# taz.de -- Datenverkehr
DIR WTO-Studie zur Globalisierung: Arbeitsmigration statt Güterströme
Der Welthandel wächst immer langsamer, die WTO warnt vor einem Einbruch.
Der Trend geht zu digitalem Datenverkehr und Sharingangeboten.
DIR Netzneutralität in den USA: Überholen verboten
Die US-Telekommunikationsaufsicht FCC stuft den Zugang zu Internet als
öffentliche Grundversorgung ein – und entscheidet so für die
Netzneutralität.
DIR Internet der kurzen Wege: Andocken am Datenknotenpunkt
Telekom-Mails sollen künftig über Frankfurt laufen und Umwege über die USA
vermeiden. Das soll Überwachung erschweren. Aber hilft es tatsächlich?
DIR Debatte um Netzneutralität: US-Präsident gegen Zwei-Klassen-Netz
Obama sprach sich am Montag klar gegen kostenpflichtige Überholspuren auf
der Datenautobahn aus. Danach sackten die Aktienkurse großer
US-Kabelanbieter ab.
DIR Netzexperte über Netzneutralität in USA: „Drosselung gibt es schon jetzt“
Der Plan der USA, die Netzneutralität abzuschaffen, wird sich auch auf die
europäische Debatte auswirken, sagt Alexander Sander. Jetzt seien die
Verbraucher gefordert.
DIR Netzpolitik in der EU: Ein Spezialdienst für die Bürger
Das EU-Parlament entscheidet über die Neutralität des Netzes. Kritiker der
Neuregelung fürchten ein Zwei-Klassen-Netz.
DIR Netzneutralität gefährdet: Mehr Breitband für Netflix
Der Videodienst Netflix und der Provider Comcast wollen enger
zusammenarbeiten. Der Deal schürt international Sorgen um die
Netzneutralität.
DIR Pläne der Telekom: Ein Netz nur für Deutschland
Die Telekom will es Spionen und Hackern schwerer machen, den Datenverkehr
zu überwachen. Der Konzern plant deshalb ein nationales E-Mail-Netz.
DIR Diskussion um Netzneutralität: Googles neue Orangenhaut
Ein französischer Mobilfunkprovider wird vom US-Konzern für den
Datenverkehr in seinem Netz entschädigt. Das ist eine klarer Verstoß gegen
die Netzneutralität.