URI: 
       # taz.de -- Angst
       
   DIR „Die Perser“ in Göttingen: Den Mut finden, selbst zu handeln
       
       Vor fast 2.500 Jahren wurden „Die Perser“ erstmals aufgeführt. Nun hat die
       Regisseurin Ivana Sokola das antike Drama mit Anspielungen auf die
       Gegenwart versehen.
       
   DIR Provokationen für die Nato-Staaten: From Russia with Fear
       
       Angst ist Putins stärkste Waffe und die größte Schwäche des Westens. Doch
       obwohl die russischen Provokationen zunehmen, darf uns die Angst nicht
       weiter lähmen.
       
   DIR Die Wahrheit: Blutige Hölle mit Röstaromen
       
       Nicht alle können in der Freiluftsaison die Geselligkeit beim Grillen
       genießen. Erschütternde deutsche Schicksale an Feuer und Flamme.
       
   DIR Die Wahrheit: Im Namen der Melone
       
       Generation Final Cut: Alle Welt hat Angst vor Messermännern. Dabei gibt es
       doch auch ehrenwerte und nette Schnitter, die gern Obstsalat fabrizieren.
       
   DIR Rechtsextremismus in Spremberg: In der rechten Ecke
       
       Im brandenburgischen Spremberg zeigen sich Rechtsextreme. Das passiert auch
       anderswo. Nur in Spremberg hat die Bürgermeisterin jetzt Alarm geschlagen.
       
   DIR Kriegsangst in Lettland: Zwei Pässe, eine Front
       
       Seitdem sie lettische Staatsbürgerin ist, ist der Krieg in der Ukraine für
       unsere Autorin nahe – und sie ringt mit der Frage: Kämpfen oder fliehen?
       
   DIR Die Wahrheit: Spritzen, nichts als Spritzen!
       
       Tagebuch einer Selbstauflöserin: Wie wäre es, derzeit peinliche Großmäuler
       befiele eine kollektive Spritzenphobie? Traumhaft, sie wären endlich still.
       
   DIR Sprachwissenschaftler über German Angst: „Die Angst vor Krieg lähmt uns“
       
       Warum fürchten sich Deutsche vor Veränderung? Ulrich Hoinkes über
       Angstkultur, politische Manipulation und die Wahrnehmung der Klimakrise.
       
   DIR Die Wahrheit: Morpheus’ Rache
       
       Tagebuch einer Reisenden: Warum nur muss bei einem selbst unterwegs immer
       alles schiefgehen, während andere tiefenentspannt dahingleiten?
       
   DIR Nachruf auf Regisseur David Lynch: Meister des derangierten Kinos
       
       Der Regisseur David Lynch schuf Albtraumwelten, in denen es sich bestens
       leben lässt. Das lag nicht zuletzt an seinem Witz. Ein Nachruf.
       
   DIR Anschlag in Magdeburg: Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
       
       Indem er ihre Narrative verbreitete, bediente er die Agenda von
       Rechtsextremist:innen. Und sorgt so dafür, dass sich Migrant:innen
       unsicher fühlen.
       
   DIR Die Wahrheit: Gar nicht ruckelfrei durchs Leben
       
       Warum es so schwierig ist, irgendwann mit Veränderungen aller Art
       umzugehen. Resilienz? Pustekuchen!
       
   DIR Fremdenhass in Deutschland: Die neue Einsamkeit
       
       Fortschrittliche Politik hat keine institutionelle Heimat mehr. Nun gilt
       es, selbstbewusst Minderheit zu sein, mit einer Kultur der Solidarität.
       
   DIR Autor über Angst: „Es hilft nicht, zu erstarren“
       
       Thorsten Glotzmann hat das Buch „Herr G. hat Angst“ geschrieben. Hier
       erzählt er, wie man Ängste besänftigt und was sie mit Freiheit zu tun
       haben.
       
   DIR Putins Atomdrohungen: Angst auf allen Seiten
       
       Die einen werden als „Putinknechte“ beschimpft, die anderen als
       „Kriegstreiber“. Aber die Furcht vor einem dritten Weltkrieg treibt beide
       Seiten um.
       
   DIR Wahlen in Brandenburg: Es regiert die Angst
       
       Die AfD ist zwar unter 30 Prozent geblieben. Doch sie schafft eine
       Stimmung, in der Widerspruch ständige Gefahr bedeutet.
       
   DIR Debütalbum „Die Mausis“: Mundwinkel in die Höhe treiben
       
       Das Duo Die Mausis stellt sich mit dem Album „In einem blauen Mond“ vor.
       Sie kontrastieren wohlige Zweisamkeit zu Ängsten und anderen Fiesheiten.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Gaunerding da
       
       Plötzlich tauchen am Haus Gaunerzinken auf und man wird zum lohnenden
       Objekt der Begierde von Schurken im Dunkeln. Die Furcht vor Dieben geht um.
       
   DIR Studie zu AfD-Anhängern: AfD-wählen macht unzufrieden
       
       Wissenschaftler:innen haben herausgefunden, dass Anhänger:innen
       der AfD unzufriedener sind. Doch die Studie hält auch eine Lösung bereit.
       
   DIR Hitze im Sommer: My German Sommerangst
       
       Noch bevor der Sommer da ist, kommt schon die Angst. Vor der
       Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Lustlosigkeit. Warum nur haben wir keine
       Siesta-Kultur?
       
   DIR Die Band Josef K: Gegen Angst und Entfremdung
       
       Die schottische Band Josef K benannte sich nach dem Protagonisten aus
       Kafkas „Der Process“. Wie kafkaesk ist ihre Musik?
       
   DIR Jüdisch sein nach dem 7. Oktober: Das verdrängte Erbe
       
       Das Judentum meiner Familie war ein von außen aufgedrückter Stempel. Meine
       Vorfahren bauten die DDR mit auf. Der 7. Oktober hat alles verändert.
       
   DIR Dracula am Schauspiel Frankfurt: Von fremden Mächten gesteuert
       
       Ein Vampir in Zeiten von Fake News: eigentlich eine gute Idee in Johanna
       Wehners Inszenierung des „Dracula“-Klassikers. Doch weit trägt sie nicht.
       
   DIR Aufgeben ist keine Option: Wer hat noch Angst vor der Zukunft?
       
       „Wir erleben, wie die Faschisten an die Regierungsmacht kommen“, schreibt
       Mely Kiyak. Was folgt daraus für unser Schreiben, für unser Engagement?
       
   DIR Strategie rechter Populisten: Angststaubsauger mit Dreckschleuder
       
       Die rechte Masche ist einfach und erfolgreich: Realängste vor einer
       Pandemie oder der Klimakrise in neurotisch-paranoide Ängste transformieren.
       
   DIR Kindertherapeutin über Zukunftangst: „Das Problem sind die Erwachsenen“
       
       Isca Salzberger-Wittenberg musste als Kind eines Rabbiners vor den Nazis
       fliehen. Die 100-Jährige versteht gut, dass die Klimajugend protestiert.
       
   DIR Neuer Therapieansatz bei Angststörungen: „Schnell und effektiv behandeln“
       
       Angststörungen lassen sich effektiver behandeln, wenn man die Therapie
       schnell beginnt und verdichtet, sagt Jan Richter von der Universität
       Hildesheim.
       
   DIR Umgang mit dem Klimawandel: Plötzlich Sehnsucht nach der Zukunft
       
       Durch die Klimakrise erschien unserer 26-jährigen Autorin die Zukunft wie
       ein schwarzes Loch. Dann entdeckte sie die Solarpunk-Bewegung.
       
   DIR Angst im Schwimmbad: Das Schreckliche leicht gemacht
       
       Am Fuß des Sprungturms kann man schon Angst bekommen. Aristoteles soll
       helfen. Der Ethikrat bietet philosophische Begleitung im Umgang mit Furcht
       an.
       
   DIR Bei der Letzten Generation mitmachen: Memme, Feigling, Hasenfuß
       
       Unsere Autorin würde Straßen blockieren – hätte sie nicht solche Angst.
       Denn die Aktionen spalten nicht, findet sie. Vielmehr sind es die Parteien,
       die ihre Glaubwürdigkeit verspielen.
       
   DIR Trauma nach dem Erdbeben: „Am schlimmsten abends und nachts“
       
       In der Türkei weicht die Angst nicht mehr von den Menschen. Erdoğan
       verspricht derweil neue Häuser, dabei mangelt es sogar an Lebensmitteln.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wird es in Deutschland Krieg geben?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Abdulkadir, 9 Jahre.
       
   DIR Ausstellungen zu Filmklassiker „Nosferatu“: Schatten vom Vortag
       
       „Nosferatu“ war ein Lieblingsfilm der Surrealisten. Es gibt viele
       Verbindungen zwischen dem Film und der Kunst, wie gleich zwei Ausstellungen
       zeigen.
       
   DIR Die Wahrheit: Lana-Alarm in der Schneeallee
       
       Alles wird immer schlimmer? Schluss mit dem deutschen Gejammer! Eine
       Kurzgeschichte ohne Klagen über Krisen und Kälte.
       
   DIR Psychologin zur Klimakrise: „Emotionen sind ein Schlüssel“
       
       Angst, Wut und Trauer wegen des Klimas sind belastend, sagt die Psychologin
       Katharina van Bronswijk. Aber sie lösen auch den Drang aus, zu handeln.
       
   DIR Politologe über Putins Psychospiele: „Angst ist eine Kriegswaffe“
       
       Krieg, Gasnot, Atomdrohung: Viele Leute haben gerade Angst. Der Politologe
       Jan-Werner Müller sagt, Furcht zuzulassen, mache Demokratien stark.
       
   DIR Ratgeber zum Umgang mit der Angst: Heute üben: Angstverwandlung
       
       In ihrem Buch „Sei stärker als die Angst“ arbeitet die Autorin Sabrina
       Fleisch mit positiven Bildern gegen die Angst – und greift dabei etwas zu
       kurz.
       
   DIR Therapeut über die aktuellen Ereignisse: „Aufmerksam sein und nachfragen!“
       
       Nicht alle reagieren gleich auf Nachrichten von Krise und Krieg. Manche
       Menschen geraten in Stress und kapseln sich ab. Austausch kann hier helfen.
       
   DIR Putins Atomwaffen-Drohung: Spiel mit der Angst
       
       Es wächst die Sorge vor einem Atomkrieg. Bisher aber handelt Putin noch
       rational. Angst darf nicht dazu führen, dass wir seine Gewalt tolerieren.
       
   DIR Sorgen der Deutschen: Inflationsangst grassiert
       
       Am meisten fürchten sich die Deutschen derzeit vor Teuerungen. Auch Corona
       und die unberechenbare Weltlage machen Angst.
       
   DIR Psychologe über Emotionen: „Schon Babys zeigen Ärger“
       
       Angst, Wut, Ekel und andere Emotionen hatten einen evolutionären Nutzen –
       und steuern auch heute noch unser Handeln, sagt der Psychologe Arvid
       Kappas.
       
   DIR Psychotherapeutin über Klimaangst: „Eine gesunde und normale Reaktion“
       
       Angst vor dem Klimawandel ist menschlich und sollte nicht pathologisiert
       werden, fordert die Psychotherapeutin und Aktivistin Lea Dohm.
       
   DIR Über ein wenig umgängliches Gefühl: Angst ist so lästig
       
       Wie es ist, sich hormonell vollgepumpt vor'm Klima und dem Wahlkampf zu
       fürchten? Was, wenn sich ein Vielficker in der U-Bahn prügelt? Ein
       Erfahrungsbericht.
       
   DIR John Green und das Anthropozän: Die Welt wird wohl überleben
       
       Autor John Green fördert in seinem ersten Sachbuch Überraschendes über
       unser Erdzeitalter zutage – mit einer nahezu unerträglichen Leichtigkeit.
       
   DIR Angst und Wut in der Pandemie: Affekte beherrschen unsere Zeit
       
       Es sind nicht Überzeugungen, sondern Emotionen, die uns aktuell spalten.
       Für eine Gesellschaft ist die Vorherrschaft der Affekte höchst
       problematisch.
       
   DIR Nicht infiziert, aber trotzdem krank: Der Coronajunkie
       
       Jedesmal, wenn ich die Zeitung aufschlage oder den Fernseher anmache, fühle
       ich mich krank. Nun hat mich mein Arzt auf Medienentzug gesetzt.
       
   DIR Coronamaßnahmen in Hamburg: Ausgangssperre frauenfeindlich
       
       Wer nach 21 Uhr noch draußen joggen oder spazieren gehen will, muss das
       allein tun. Wer sich nicht traut, hat Pech gehabt.
       
   DIR Gutes Ergebnis, schlimme Auswirkungen: Der Corona-Test
       
       Mein Arbeitskollege besuchte uns zum Essen. Danach landete unsere
       Einrichtung auf dem Müll. Und alles nur, weil mein Arbeitskollege ein Idiot
       ist.
       
   DIR Gutachten vom Sozialverband zu Einsamkeit: Jung und trotzdem einsam
       
       Einsamkeit habe im Durchschnitt nicht zugenommen, so ein
       Sozialverbands-Gutachten. Auch Jüngere seien jedoch betroffen, gerade zu
       Coronazeiten.
       
   DIR Psychologin zur Coronakrise: „Weihnachten ist die Heilige Kuh“
       
       Die Akzeptanz der Coronamaßnahmen hat viel mit Vertrauen zu tun, so die
       Gesundheitspsychologin Cornelia Betsch. Die Krise erfordere Anpassung.