URI: 
       # taz.de -- Bosnien und Herzegowina
       
   DIR USA heben Sanktionen auf: Bosnischer Serbenführer Dodik wieder salonfähig
       
       Vor wenigen Monaten verlor Bosniens Serbenführer Miloran Dodik sein
       Präsidentenamt. Jetzt fallen die US-Strafmaßnahmen gegen den Nationalisten.
       
   DIR 30 Jahre Dayton-Abkommen: Von Milošević zu Trump
       
       Der Friedensvertrag von Dayton, der den Bosnien-Krieg beendete, gilt als
       diplomatischer Erfolg. Doch er markiert den Beginn der autoritären Wende im
       Westen.
       
   DIR Machtkampf in der Republika Srpska: Schluss mit lustig für Milorad Dodik
       
       Der Präsident der serbischen Teilrepublik von Bosnien und Herzegowina wird
       per Gerichtsbeschluss seines Amtes enthoben. Doch er gibt nicht klein bei.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sich mit Liebe am Krieg rächen
       
       Aida Demirović-Krebs ist in Bosnien und Herzegowina aufgewachsen. Als der
       Krieg kam, floh ihre Familie nach Dortmund. Ihre alte Heimat besucht sie
       regelmäßig.
       
   DIR Künstlerin Šejla Kamerić über Srebrenica: „Sich weigern, Opfer zu sein“
       
       Auch 30 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica sucht Šejla Kamerić nach
       Wahrheit. Wie ihre Kunst das kollektive Trauma aufarbeitet.
       
   DIR Podcast „Irma“: Das Kind aus Srebrenica
       
       Irma wird als Baby weggegeben, ihr Vater im Genozid von Srebrenica getötet.
       Ein „Zeit“-Podcast spricht mit Tätern und Überlebenden.
       
   DIR Jugoslawien und das Weltkriegsende: 1945 siegten die Antifaschisten
       
       In Jugoslawien kämpften Partisanen im Zweiten Weltkrieg gegen deutsche,
       kroatische und serbische Faschisten. Nach 1945 kam die Gefahr aus der
       Sowjetunion.
       
   DIR Bedrohung der Europa-Staatsministerin: Serbenführer Dodik muss die Folgen spüren
       
       Die grüne Europa-Staatsministerin Lührmann wurde in Banja Luka physisch
       bedroht und zur Persona non grata erklärt. Darauf muss Europa reagieren.
       
   DIR Lage in Bosnien und Herzegowina: Europa muss handeln
       
       Serbische Nationalisten bedrohen die fragile Lage in Bosnien und
       Herzegowina. Die europäischen EUFOR-Truppen könnten die Situation sichern.
       
   DIR Pulverfass Bosnien und Herzegowina: Alarm in Sarajevo
       
       Der Präsident der serbischen Teilrepublik Dodik arbeitet an einer Teilung
       des Landes. Schützenhilfe könnte von den „Freunden“ Trump und Putin kommen.
       
   DIR Nach Urteil gegen Bosniens Serbenführer: Bosnische Serben legen die Axt an den Frieden
       
       Ein Gericht in Sarajevo verhängt eine Haftstrafe gegen Serbenführer Dodik.
       Nun plant er den Ausstieg der Republika Srpska aus Bosnien und Herzegowina.
       
   DIR Korruption in Bosnien und Herzegowina: Sicherheits-Minister festgenommen
       
       Die Vorwürfe gegen Nenad Nešić beziehen sich auf seine Tätigkeit bei einem
       staatlichen Bauunternehmen. Aus der serbischen Teilrepublik kommt Kritik.
       
   DIR Multikulturelle Kulturstätten bedroht: Ein echter Kampf
       
       1992 brannte die Bibliothek von Sarajevo. Heute bedroht der Nationalismus
       erneut die Kultur Bosniens. Doch es gibt eine leise Hoffnung.
       
   DIR Tag der Staatlichkeit in Bosnien: Gedämpfte Feierlaune
       
       1943 legten die sozialistischen Partisanen die Grenzen der damaligen sechs
       Republiken Jugoslawiens fest. Die Erinnerung daran wird heute aber getrübt.
       
   DIR Proteste in Bosnien und Herzegowina: Auf die Straße gegen Wahldiskriminierung und Christian Schmidt
       
       In Sarajevo demonstrierten am Donnerstag Abend Hunderte gegen den Hohen
       Repräsentanten. Der will ein EGMR-Urteil gegen Wahldiskriminierung
       anfechten.
       
   DIR Strategie von Putin und Vučić: Schluss mit Appeasement
       
       Die EU steht vor dem Scherbenhaufen ihrer Beschwichtigungspolitik gegenüber
       Serbiens Präsidenten. Die Achse Serbien–Russland ist stärker denn je.
       
   DIR Westbalkan-Gipfel in Berlin: Regionaler Freihandel statt EU-Beitritt
       
       Die Bilanz von einer Dekade Westbalkan-Gipfel fällt bescheiden aus. Nun
       soll der EU-Beitritt beschleunigt und der regionale Handel stärker werden.
       
   DIR Wahlen und Überschwemmungen in Bosnien: Der Regen spült die Missstände hoch
       
       Bei Gemeindewahlen in Bosnien und Herzegowina bleibt trotz tödlicher Fluten
       das meiste beim Alten, die amtierenden Bürgermeister wurden wiedergewählt.
       
   DIR Kommunalwahl in Bosnien und Herzegowina: Überraschungen sind möglich
       
       In Sarajevo und mehrheitlich muslimischen Gebieten könnte es spannend
       werden. Das Risiko von Wahlbetrug ist dank technischer Neuerungen
       minimiert.
       
   DIR Wahlgesetze in Bosnien und Herzegowina: Dodik in Bedrängnis
       
       Der Präsident der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, wollte mit einem
       eigenen Wahlgesetz Fakten schaffen. Jetzt stoppt ihn das
       Verfassungsgericht.
       
   DIR Jahrestag des Srebrenica-Massakers: Gedenken an die „Hölle auf Erden“
       
       Über 8.000 Jungen und Männer wurden am 11. Juli 1995 von Serben im
       bosnischen Srebrenica abgeschlachtet. Von Aufarbeitung kann keine Rede
       sein.
       
   DIR Weltkriegsgedenken in Bosnien: Serbischer Aufmarsch
       
       Serbische Streitkräfte vereinnahmen Gedenken an Opfer einer deutschen
       Offensive im Jahr 1942. Das widerspricht dem Abkommen von Dayton.
       
   DIR Weltweiter Gedenktag für Srebrenica: Große Erleichterung in Sarajevo
       
       Gegen den Widerstand Serbiens führt die UN-Vollversammlung einen Gedenktag
       an das Massaker im Jahr 1995 ein. Aber viele Länder enthalten sich bei der
       Abstimmung.
       
   DIR Leichnam von Ex-Staatschef Jugoslawiens: Zwist um Titos Grabstätte
       
       Der Ex-Bürgermeister der serbischen Hauptstadt Belgrad will Titos Leichnam
       nach Kroatien überführen. Jetzt hat sich auch Sarajevo eingeschaltet.
       
   DIR Wahlrecht in Bosnien und Herzegowina: Effizienz und Transparenz
       
       Ein neues Gesetz soll Wahlbetrug verhindern sowie den Einfluss serbischer
       und kroatischer Nationalisten verringern. Im Oktober sind Kommunalwahlen.
       
   DIR Fußball in der Ukraine: Tore nach Europa
       
       Im letzten Moment schaffte die Ukraine einen 2:1-Sieg über Bosnien und
       Herzegowina. Nun hofft das Land auf eine Teilnahme an der Fußball-EM.
       
   DIR Außenministerin besucht Balkan: Baerbock will Bosnien in EU führen
       
       Baerbock betont beim Treffen mit Amtskollege Konaković, wie wichtig
       Reformen sind. Die Region müsse sich zwischen Putin und der EU entscheiden.
       
   DIR Minister Pistorius auf dem Westbalkan: Harte Hand für weiche Flanke
       
       Verteidigungsminister Pistorius ist auf diplomatischer Mission auf dem
       Balkan. Die Region ist ein Pulverfass – und Trump könnte es als
       US-Präsident entzünden.
       
   DIR Christian Schmidt über Präsident Dodik: „Es gibt kein Vertrauen der Wähler“
       
       Welchen Einfluss hat die Militärparade in der Republika Srpska, der
       serbischen Entität in Bosnien-Herzegowina, auf EU-Beitrittsverhandlungen?
       Schmidt nennt die rote Linie.
       
   DIR Republika Srpska begeht Staatsjubiläum: Gedrückte Stimmung in Banja Luka
       
       Die bosnische Teilrepublik feiert mit viel Pomp, steht aber kurz vorm
       Bankrott. Die angedrohte Abspaltung des Landes von Bosnien blieb allerdings
       aus.
       
   DIR EU-Beitritt von Ukraine und Moldau: Scholz muss liefern
       
       Europas Staats- und Regierungschefs müssen zur EU-Erweiterung viele offenen
       Fragen beantworten. Es geht nicht nur um die Zukunft der Ukraine.
       
   DIR Westbalkan-Gipfel der EU: Das Warten geht weiter
       
       Ein Druchbruch beim Ringen um Reformen und damit verbundene Zusagen der EU
       zwischen den Westbalkan-Ländern und Brüssel bleibt weiter aus.
       
   DIR Nato-Generalsekretär auf dem Balkan: Politischen Einfluss zurückgewinnen
       
       Auf dem Westbalkan zieht die Nato in Betracht, dauerhaft die Truppen zu
       verstärken. Das soll nicht nur weitere Eskalation vermeiden.
       
   DIR Konflikt in Bosnien-Herzegowina: Anklage gegen Dodik bestätigt
       
       Der Präsident der serbischen Teilrepublik muss vor Gericht, weil er sich
       einer Weisung des Hohen Repräsentanten widersetzte. Die Spannung wächst.
       
   DIR Spannungen auf dem Westbalkan: Dodik gegen Schmidt
       
       Der Serbenführer Dodik hat dem Hohen Repräsentanten Schmidt mit Verhaftung
       gedroht, sollte er die Republika Srpska betreten. Der reagierte gelassen.
       
   DIR Nach dem Femizid in Bosnien-Herzegowina: Zwischen Schock und Reflexion
       
       Das Filmfestival in Sarajevo wurde unterbrochen. Stattdessen gingen
       Menschen gegen einen Femizid auf die Straße. Der Täter filmte sich live.
       
   DIR Spannungen im Westbalkan: Gescheiterte Strategie des Westens
       
       Die EU und die USA wollen die serbischen Nationalisten durch einen
       verständnisvollen, aber gefährlichen Kurs für sich gewinnen. Doch es regt
       sich Widerstand.
       
   DIR Erforschung von Höhlen: Zwei Wochen unter der Erde
       
       Enge Räume, Dunkelheit und Spinnen machen Špela Borko nichts aus. Die
       32-jährige Biologin klettert in Höhlen hinab, um die dortige Fauna zu
       entdecken.
       
   DIR Maulkorb für Kritiker in Bosnien-Herzegowina: Auf dem Weg in die Diktatur
       
       In der serbischen Teilrepublik soll Verleumdung künftig unter Strafe
       stehen. Präsident Dodik versucht damit, Kritiker mundtot zu machen.
       
   DIR Jahrestag des Völkermords von Srebrenica: Schöne Worte reichen nicht
       
       28 Jahre nach dem Genozid in Srebrenica schüren serbische Nationalisten
       alte Konflikte. Der Westen muss aufhören, die Brandstifter zu hofieren.
       
   DIR Jahrestag Genozid von Srebrenica: In Bosnien war kein Bürgerkrieg
       
       28 Jahre nach dem Massaker leben Serben und Bosniaken in Srebrenica wieder
       nebeneinander. Über die Ereignisse redet man jedoch immer noch nicht.
       
   DIR Wasserkraft in Bosnien: Wie rettet man einen Fluss?
       
       In Bosnien kämpfen Umweltschützer gegen Staudämme, die vermeintlich grüne
       Wasserkraft erzeugen, aber das Ökosystem des Flusses Neretva bedrohen. Kann
       die Weichmaulforelle helfen?
       
   DIR Bosnien und Herzegowina: Schmidt stellt sich gegen Dodik
       
       Der internationale Bosnien-Beauftragte hat Beschlüsse des
       bosnisch-serbischen Parlaments aufgehoben. Schmidt sah Verstöße gegen das
       Dayton-Abkommen.
       
   DIR Pride-Parade in Sarajevo: Zwischen Schutz und Einschüchterung
       
       In Bosnien hat die LGBTQ-Gemeinde für ihre Rechte demonstriert. Doch
       religiös-konservative Kreise setzten die Pride-Parade unter Druck.
       
   DIR Zerschlagung von Bosnien und Herzegowina: Es bleibt nicht viel Zeit
       
       Die serbische Teilrepublik Republika Srpska verstößt gegen das
       Dayton-Abkommen. Der Hohe Repräsentant Schmidt muss gegen die Teilung des
       Westbalkan kämpfen.
       
   DIR Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina: Republika Srpska hat Schmidt satt
       
       Das Parlament der Republika Srpska hat entschieden, den Hohen
       Repräsentanten ignorieren zu können. Ist das der erste Schritt zum
       unabhängigen Staat?
       
   DIR Geflüchtete in Deutschland: Mehr Menschen erhalten Schutzstatus
       
       In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Schutzsuchenden
       versechsfacht. Aber sie treffen auf eine menschenrechtlich verbesserte
       Lage.
       
   DIR Schriftsteller Karahasan ist gestorben: Tod einer „bosnischen Seele“
       
       Unser Autor lernte den preisgekrönten Schriftsteller Dževad Karahasan auf
       dessen Flucht kennen. Daher erinnert er sich gut an den nun Verstorbenen.
       
   DIR Russischer Einfluss auf dem Balkan: Noch eine Zeitenwende?
       
       Unter dem Einfluss des Ukrainekrieges ändert der Westen seine
       Balkanpolitik. Doch Zugeständnisse an Serbien können gefährliche Konflikte
       auslösen.
       
   DIR Christian Schmidt in Bosnien-Herzegowina: Der gordische Knoten ist zerschlagen
       
       Christian Schmidt stellt sich gegen die Nationalisten. Damit hebt der hohe
       Repräsentant eine Blockade auf, die er einst selbst geschaffen hat.