URI: 
       # taz.de -- Ethikrat
       
   DIR Kritik am Deutschen Ethikrat: Bisschen viel Gott
       
       Im Ethikrat sitzen auffällig viele Leute mit religiösem Hintergrund. Das
       ist bei Themen wie Sterbehilfe bedenklich. Ist das Gremium noch zeitgemäß?
       
   DIR Deutscher Ethikrat vollständig: Ampel besinnt sich auf die Ethik
       
       Monatelang war der Deutsche Ethikrat nicht arbeitsfähig – weil die
       Ampelregierung keine Mitglieder benannte. Das hat sich jetzt geändert.
       
   DIR Deutscher Ethikrat ist arbeitsunfähig: Ampel hat keine Zeit für Ethik
       
       Weil die Bundesregierung keine neuen KandidatInnen vorschlägt, ist der
       Deutsche Ethikrat seit Monaten unvollständig. Die Geduld ist nun erschöpft.
       
   DIR Künstliche Intelligenz in der Medizin: Algorithmus auf Rezept
       
       Künstliche Intelligenz wird Ärzt:innen nicht ersetzen. Die Technologie
       kann sie aber entscheidend entlasten, sagt die Medizinethikerin Alena Buyx.
       
   DIR Kampf gegen Klimakrise: Erst Staat, dann Bürger*innen
       
       Die Klimakrise ist ein Gerechtigkeitsproblem, diagnostiziert der Deutsche
       Ethikrat. Er hat dazu Stellung genommen, wie Klimaschutz fair abläuft.
       
   DIR Impfpflichtdebatte im Parlament: Ein Gewinn für die Meinungsbildung
       
       Die Ampelkoalition tut sich schwer mit der Impfpflicht. Die angekündigte
       „Orientierungsdebatte“ im Bundestag ist daher der richtige Schritt.
       
   DIR Nachrichten zur Coronakrise: Krisenstab im Kanzleramt geplant
       
       Olaf Scholz skizziert erste Corona-Maßnahmen der neuen Regierung. Für
       Pflegekräfte soll es eine Milliarde Euro Bonus geben. Die Bundeswehr führt
       eine Impfpflicht ein.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Diskussion um Inzidenz als Kennwert
       
       Politik und Verbände streiten, an welchen Werten sich die Coronaregeln
       orientieren sollen. Mark Rutte bedauert Lockerungen in den Niederlanden.
       
   DIR Ethikrat-Mitglied über Impfprivilegien: „Das Gemeinschaftsgefühl stärken“
       
       Sigrid Graumann vom Ethikrat ist gegen Privilegien für Geimpfte allein. Sie
       fände es aber vertretbar, Geimpfte mit negativ Getesteten gleichzustellen.
       
   DIR Empfehlung des Ethikrates zu Corona: Keine Ausnahmen für Geimpfte
       
       Der Ethikrat hält es für falsch, Coronaregeln für Geimpfte früher zu
       beenden. Die Experten unterscheiden zwischen staatlichen und privaten
       Regeln.
       
   DIR Trauern während Corona: „Alles ist gerade zu viel verlangt“
       
       Seit Corona sterben viele Menschen allein. Unerträglich, findet Petra Bahr
       vom Deutschen Ethikrat. Ein Gespräch über Schuld, Scham und Trauer.
       
   DIR Vorteile für Geimpfte?: Schwierige Abwägungen
       
       Der Gesetzgeber muss bald entscheiden, ob Einschränkungen für Geimpfte
       schneller aufgehoben werden. Doch wo bleiben Nichtgeimpfte?
       
   DIR Ethikrätin Graumann zu Maßnahmen: „Furcht vor dem Kontrollverlust“
       
       Warum gibt es bei 11.000 Coronatoten einen Lockdown, während 25.000
       Grippe-Opfer und 30.000 Sterbefälle durch Raucherkrebs in Kauf genommen
       werden?
       
   DIR Immunitätsausweise in Coronapandemie: Zweiklassengesellschaft? Unsinn!
       
       Wer Grundrechts- und Freiheitseinschränkungen beklagt, der kann sich nicht
       ernsthaft Immunitätsausweisen oder Schnelltests verweigern.
       
   DIR Immunitätspass für Corona: Der Ethikrat ist dagegen
       
       Immunitätstests auf Corona sind unpräzise, sagt das Expertengremium. Ob ein
       Pass ethisch und rechtlich zulässig sei, darüber streitet sich der Rat.
       
   DIR Ethikrat-Gründerin über Coronamaßnahmen: „Wir brauchen mehr Partizipation“
       
       Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat fordert, dass Kinder und
       Jugendliche in die Planung von Coronamaßnahmen einbezogen werden.
       
   DIR Bischöfin über den Umgang mit Corona: „Der Ton ist nervös und ruppig“
       
       Regionalbischöfin Petra Bahr wurde gerade in den Ethikrat gewählt. Ein
       Gespräch über schwierige Abwägungen, Boris Palmer und
       Verschwörungstheorien.
       
   DIR Kriterien für Lockdown-Ende: Die Gesellschaft soll nachdenken
       
       Der Ethikrat steckt das Terrain der Debatte über das Ende des Lockdowns ab
       – und kritisiert zwischen den Zeilen Merkels Krisenkommunikation.
       
   DIR Ethikrätin über Relevanz von Bioethik: „Alles soll zur Verfügung stehen“
       
       Spielt Bioethik heute keine große Rolle mehr? Sigrid Graumann sitzt im
       Deutschen Ethikrat und bedauert, dass viele aktuelle Fragen aus dem
       Blickfeld geraten sind.
       
   DIR Widerspruchslösung für Organspende: Der Kampf um Lebenszeit
       
       CDU-Gesundheitsminister Spahn will, dass künftig aktiv widersprechen muss,
       wer seine Organe nicht spenden will. Dafür gibt es gute Argumente.
       
   DIR Seltene Krankheiten: Für die Erforschung fehlt das Geld
       
       Orphan Diseases sind vernachlässigte Krankheiten. Da oft nur wenige von
       diesen Krankheiten betroffen sind, fehlt Geld für die Therapie-Entwicklung.
       
   DIR Ungeborenes Leben: Der gespendete Embryo
       
       In Bayern wird gegen Ärzte ermittelt, die überzählige Embryonen an Frauen
       vermitteln. Der Deutsche Ethikrat fordert nun eine gesetzliche Regelung.
       
   DIR Stellungnahme des Deutschen Ethikrates: Der Hirntod bleibt umstritten
       
       Der Ethikrat streitet, ob der Hirntod der Tod des Menschen ist. Einig ist
       er sich, dass eine Organspende nach Herzstillstand nicht erlaubt sein soll.
       
   DIR Stellungnahme des Ethikrats: Wann das Leben aufhört
       
       Ist ein Mensch tot, wenn sein Gehirn versagt? Der Ethikrat ist sich da
       nicht einig. Doch für die Organspende soll der Hirntod trotzdem ausreichen.
       
   DIR Ethikrat gegen Sterbehilfe-Regelung: „Sterben ist nicht normierbar“
       
       Suizidbeihilfe ist für den Ethikrat keine Aufgabe des Arztes.
       Gewissensentscheidungen müsse man aber respektieren. Ein Statement für
       Sterbehilfe ist das nicht.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Geschwisterliebe statt Waffeneinsatzkunde und Aporien der Meinungskleidung.
       Zum Glück hat das Radio einen Ausschalter. Man muss nur schnell sein.
       
   DIR Ethikrat für Inzest-Legalisierung: Freiheit für Geschwisterliebe
       
       Der Ethikrat rührt an ein Tabu. Er regt an, Sex zwischen volljährigen
       Geschwistern nicht mehr unter Strafe zu stellen – und nennt dafür gute
       Gründe.
       
   DIR Stammzellenforschung in Deutschland: Keimzellen der Künstlichkeit
       
       Dass Menschen geklont werden können, rückt in den Bereich des Machbaren.
       Der Deutsche Ethikrat fordert, die Methode zu verbieten.
       
   DIR Künstliche Befruchtung vor Gericht: Eine Frage der Ehe
       
       Eine Krankenkasse will Versicherten die künstliche Befruchtung bezahlen –
       egal ob verheiratet oder nicht. Ein Gericht entscheidet nun über die
       Kostenfrage.
       
   DIR Grenzen von Gentests: Babys à la carte
       
       Man kann manche Eigenschaft von Kindern mittlerweile extrem genau
       vorhersagen. Aber wie weit sollte man gehen?
       
   DIR Leben mit der Gen-Diagnose: „Jede muss für sich entscheiden“
       
       Andrea Hahne erkrankte im Alter von 39 Jahren an Brustkrebs. Bei der
       Früherkennung durch die Gendiagnostik sieht sie auch Risiken.
       
   DIR Kommentar Gendiagnostik: Blauäugig bei Bluttests
       
       Alle Experten im Ethikrat heißen die Menschenrechte gut. Bei den
       Anwendungsgebieten der Gendiagnostik werden die Unterschiede sichtbar.
       
   DIR Zukunft der Gendiagnostik: An der Lebenswirklichkeit orientieren
       
       Mit der Gendiagnostik schwere Krankheiten schnell zu besiegen: Das hat
       nicht geklappt. Nun warnt der Ethikrat vor einem Missbrauch des Wissens.
       
   DIR Wichtige Medikamente unerschwinglich: Zynisches Gesundheitssystem
       
       Die Arzneimittelforschung geht am Bedarf von Patienten vorbei. Die
       Pharmaindustrie setzt lieber auf Scheininnovationen.
       
   DIR Deutscher Ethikrat zum Inzestverbot: Streit um „Volksgesundheit“
       
       Der deutsche Ethikrat hat zum Inzestverbot getagt. Experten äußern sich
       überwiegend kritisch zur bestehenden Rechtslage.