimmen – und die Forderung nach mehr Konsequenz.
DIR Eskalation bei „Querdenken“ in Kassel: Der Kontrollverlust
Die Ereignisse in Kassel am Samstag waren absehbar. Dass die Polizei nicht
richtig eingriff, zeigt, wie mächtig die radikalisierte Bewegung wird.
DIR Demos gegen Anti-Corona-Maßnahmen: Keilerei in Kassel
Tausende folgten am Samstag dem Aufruf von Corona-Leugnern, in der
nordhessischen Stadt zu demonstrieren. In Berlin war die Beteiligung
dagegen gering.
DIR Spazieren als Beruf: Aus dem Haus, geradeaus
Martin Schmitz ist Spaziergangswissenschaftler und damit Vertreter einer
Disziplin, in der es nicht nur auf reflektiertes Herumlaufen ankommt.
DIR Heinz Bude leitet Documenta-Institut: Rätsel der Zeitgenossenschaft
Der Soziologe Heinz Bude wurde als Gründungsdirektor des Kasseler
Documenta-Instituts vorgestellt – und präsentierte schwungvolle Visionen.