URI: 
       # taz.de -- Karl Lauterbach
       
   DIR Cannabis-Legalisierung: Die große Revolution ist ausgeblieben
       
       Die Teillegalisierung von Marihuana war sehr umstritten. Nun zeigt eine
       erste Evaluation: Der Konsum ist nicht explodiert, der Schwarzmarkt
       geblieben.
       
   DIR Krankenhausreform erneut auf dem Tisch: Nur eine kleine Anpassung?
       
       Viel Streit gab es, bis die Krankenhausreform beschlossene Sache war. Die
       neue Gesundheitsministerin schnürt den Sack jetzt wieder auf.
       
   DIR Nina Warken zu Cannabis: Kampfansage gegen das Kiffen
       
       Die Gesundheitsministerin will die Abgaberegeln für medizinisches Cannabis
       verschärfen. Betroffen wären davon vor allem schwerkranke Menschen.
       
   DIR Verbot von Lachgas: Verbot ist gut, Aufklärung ist besser
       
       Lachgas darf nicht mehr an Minderjährige verkauft werden. Das ist richtig.
       Noch besser wäre Aufklärung über Drogen und ihre schädigende Wirkung.
       
   DIR Karl Lauterbach übers Gesundheitssystem: „Ich habe die Leute nicht belogen“
       
       Vom Arbeiterkind zum Spitzenpolitiker: Karl Lauterbach wollte unbedingt
       Gesundheitsminister werden. Nun zieht er Bilanz.
       
   DIR Reichsbürger in Brandenburg: Weitere Razzia gegen „Kaiserreichsgruppe“
       
       Die „Kaiserreichsgruppe“ wollte die Bahn lahmlegen und einen Minister
       entführen. Am Mittwoch wurden drei Wohnobjekte in Brandenburg durchsucht.
       
   DIR Harvard und die Wissenschaftsfreiheit: Studierende, kommt nach Deutschland!
       
       Wenn ausländische Studierende an der US-Uni Harvard nicht mehr lernen
       dürfen, sollten sie bei uns aufgenommen werden. Hier gilt
       Wissenschaftsfreiheit.
       
   DIR Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Daten lassen sich missbrauchen
       
       Die elektronische Patientenakte ist wie ein alter Schokohase: gut gemeint,
       aber nicht undingt zuträglich für die Gesundheit.
       
   DIR Elektronische Patientenakte: Tempo vor Sicherheit
       
       Die alte Koalition will die ePA noch schnell auf den Weg bringen.
       Zweifelhaft ist, ob tatsächlich alle Sicherheitslücken gestopft sind.
       
   DIR Urteil gegen „Reichsbürger“ in Koblenz: Hohe Haftstrafen für Umsturztruppe
       
       Die „Vereinten Patrioten“ wollten Gesundheitsminister Karl Lauterbach
       entführen und einen wochenlangen Stromausfall herbeibomben. Nun wurden sie
       verurteilt.
       
   DIR Wahlkampf in Leverkusen: Kleine graue Maus
       
       Leverkusen steckt in Schwierigkeiten. Die Energiepreise sind hoch, die
       Firmen kriseln, der Chemiestandort leidet. Eine Hochburg der Rechten wird
       die Bayer-Stadt dennoch nicht.
       
   DIR Insolvente Krankenhäuser: Unvermeidbar, aber schmerzhaft ​
       
       Wegen wirtschaftlicher Probleme gehen immer mehr Krankenhäuser insolvent.
       Die Krankenhausreform ist daran nicht Schuld, trägt aber wenig zu einer
       Besserung bei.
       
   DIR DRK-Klinikum Mitte schließt: Ein schlechtes Vorzeichen
       
       Die Einstellung des Betriebs am DRK-Klinikum Mitte verheißt nichts Gutes
       für die Umsetzung der Krankenhausreform. Nötig wären mehr Investitionen.
       
   DIR Die Wahrheit: Beknackte Gnadenakte
       
       Personalmangel und Abrechnungsgelüste: Seit dem 15. Januar hält die
       elektronische Patientenakte unsere Krankheiten im Würgegriff.
       
   DIR Satire mit Deepfakes: Der falsche Kautabak
       
       Auf X parodieren Satire-Accounts Politiker:innen wie Karl Lauterbach.
       Nicht jede:r hat die Medienkompetenz, solche Fakes zu erkennen.
       
   DIR Geplante Entführung von Karl Lauterbach: Reichsbürger muss in Haft
       
       Ein Mitglied der terroristischen „Kaiserreichgruppe“ ist zu einer
       Haftstrafe verurteilt worden. Er wurde der Umsturzpläne für schuldig
       befunden.
       
   DIR Die Wahrheit: Alle Leichen nach Münster
       
       Nach Karl Lauterbachs abgenickter Krankenhausreform: Jetzt geht es trotz
       massiver Proteste aus Publikum und Politik den Fernsehkliniken an den
       Kragen.
       
   DIR Krankenhausreform passiert Bundesrat: Operation vielleicht gelungen
       
       Lauterbachs milliardenschweres Reformprogramm kann in Angriff genommen
       werden. Es ist eine Chance, die alten Fehlentwicklungen zu korrigieren.
       
   DIR Rückzug von Marco Wanderwitz: Die Bedrohten
       
       Der CDU-Mann Marco Wanderwitz verlässt die Politik, und er ist nicht der
       Einzige. Der Aufschrei ist groß – aber auch die Frage, was zu tun ist.
       
   DIR Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher: „Die Eskalation zeichnete sich ab“
       
       Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher wurde während der
       Sitzung des Bundesrats entlassen. Ein Gespräch über die Klinikreform und
       ihren Konflikt mit Dietmar Woidke.
       
   DIR Abstimmung im Bundesrat: Krankenhausreform mit Ach und Krach
       
       Im Bundesrat hat sich keine Mehrheit gefunden, um Lauterbachs Reformprojekt
       zu stoppen. Im Januar soll das Gesetz in Kraft treten.
       
   DIR Bundesrat beschließt Krankenhausreform: Lauterbachs Reform kann kommen
       
       Der Bundesrat stimmt der Reform des Bundesgesundheitsministers zu. Kurz vor
       der Abstimmung entlässt Brandenburgs Ministerpräsident seine
       Gesundheitsministerin.
       
   DIR Gesundheitsökonom über Krankenhausreform: „Von der Ökonomie kommt man nicht weg“
       
       Showdown: Freitag entscheidet der Bundesrat, ob die Krankenhausreform trotz
       Ampel-Aus kommt. Boris Augurzky über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen.
       
   DIR Bundestag debattiert über Cannabisgesetz: Symbolstreit ums Kiffen
       
       Die Union hinterfragt das Cannabisgesetz, um als Opposition Kante zu
       zeigen. Die letzte Novembersitzung des Bundestags – eine Keilerei ums
       Kiffen.
       
   DIR Regierungskrise in Deutschland: Ampel kaputt!
       
       Was heißt das für Frauen, Demokraten, Friedrich Merz, für queere Familien,
       Rentner, Karl Lauterbach und Mieter*innen?
       
   DIR Cannabisgesetz: Hin und Her beendet
       
       Als letztes Bundesland kommt nun auch die Hauptstadt in die Hufe. Anträge
       auf Cannabisanbau werden ab sofort vom Landesamt für Gesundheit und
       Soziales bearbeitet.
       
   DIR Gesetz für bessere Krankheitserkennung: Viel zu viele kranke Herzen
       
       Jeder dritte Sterbefall wird durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht.
       Die sind oft vermeidbar. Kann das „Gesundes-Herz-Gesetz“ Abhilfe schaffen?
       
   DIR Krankenhausreform beschlossen: Die Reform ist notwendig, ihre Finanzierung aber ungerecht
       
       Um das Kliniksterben abzuwenden, braucht es eine Reform. Dass dafür aber
       ausschließlich gesetzlich Versicherte zahlen sollen, ist nicht
       vermittelbar.
       
   DIR Neuregelung der Krankenhäuser: Bundestag beschließt größte Gesundheitsreform seit 20 Jahren
       
       Nach über zwei Jahren hat die Ampel das Gesetz zur Krankenhausreform
       verabschiedet. Opposition und einige Länder kritisieren das Vorgehen der
       Regierung.
       
   DIR Geplante Lauterbach-Entführung: „Kindliche Naivität gepaart mit sonnigem Größenwahn“
       
       Sie planten, Karl Lauterbach zu entführen und die Bundesrepublik
       abzuschaffen. Julian V. wollte ihnen die Waffen dafür liefern. Jetzt wurde
       er verurteilt.
       
   DIR Big Brother Award für die Bahn: Nackt im Zug
       
       Datenschützer:innen werfen der Deutschen Bahn Digitalzwang vor. Dafür
       erhält sie den Big Brother Award. Prämiert wird auch ein Bundesminister.
       
   DIR Krankenhausreform: Kurz vor Abschluss
       
       Der Entwurf der Ampelfraktionen zur Krankenhausreform ist fertig. Nächste
       Woche soll das Gesetz im Bundestag verabschiedet werden.
       
   DIR Pflegeversicherung unter Druck: Notoperation im Pflegesystem
       
       Die demografische Entwicklung belastet die Sozialsysteme. Nun könnten die
       Beitragssätze für die Pflegeversicherung deutlicher steigen als erwartet.
       
   DIR Aufstand gegen Reformpläne: Notruf an Lauterbach
       
       Mit den Krankenhäusern und der Notfallversorgung sollen auch die
       Rettungsdienste reformiert werden. Dagegen formiert sich Widerstand in den
       Ländern.
       
   DIR Krankenhausreform: Klinikreform kurz vorm Ziel?
       
       Am 18. Oktober soll die neue Krankenhausfinanzierung in den Bundestag,
       heißt es beim Krankenhausgipfel. Dort gibt es zudem neue Versprechen.
       
   DIR Behandlungsfehler in der Medizin: Am falschen Bein operiert
       
       Nur ein Bruchteil der schweren Behandlungsfehler wird erfasst. Der
       Medizinische Dienst fordert Meldepflicht und kritisiert Untätigkeit der
       Regierung.
       
   DIR Krankenhausreform: Lob von Lauterbach
       
       Der Bundesgesundheitsminister wirbt in einer Eberswalder Klinik für die
       Krankenhausreform. Gerade Spezialkliniken hoffen auf bessere Finanzierung.
       
   DIR Umstrittene Internetplattformen: Cannabis so leicht wie Pizza ordern
       
       Seit der Legalisierung können Ärzte die Droge leichter verschreiben. Im
       Internet geht das sogar ohne Gespräch. Schwerkranke Patienten kritisieren
       das.
       
   DIR Aufarbeitung der Coronazeit: Spahn verteidigt sich
       
       Veröffentlichte RKI-Dokumente bringen den Ex-Gesundheitsminister unter
       Rechtfertigungsdruck. Wie war das mit der „Pandemie der Ungeimpften“
       gemeint?
       
   DIR Ort wehrt sich gegen Klinik-Schließung: Die Axt angesetzt
       
       Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln muss schließen. Der marode
       Klinikverbund, zu dem es gehört, verkauft das den Anwohnern als gute
       Nachricht.
       
   DIR Notfallversorgung: Erste Hilfe für den Notruf
       
       Die Bundesregierung reformiert die Notfallversorgung: Rettungsdienste und
       Notaufnahmen sollen entlastet werden
       
   DIR Linke über Medizinforschungsgesetz: „Wer hat da was genau versprochen?“
       
       Der Bundestag beschließt ein Gesetz für mehr Pharmaforschung. Es sei auf
       einen US-Konzern geradezu zugeschnitten, sagt die Linkenpolitikerin Kathrin
       Vogler.
       
   DIR Gesetz für bessere ambulante Versorgung: Lauterbach will Hilfe für Hausärzte
       
       Die Hausarztpraxis in der Nähe ist für viele eine wichtige Anlaufstelle –
       doch das Netz droht auszudünnen. Kann eine Reform die Versorgung
       absichern?​
       
   DIR Gesundheitsversorgung in armen Gebieten: Muss man sich leisten wollen
       
       Vorbild Hamburg: Mit 1.000 Gesundheitskiosken wollte Karl Lauterbach 2022
       noch die Gesundheitsversorgung stärken. Daraus ist nichts geworden.
       
   DIR Lauterbach stellt Krankenhausreform vor: Klinikrettung oder Kahlschlag?
       
       Nach langen Verhandlungen stellt der Gesundheitsminister die
       Krankenhausreform im Bundestag vor. Was geplant ist und was die Opposition
       dazu sagt.
       
   DIR Krankenhaus-Reform: Die Verschlimmbesserung
       
       Lauterbachs Gesetzesentwurf soll die Versorgung effizienter gestalten. Doch
       die Berliner Kinderkliniken könnten zu den Verlierern des Gesetzes gehören
       
   DIR Misere der Pflegekasse: Abstieg in die Unterversorgung
       
       Solidarität heißt, die finanzielle Last breit zu verteilen. Eine
       Individualisierung der Pflege wäre ein Rückschritt.
       
   DIR Kosten für Pflegeversicherung: Beiträge dürften weiter steigen
       
       Die Krankenkassen erwarten 2025 erneut höhere Versicherungsbeiträge. Gegen
       die Pflegemisere fordern manche mehr Selbstbeteiligung.
       
   DIR Beiträge für die Pflegeversicherung: Krankenkassen erwarten 2025 Anstieg
       
       Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, es drohen Finanzierungslücken. Der
       Gesundheitsminister hält eine Reform in dieser Wahlperiode aber für nicht
       machbar.
       
   DIR Digitales Verzeichnis von Krankenhäusern: Lauterbach schlägt Atlas auf
       
       Welches Krankenhaus ist das beste für eine bestimmte Operation? Dazu können
       Patient*innen seit Freitag ein bundeseigenes Portal anklicken.