# taz.de -- Chemie
DIR Ewigkeitschemikalien im Wasser: Na denn prost!
PFAS sind potenziell toxisch. Der BUND weist aber in 42 von 46
Wasserquellen Belastungen nach – mancherorts sollen Kinder es nicht mehr
trinken.
DIR Portrait eines Geschlagenen: Polybutadien umhüllt von Ionomeren-Schichten
Es gibt teure Golfbälle, die nichts kosten und billige, die den Spielern
teuer sind. Über die Chemie einer Kugel, die die Welt bedeuten kann.
DIR Chemienobelpreis für Materialforscher: Wasser aus Wüstenluft
Drei Forscher bekommen den Chemienobelpreis. Ihre Erkenntnisse über
molekulare Strukturen helfen etwa bei der Trennung schädlicher Chemikalien
aus Wasser.
DIR Von der Industrie viel genutzter Stoff: Gefährlicher Pfannenwender
Das EU-Gericht bestätigt die Einstufung von Melamin als „besonders
besorgniserregenden“ Stoff. Mehrere Unternehmen hatten dagegen geklagt.
DIR Wirtschaft treibt Umweltpolitik: Versicherungen nehmen Ewigkeitschemikalien ins Visier
Wenn sogenannte PFAS Schäden an Mensch und Umwelt verursachen, könnten
Unternehmen künftig auf den Kosten sitzen bleiben. Hat die Politik eine
Lösung?
DIR Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien: Gefährliche Stoffe im Trinkwasser
Sie finden sich in vielen Kunststoff-Produkten – und gefährden die
Gesundheit. LobbyistInnen arbeiten mit dubiosen Mitteln daran, dass das so
bleibt.
DIR Chemikalienpolitik: Kein Plan gegen Hormon-Schadstoffe
Schützen kann sich die Bevölkerung kaum vor sogenannten endokrinen
Disruptoren. Doch sie kann sich über Gefahren informieren.
DIR Nobelpreis für Chemie: Proteinforscher gewinnen Nobelpreis
David Baker, John Jumper und Demis Hassabis erhalten in diesem Jahr den
Preis. Sie werden für ihre Forschungen zur Struktur von Proteinen geehrt.
DIR Pestizide im Grundwasser: EU-Recht erlaubt nationale Verbote
Ein Gutachten sieht Möglichkeiten, Pestizide mit PFAS-Wirkstoffen vom Markt
zu nehmen. Aus Verpackungen und Jacken sollen PFAS verschwinden.
DIR Chemikalienbelastung in Gewässern: Ackergift im Wasserglas
TFA steht im Verdacht, unfruchtbar zu machen. In Europa haben
Umweltschützer Flüsse untersucht – und die Chemikalie fast flächendeckend
gefunden.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entstehen Moleküle?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Béla, 6 Jahre alt.
DIR Anhörung zum PFAS-Verbot: Union verlängert ewigen Streit
Umwelt- und Verbraucherschützer setzen sich für eine starke Regulierung von
Ewigkeitschemikalien ein. Die CDU will ein geplantes Verbot abschwächen.
DIR Klimastudie zur Chemieindustrie: Das dreckigste Dutzend
Die Chemieindustrie verursacht 14 Prozent aller CO2-Emissionen im
Industriesektor. Wie geht das grüner?, fragt nun eine Studie im Auftrag des
WWF.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was ist Wasser und wie entsteht es?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Emile, 4 Jahre alt.
DIR Umgang mit Bisphenol A: Mediziner fordern mehr Vorsorge
56 Mediziner:innen fordern einen anderen Umgang mit Chemikalien. Sie
kritisieren den Gesundheitsschutz der Bundesregierung.
DIR Nobelpreis Chemie: Durchbrüche in der Nanotechnologie
Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov bekommen den diesjährigen
Nobelpreis. Sie sind verantwortlich für die Entdeckung und Entwicklung von
Quantenpunkten.
DIR Laien in der Wissenschaft: Die Amateurliga
Bernhard Weßling ist Chemiker von Beruf – und Kranichforscher aus Berufung.
Ein engagierter Laienwissenschaftler.
DIR EU-Studie zu Bisphenol A: Chemikalienbelastung über Grenzwert
Bei fast allen Teilnehmer:innen einer Studie wurden in den Organismen
die gesundheitsschädliche Chemikalie Bisphenol A nachgewiesen.
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin?“ (7): Das Sekret der Steine
In Berlin den „Petrichor“ zu riechen ist Glückssache. Der Geruch von
einsetzendem Regen nach längerer Trockenheit löst aber auch Glücksgefühle
aus.
DIR MINT-Förderung in Potsdam: Forscher:innen wachsen draußen
In Potsdam lernen Schüler:innen im Klassenraum – und im Botanischen
Garten. Das soll sie für Naturwissenschaften begeistern.
DIR Studie zum Küssen: Wenn das Feuerwerk kommt
Eine Studie fand heraus: Menschen küssen seit einem Jahrtausend länger als
bisher angenommen. Doch noch immer ist umstritten, warum überhaupt.
DIR Chemikalien in Belgien: Nachbarschaftlich gegen Giftstoffe
Jahrelang hat der Chemiekonzern 3M in Belgien die Anwohner:innen
gefährdet. Eine Familie klagte und bekam recht.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie sind Atome entstanden?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Béla, 5 Jahre alt.
DIR Die Wahrheit: Schnüffeln an den Klimaklebern
Wenn ein Chemiker der AfD auf die „Letzte Generation“ trifft, kann es zu
spontanen Absonderungen müffelnder Sprache kommen.
DIR Chemie-Nobelpreis: Chemie der Zielmoleküle
Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei Forscher aus den USA und
Dänemark. Barry Sharpless erhält den Preis zum zweiten Mal.
DIR EU plant Überarbeitung: Chemie-Branche fürchtet neue Regeln
Die EU-Kommission wollte Anfang 2023 die Chemikalien-Richtline
überarbeiten. Doch nun fordert die Industrie einen Aufschub.
DIR Die Wahrheit: Tanz der Zündler und Senger
Betrachtet man das Streichhölzchen unter dem Brennglas der Geschichte, muss
man sich vor glühend heißer Asche in der Hosentasche hüten.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Könnte ich mich durch Holz bewegen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Terje, 7 Jahre alt.
DIR Studie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht: Der neue Schrecken der Meere
Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als
umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein
Problem geworden.
DIR Klage gegen EU-Agentur: Chemieunternehmen gescheitert
Hersteller Chemours wollte Einstufung von GenX-Chemikalien als
besorgniserregend verhindern. Doch der EU-Gerichtshof hält sie für
gerechtfertigt.
DIR Allergien gegen Duftstoffe: Flüchtige Gefahr
Duftstoffe sind Chemikalien und werden gesetzlich geregelt. Man bekommt sie
damit aber nicht so recht zu packen. Für Allergiker ist das ein Problem.
DIR Die Wahrheit: Herr Elsinghorst explodiert
Er könnte mal wieder seine Aktentasche inspizieren: Der abgeschlossene
Wahrheit-Bildungsroman über einen Lehrkörper mit ganz viel Wumms.
DIR Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie: Klima, Turbo-Chemie und Rezeptoren
In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter
den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau.
DIR Nobelpreis für Chemie: Benjamin List bekommt Anruf aus Stockholm
Der 53-jährige Deutsche erhält gemeinsam mit dem Schotten David MacMillan
die höchste Auszeichnung in den Naturwissenschaften. Er forscht zu
Organokatalysatoren.
DIR Nobelpreis für Chemie: Deutscher Chemiker ausgezeichnet
Den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten der Deutsche Benjamin List
und der Brite David MacMillan. Sie entwickelten ein neues Instrument zum
Molekülaufbau.
DIR Landkarten-Ausstellung in Hamburg: Politische Pigmente
Immer wieder Kolonialismus: Das Hamburger Museum am Rothenbaum zeigt, wie
Farbe auf die Landkarten kam.
DIR Explosion im Chemiepark von Leverkusen: Keine Entwarnung
Über Schadstoffrückstände nach dem schwerem Chemieunglück in Leverkusen
herrscht keine Klarheit. Gesucht wird weiter nach vier Vermissten.
DIR Mindestens ein Toter in Leverkusen: Explosion in Chemiepark
Bei dem Unglück in Leverkusen kam mindestens ein Mensch ums Leben, mehrere
werden noch vermisst. Die Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen
halten.
DIR EU-Aktionsplan gegen Verschmutzung: Für eine giftfreie Umwelt
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan für saubere Luft, Gewässer und
Böden beschlossen. Sie erntet dafür Kritik – und weckt Erwartungen.
DIR Chemikalien in Lebensmittelverpackungen: Der Kampf um das Vorsorgeprinzip
Giftige Chemikalien raus aus Lebensmittelverpackungen, fordern
Verbraucherschützer – kurz bevor die EU ihre neue Chemikalienpolitik
vorstellt.
DIR Autozulieferer tilgen Blei aus Produkten: Conti und Bosch entgiften Autoteile
Die Firmen haben zu viel Blei in Leiterplatten verarbeitet, dies selbst
entdeckt und die Produktion nun geändert. Die Deutsche Umwelthilfe nennt
das einen Skandal.
DIR Die Wahrheit: Der Virentod aus der Glockengasse
Die Jagd nach alternativen Desinfektionsmitteln ist nicht ungefährlich.
Leicht reißen dabei olfaktorische Kindheitstraumata auf.
DIR EU zu Krebsrisiken von Farbstoff: Warnung vor Titandioxid kommt
Der weiße Farbstoff Titandioxid in Pulverform muss künftig als
krebserregend gekennzeichnet werden. Das kündigte die EU-Kommission an.
DIR Chemieindustrie gegen Klassifizierung: Machtkampf um ein Weißpigment
Die Industrie hat eine Kennzeichnung von Titandioxid als krebserregend
bisher verhindert. Nun steht das Thema wieder auf der Agenda.
DIR Nobelpreis für Chemie: Von der Natur lernen
Drei Forscher*innen teilen sich den diesjährigen Chemie-Nobelpreis. Ihre
Arbeit beschäftigt sich mit der Veränderbarkeit von Molekülen.
DIR Nobelpreis für Chemie: Kontrolle über die Evolution
Der Chemie-Nobelpreis geht an zwei Forschende aus den USA und einen Briten.
Entwickelt hat einer von ihnen eine Methode mit der Proteine neu entstehen
können.
DIR Übernahme von Monsanto: Hugh Grant geht nicht zu Bayer
Hugh Grant hat sein ganzes Berufsleben bei Monsanto verbracht. Mit der
Übernahme durch Bayer scheidet der Konzernchef aus dem Unternehmen aus.
DIR Nobelpreisträger für Chemie: Hübschere Biomoleküle
In diesem Jahr geht der Nobelpreis an ein Chemiker-Trio aus Schweiz, den
USA und in Großbritannien. Sie wurden für ihre Beiträge zu
Kryo-Elektronenmikroskopie geehrt.
DIR Uni-Labore außer Betrieb: Chemiker erst mal heimatlos
Wegen mangelnden Brandschutzes wurden vier Gebäude des Fachbereichs Chemie
geschlossen. Die Behörde würde den Standort ohnehin gern verlagern.
DIR Nobelpreis für Chemie: Unsichtbare Autos und Fahrstühle
Winzige Nanomaschinen sind fürs Auge nicht sichtbar. Mini-Autos und
künstliche Muskeln demonstrieren die Möglichkeiten der Technik.