URI: 
       # taz.de -- ADAC
       
   DIR ADAC-Mobilitätsindex: Verkehr macht kaum Fortschritte
       
       Weniger CO₂, mehr Sicherheit: Der Verkehrssektor in Deutschland wird
       nachhaltig – allerdings sehr langsam.
       
   DIR Aggressive Männer im Straßenverkehr: Männer sind ein Risiko
       
       Männer kaufen überdimensionierte Fahrzeuge, sie rasen häufiger und prägen
       die Verkehrspolitik. Es ist Zeit für eine feministisch inspirierte Wende.
       
   DIR Reichweite von E-Autos: Was passiert, wenn der Akku leer ist
       
       Die Angst, dass ein Stromer zu wenig Reichweite haben könnte, ist laut ADAC
       unbegründet. Derweil streicht Ford Stellen in Köln – wegen seiner
       E-Modelle.
       
   DIR Berlins CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde: Todesstern der Verkehrswende
       
       Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) ist seit genau einem Jahr im Amt. Ihre
       Bilanz ist verheerend, sie agiere völlig konzeptionslos, sagen
       Kritiker:innen.
       
   DIR Im Verbrenner mehr Pannen als im E-Auto?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Papst Franziskus war der Klima-Papst. E-Autos gehen seltener kaputt. Und:
       Das sind die zehn klimaschädlichsten Konzerne der Geschichte.
       
   DIR ADAC-Pannenstatistik: Verbrenner lassen einen eher auf der Strecke
       
       E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner. Häufigster
       Pannenverursacher ist bei beiden die Starterbatterie.
       
   DIR Ladesäulen für E-Autos: Netzagentur kritisiert Betreiber
       
       Die Betreiber von Stromtankstellen sind mitschuldig an der Krise der
       E-Mobilität, sagt der Chef der Bundesnetzagentur. Stimmt das?
       
   DIR Zahlen zu Verkehrsstaus in Berlin: Stillstand bei Staus
       
       Die Verkehrsverwaltung liefert Zahlen zu Verkehrsstaus in den Berliner
       Bezirken – und ein Ranking der Straßen, wo oft kaum noch etwas geht.
       
   DIR Vorstoß für Park-Flatrate: FDP leitet den Auto-Wahlkampf ein
       
       Mit Äußerungen gegen das Bürgergeld und fürs Autofahren versuchen sich die
       Liberalen zu profilieren. Kritik kommt auch von unerwarteter Seite
       
   DIR Studie über Kosten des ÖPNV: Geld sparen mit der Verkehrswende
       
       Wenn mehr Leute vom Auto auf den Nahverkehr umsteigen, wäre das nicht nur
       gut fürs Klima. Es wäre auch billiger – für Staat und Gesellschaft.
       
   DIR E-Autos besser bei ADAC-Pannenstatistik: Verbrenner bleiben öfter stehen
       
       Elektroautos sind laut ADAC-Pannenstatistik deutlich zuverlässiger als
       Verbrenner. Im Schnitt verursachen die Stromer etwa nur halb so viele
       Probleme.
       
   DIR Staubilanz des ADAC: 2.400 Stunden Stau an einem Tag
       
       Fahrgemeinschaften könnten Straßen leeren. Trotzdem wird es mehr Verkehr
       geben, sagt der ADAC. Greenpeace sieht das anders.
       
   DIR Mobilität in Städten: Bus und Bahn machen glücklicher
       
       In vielen Großstädten sind Autofahrende unzufrieden, zeigt eine Umfrage des
       ADAC. Der ÖPNV schneidet gut ab – dort aber stellen sich andere Fragen.
       
   DIR Umfrage des ADAC: Mobilitätswende – nur langsam voran
       
       Bequemlichkeit und die Familie sind die meistgenannten Gründe, das Auto
       zukünftig noch mehr zu nutzen. Das zeigt eine Umfrage des ADAC.
       
   DIR Podien-Einladungen für die AfD: Eine Bühne für Rechtsextreme
       
       Wie soll man mit der AfD umgehen? Der Deutsche Bauernverband und mehrere
       Industrie- und Handelskammern bieten AfD-Politikern immer wieder ein
       Podium.
       
   DIR ADAC-Analyse zu Nachhaltigkeit: Treibhausgas und lahme Züge
       
       Seit Jahren soll der Verkehr in Deutschland nachhaltiger werden.
       Ausgerechnet der ADAC hat nun analysiert, inwieweit das Ziel erreicht
       wurde.
       
   DIR ADAC als Fahrradpannenhelfer: „Immer die Weiterfahrt ermöglichen“
       
       In Berlin erprobt der ADAC in Berlin neuerdings, auch bei Fahrradpannen zu
       helfen. Das laufe ganz vielversprechend, sagt Sprecher Leon Strohmaier.
       
   DIR Die Wahrheit: Zeitgeist mit Blasenschwäche
       
       Eine Mitgliedschaft im Automobilclub mag mittlerweile anrüchig sein, sorgt
       aber immerhin für Aufenthalte an ungewöhnlich duftenden Orten.
       
   DIR ADAC bietet Fahrrad-Service: Allgemeiner Verkehrswendeclub?
       
       Der ADAC galt lange als unbeirrbare Lobbyorganisation für
       Überholspur-Junkies. Nun will er Mitgliedern in Berlin und Brandenburg auch
       bei Fahrradpannen helfen.
       
   DIR Verkehrswende in Hamburg: Elbchaussee bald auch für Radler
       
       Im Januar beginnt die Grundsanierung der viel befahrenen Straße nach
       Blankenese. Dabei wird abschnittsweise Platz für Fahrradfahrer geschaffen.
       
   DIR ADAC will keine Autolobby mehr sein: Pragmatischer U-Turn
       
       In Berlin macht sich nun selbst die Autolobby für RadfahrerInnen und
       FußgängerInnen stark. Das sollte der autofreundlichen SPD zu denken geben.
       
   DIR Automobilclub kritisiert Infrastruktur: Radwege für Autofahrer:innen
       
       Je angenehmer das Radfahren wird, desto mehr Menschen werden vom Auto aufs
       Rad umsteigen. Das macht dann auch das Autofahren netter.
       
   DIR Automobilclub kritisiert Infrastruktur: ADAC findet Radwege zu schmal
       
       Nicht nur Radfahrende fordern für sich mehr Platz auf Straßen. Der ADAC hat
       nachgemessen, das Ergebnis: Jeder dritte Radweg müsste breiter sein.
       
   DIR Miteinander im Bremer Straßenverkehr: Wow, toll gefahren!
       
       Teil eins der Kampagne „fahr runter“ hatte für Kritik gesorgt. Nun gibt es
       von ADFC, ADAC und Verkehrsressort statt Pöbeleien nur nette Plakate.
       
   DIR ADFC-Kampagne geht nach hinten los: Wütende Radfahrer
       
       Mit der Kampagne „Fahr runter“ wollte der Bremer ADFC gegen Aggressionen im
       Straßenverkehr antreten – und kriegt dafür nun selbst einen Shitstorm ab.
       
   DIR Kritik an temporären Radstreifen: Autolobby neben der Spur
       
       ADAC und Unternehmensverbände schießen gegen die Pop-up-Bikelanes. Das
       Mobilitätsgesetz kennen sie offenbar nur vom Hörensagen.
       
   DIR Mobilitätsforscher über Tempolimit: „Weniger Unfälle, weniger Staus“
       
       Der ADAC ist nicht mehr grundsätzlich gegen ein Tempolimit auf deutschen
       Autobahnen. Denn das komme bald, sagt der Mobilitätsforscher Andreas Knie.
       
   DIR Tempolimit auf der Autobahn: ADAC kippt um
       
       Seit Jahren wehrt sich der größte Auto-Lobbyverband gegen Beschränkungen
       auf Deutschlands Autobahnen. Nun soll geprüft werden.
       
   DIR Shitstorm für männlichen Vorstand: Der ADAC ist ein Altherrenverein
       
       In der neuen Chefetage des Automobilclubs sitzen nur ältere, weiße Männer.
       Diversität sieht anders aus, finden viele Twitternutzer*innen.
       
   DIR Kolumne Geht’s Noch?: Allzu breit gemacht
       
       Die Deutschen lieben ihre SUVs, passen damit aber nicht mehr in die
       Parkhäuser. Der ADAC zieht daraus den schlechtesten aller Schlüsse.
       
   DIR Kolumne Geht’s noch?: Ach, „Motorwelt“!
       
       Dass der ADAC seine autogeile Zeitschrift nicht mehr an seine Mitglieder
       verschicken will: Ist das nicht ein Grund zur Freude? Leider nicht nur.
       
   DIR Die Wahrheit: Benzinrebellen am Steuer
       
       Trotz Fahrverboten und Tempolimit kämpft die Autolobby für das
       unbeschränkte Recht auf KFZ-Besitz. Zu Besuch bei einer Aktivistin.
       
   DIR Testbericht des ADAC: Schlechte Noten für Fernbusbahnhöfe
       
       Der plötzliche Boom der Fernbuslinien überfordert die Infrastruktur an den
       Haltestellen. Es fehlt auch an Informationen im Netz.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Die FC Bayern-Finte
       
       Ist der FC Bayern in Gefahr? Droht dem Club die Streichung aus dem
       Vereinsregister? Nein, die Attacke ist nur gut gemachte Werbung.
       
   DIR Studie zu Verkehrsklima in Deutschland: Chaotisch, aber sicher
       
       Trotz steigender Unfallzahlen fühlen sich die Deutschen im Straßenverkehr
       sicherer. Die Aggressivität ist vor allem in Städten hoch.
       
   DIR Abgasskandal um VW: Hier stinkt‘s gewaltig
       
       Gegen Winterkorn läuft doch kein Ermittlungsverfahren. Australien kündigt
       Strafzahlungen in Millionenhöhe an. Andere Automarken stinken auch.
       
   DIR Neue Affäre beim ADAC: „Es geht um sehr viel Geld“
       
       Laut Medienbericht soll ein Topmanager des Autoclubs jahrelang Geld in die
       eigene Tasche gewirtschaftet haben. Bis auf weiteres wurde der Verdächtige
       freigestellt.
       
   DIR Staurekord in Deutschland: 32 Jahre Stillstand
       
       Fast eine halbe Million Mal stand der Verkehr auf Deutschlands Autobahnen
       laut ADAC 2014 still. Ein neuer Rekord – vor allem aber wegen besserer
       Messung.
       
   DIR Kommentar ADAC-Reform: Von wegen Neuanfang
       
       Deutschlands größter Verkehrsclub verspricht eine Organisationsreform.
       Tatsächlich will er sich aber nur Steuervorteile sichern.
       
   DIR Hauptversammlung beschließt Aufteilung: Radikalumbau soll ADAC retten
       
       Ab sofort soll beim ADAC das Mitglied im Mittelpunkt stehen, nicht der
       Profit. Die Hauptversammlung zieht damit Konsequenzen aus diversen
       Skandalen.
       
   DIR ADAC testet Radverkehr in Großstädten: 354 tödliche Unfälle
       
       Der ADAC testet deutsche Großstädte auf ihre Radlerfreundlichkeit. Die
       urbanen Zentren schneiden alle nur „durchschnittlich“ ab.
       
   DIR Die Wahrheit: Beim Schwager vorn
       
       Was die öffentliche Personenbeförderung angeht, muss es an dieser Stelle
       endlich zu einer Eloge auf den Postbus kommen.
       
   DIR Die Wahrheit: Auto, Motor und Gott
       
       Die katholische Kirche übernimmt den Pannendienst des in die Krise
       geratenen ADAC und sendet ihre violetten Engel künftig zu spiritueller
       Starthilfe aus.
       
   DIR Negativpreis für ADAC: „Abwehrende Informationspolitik“
       
       Das Netzwerk Recherche kritisiert den Automobilclub mit der „Verschlossenen
       Auster“. Anlass ist die mangelhafte Informationspolitik des Pannenvereins.
       
   DIR Mitgliederverlust beim ADAC: Die Jugend fährt davon
       
       Der ADAC verliert Mitglieder: Wegen der Skandale, aber auch weil Jüngere
       das Auto nicht mehr als Statussymbol sehen. Für sie ist Elektronik
       wichtiger.
       
   DIR Nach den ADAC-Skandalen: Mehr als 300.000 Kündigungen
       
       Erstmals seit Jahren hat der ADAC Mitglieder verloren. Der größte Teil der
       Kündigungen ging wegen der Fälschungen beim Autopreis „Gelber Engel“ ein.
       
   DIR Billige Mobilität in Deutschland: Fernbusse machen Bahn Konkurrenz
       
       Der durchschnittliche Bahnreisende ist jung, hat wenig Geld und will WLAN.
       Der durchschnittliche Anbieter versucht's mit möglichst abgefuckten
       Geschäftsbedingungen.
       
   DIR Die Wahrheit: Federball mit Fernfahrer
       
       Nicht nur die Kunden gehören zu den Opfern des ADAC. Die Trickserei
       traumatisierte vor allem unschuldige Familienmitglieder der Funktionäre.
       
   DIR Affäre beim ADAC: Gravierende Manipulationen
       
       Ein Prüfbericht resümiert: Pfuschereien beim „Gelben Engel“ waren an der
       Tagesordnung. Verkehrsminister Dobrindt findet, es braucht mehr Demokratie
       im Verein.
       
   DIR Skandale beim Autoclub ADAC: Der Metzger bedient nicht mehr
       
       Jahrelang war der ADAC eine geachtete Institution, jetzt ist sein Image im
       Eimer. Die Mitarbeiter leiden unter dem Skandal, aber viele sind insgeheim
       froh.