URI: 
       # taz.de -- Geopolitik
       
   DIR Entwicklungsprogramm der EU: Europas Seidenstraße
       
       Brüssel feiert Investitionsbereitschaft beim Global Gateway Forum. Wie viel
       Geld geflossen ist, bleibt unklar. NGOs kritisieren fehlende Transparenz.
       
   DIR Nach Israels Angriff in Katar: Pakistan stellt Saudi-Arabien nuklearen Schutz in Aussicht
       
       Die Golfstaaten sind misstrauisch: Welchen Schutz bieten die USA der Region
       noch? Saudi-Arabien rückt enger mit der Atommacht Pakistan zusammen.
       
   DIR Shanghaier Organisation für Kooperation: Autoritäre Internationale trifft sich in China
       
       Xi Jinping und Wladimir Putin versprechen beim SCO-Gipfel eine neue
       Weltordnung und demonstrieren Einigkeit gegenüber dem politischen Westen.
       
   DIR Kritische Rohstoffe: Kampfansage an China – für die Sicherheit Europas
       
       Seltene Erden kommen bislang vor allem aus dem Reich der Mitte. Frankreich
       will sich mit einer Recyclinganlage für die Metalle unabhängiger machen.
       
   DIR Pläne der US-Weltraumagentur Nasa: Atomreaktor auf dem Mond
       
       Die Nasa will zurück auf den Mond. Laut einem Medienbericht will sie dort
       einen Atomreaktor bauen – wohl auch in Konkurrenz zu China.
       
   DIR EU-China-Gipfel: Frostige Botschaften in Peking
       
       Bei dem Treffen stehen Streitpunkte wie Handel und Ukraine-Krieg im
       Vordergrund. Zumindest beim Klima dürften Brüssel und Peking einen Erfolg
       erzielen.
       
   DIR Politologe über Xis Strategie: „Aus Sicht Chinas ist Europa verbraucht“
       
       Global verschiebt sich die Macht – auch zugunsten Chinas. Der Politologe
       Junhua Zhang erklärt die Interessen und Strategien der chinesischen
       Führung.
       
   DIR Politischer Analyst zur Weltordnung: „Europas Soft Power ist ramponiert“
       
       Die Ausnahmesituation, in der die Hypermacht USA die liberale Weltordnung
       garantierte, ist Geschichte. Wie soll Europa auf die neue Lage reagieren?
       
   DIR Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit: „Deutschland ist auf Partnerschaften angewiesen“
       
       Nachhaltigkeitsforscherin Anna-Katharina Hornidge warnt vor einer Kürzung
       von Entwicklungsmitteln. Den Erhalt des BMZ begrüßt sie.
       
   DIR Herfried Münkler „Macht im Umbruch“: Wer kann die vakante Stelle des Machtzentrums füllen?
       
       Herfried Münkler analysiert in „Macht im Umbruch“ die geopolitische Lage.
       Es gilt die Kooperation von Paris, Berlin, London, Warschau zu
       organisieren.
       
   DIR Zukunft der deutschen Außenpolitik: Merz, Macron und die Sache mit den Autokraten
       
       Europa wartet auf den neuen Bundeskanzler, der Außenpolitik zur Chefsache
       erklären will. Kann Friedrich Merz das?
       
   DIR Wo USA, Russland und Iran sich treffen: Indiens geopolitische Bühne
       
       Zum zehnten Mal findet der sicherheitspolitische Raisina Dialogue in Delhi
       statt. Die Konferenz zeigt: Die Weltordnung verändert sich. Doch China
       fehlt.
       
   DIR Gemeinsam unabhängiger von Peking: Malaysia und Singapur planen neue Sonderwirtschaftszone
       
       Eine gemeinsame Sonderwirtschaftszone soll Malaysia und Singapur
       unabhängiger von China machen. Die beiden Staaten sind zwei ungleiche
       Partner.
       
   DIR Analyse zu Kryptowährungen 2024: Kryptohacks zur Kriegsfinanzierung
       
       Mehr Angriffe, mehr Geld, das in Kryptowährungen gestohlen wurde – das ist
       die Bilanz des ablaufenden Jahres. Besonders im Fokus ist dabei ein Land.
       
   DIR Geopolitik nach Assads Sturz in Syrien: Der Rest der iranischen Achse muss isoliert werden
       
       Russland war abgelenkt, die Hisbollah geschwächt. Plötzlich stürzte Assads
       Kartenhaus in sich zusammen. Die iranische Achse hat damit an Potenz
       verloren – vorerst.
       
   DIR Geopolitische Herausforderungen: Wer soll das bezahlen?
       
       Deutschland muss sich fit machen, um Trump und die geopolitischen
       Veränderungen verkraften zu können. Das kostet Geld. Viel Geld.
       
   DIR Geopolitik der US-Wahlen: Am Ende der alten Welt
       
       Ihre globale Führungsrolle haben die USA verloren. Welche Rolle werden sie
       künftig spielen? Trump und Harris stehen für unterschiedliche Konzepte.
       
   DIR Wirtschaftsprognosen für Deutschland: Nur langsame Erholung erwartet
       
       Erst leichter Rückgang, dann leichtes Wachstum – so blicken
       Wirtschaftsinstitute auf die nächsten Monate. Ein Grund: geopolitische
       Unsicherheit.
       
   DIR Politische Kultur der Schuldsuche: Wird alles böse enden?
       
       Männer sind schuld. Frauen sind schuld. Der Kanzler ist schuld. In dieser
       Weltlage braucht es keine Schuldigen, sondern eine Veränderung des Denkens.
       
   DIR Weltklimakonferenz in Dubai: Im Auge des Sturms
       
       Wird die COP28 an Konflikten und Geopolitik scheitern? Möglich. Aber die
       Klimakonferenzen sind widerstandsfähiger gegen die Weltpolitik als gedacht.
       
   DIR Geopolitische Akteure im Nahostkonflikt: Hotspot der Weltpolitik
       
       Im israelisch-palästinensischen Konflikt überkreuzen sich Interessen vieler
       Staaten. Wer sind die zentralen Akteure? Und welche Ziele verfolgen sie?
       
   DIR Europa und der Ukraine-Krieg: Die zweite Chance
       
       Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische
       Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer
       Natur.
       
   DIR Neue Landkarte für China: China zieht seine Grenzen neu
       
       In einer neuen Landkarte reklamiert die Volksrepublik russisches
       Territorium. Doch Putin muss die Demütigung stillschweigend akzeptieren.
       
   DIR Stimmung in China: Deutsche Firmen haben Angst
       
       Die Stimmung westlicher Geschäftsführer in China sinkt. Laut einer Umfrage
       der Handelskammer stellen sie ihre Investitionen in Frage.
       
   DIR Indien-Besuch des Verteidigungsministers: Irgendwann auch Waffen
       
       Deutschland umwirbt Indien – auch als Militärpartner. Dabei ist das Land
       nicht gerade das Paradebeispiel einer gesunden Demokratie.
       
   DIR US- und EU- Geopolitik: Hybris des Westens
       
       Das Rezept „Demokratie gegen Diktatur“ ist global gesehen zu schlicht. Die
       USA und Europa müssen sich mit ihrem Bedeutungsverlust auseinandersetzen.
       
   DIR Konzern aus China im Hamburger Hafen: Einfallstor für China?
       
       Olaf Scholz hat die Beteiligung der Staatsreederei Cosco an einem
       Containerterminal ermöglicht. Gegen Bedenken aus seinem Kabinett.
       
   DIR Mögliche Kriegsziele in der Ukraine: Deutschland, was willst du?
       
       Was sollte die deutsche Politik im Kontext des russischen Überfalls auf die
       Ukraine erreichen? Eine Debatte ist überfällig. Vier mögliche Szenarien.
       
   DIR Der Westen und Russland: Regime Change – was sonst?
       
       Die einzige Lösung für Frieden ist ein Regime Change in Russland. Dieser
       muss zugleich den Übergang in eine postfossile Weltwirtschaft einleiten.
       
   DIR Putin und der Ukrainekonflikt: Nerven wie ein Mungo
       
       Was Russlands Präsident will, weiß niemand genau. In seinem Taktieren aber
       orientiert er sich erkennbar an seinem Lieblingsautor Rudyard Kipling.
       
   DIR USA gegen chinesische App Tiktok: „Nicht der letzte Schlag“
       
       Die USA haben nicht nur die Apps im Visier, sondern eine
       „Clean-Network“-Initiative angekündigt. Datenökonomin Aline Blankertz
       erklärt, was das heißt.
       
   DIR Boom an Erneuerbaren Energien: Öl-Exporteuren droht Machtverlust
       
       Der Siegeszeug der Erneuerbaren verändert die Geopolitik, sagen
       Branchenlobbyisten. Aber der Fortschritt müsse schneller gehen.
       
   DIR Russischer Einfluss in Zentralafrika: Moskau setzt sich in Bangui fest
       
       Russland und die zentralafrikanische Republik unterzeichnen ein
       Militärabkommen. Präsident Touadéra sieht sich im Aufwind.
       
   DIR Nato-Abwehrverbund in Litauen: Die Abschreckungsmaßnahme
       
       Zur Prävention gegen Russland schickt die Bundeswehr Soldaten und
       Kriegsgerät ins Baltikum. Die Wirkung der Maßnahme ist umstritten.
       
   DIR Analyst über Verfall des Ölpreises: „Vor der Hacke ist es duster“
       
       Erdöl kostet nur noch um die 30 US-Dollar pro Barrel. Das wird auch so
       bleiben, glaubt der Volkswirtschaftler Lars Ehrlich.
       
   DIR Russisches Militär in Syrien: Gefährliches Kalkül
       
       Russische Kampfflieger bombardieren syrische Ziele – allerdings nicht die
       vom IS kontrollierten Gebiete. Putin hat ganz andere Interessen.
       
   DIR Debatte „Neue Geopolitik“: Eingeströmt in die Ukraine
       
       Politikwissenschaftler Herfried Münkler müht sich, eine leichte Form von
       Geopolitik wiederzubleben. Dabei hat die Theorie ein krudes Fundament.
       
   DIR Kommentar US-Waffen für die Ukraine: Eskalation garantiert
       
       Die US-Debatte über Waffen für die Ukraine riecht nach Verstetigung des
       Konflikts mit Russland. Diplomatische Lösungen werden so torpediert.
       
   DIR Politologe über Russland und China: „Moskau nutzt seine einzige Chance“
       
       Der Politologe Sebastian Heilmann erklärt die Hinwendung Russlands zu China
       – und was das für den Rest der Welt bedeutet.
       
   DIR Die Ukraine als Spielball der Mächte: Putins Sieg, Putins Niederlage
       
       Die EU hätte die Ukraine schon früher anbinden müssen. Im Gegensatz zu
       Janukowitsch war sie nicht interessiert. Doch auch Putin wird scheitern.
       
   DIR Gamification für den Unterricht: Lehrer lässt daddeln
       
       Mit einem selbst entwickelten Spiel macht ein Highschool-Lehrer im
       US-Bundesstaat Minnesota seine Schüler zu Politik-„Fans“. Jetzt will er
       expandieren.
       
   DIR Kommentar Syrien und Iran: Militärschlag gegen Atomverhandlung
       
       Die bevorstehende Bestrafung des Assad-Regimes wird die Verhandlungen mit
       dem Iran zurückwerfen. Dieser Aspekt wird in der Debatte unterbelichtet.