# taz.de -- Demografischer Wandel
DIR Streit um Rentenpaket: Gegenwind aus dem eigenen Lager
Die Junge Union begehrt auf gegen Bundeskanzler Merz. Bei dem Rentenpaket
sind die jungen Abgeordneten nicht für weitere Kompromisse zu haben.
DIR Neue Studie der Bertelsmann-Stiftung: Fachkraftquote in Kitas sinkt deutlich
Immer mehr Quereinsteiger:innen arbeiten in Berliner Kitas. Die
Entwicklung gehe zulasten der pädagogischen Qualität, warnen Expert:innen.
DIR Bevölkerungsentwicklung in Berlin: Sag mir, wo die Kinder sind?
Nach Jahrzehnten des Kitaplatzmangels sinkt die Kinderzahl in der
Hauptstadt. Damit könnte die Betreuungsqualität deutlich verbessert werden.
DIR Fachkräftemangel in Pflegeheimen: Das Pflege-Paradox
Während die Zahl der Pflegebedürftigen stetig wächst, sinkt in Hamburg die
Zahl der Heimplätze bereits seit Jahren. Warum lohnt der Betrieb nicht?
DIR Altersdiskriminierung in der Sprache: Überaltert? Unterjüngt? Oder gerade richtig
„Rentnerschwemme“, „überaltert“, „demografische Zeitbombe“ – das Altern ist
im Deutschen meist negativ besetzt. Aber gibt es bessere Begriffe?
DIR Stück „Bühnenbeschimpfung“: Vom Niedergang und der Auferstehung des Theaters
Die Landesbühne Niedersachsen Nord inszeniert „Bühnenbeschimpfung“ von
Sivan Ben Yishai. Das Stück seziert humorvoll die Krise des Theaters.
DIR Bündnis will Gipfel im Kanzleramt: Zukunft des Gesundheitswesens
Pflegebedürftige werden mehr, Fachkräfte immer weniger. Ein breites Bündnis
aus Verbänden der Gesundheitsberufe drängt auf ein Treffen im Kanzleramt.
DIR Mehr Superalte in Deutschland: Die Hundertjährige, die zu Hause lebt
In Deutschland lebt ein Viertel mehr mindestens 100-Jährige als elf Jahre
zuvor. Die Mehrheit wohnt zu Hause, aber der Bedarf an Heimen bleibt.
DIR Demografischer Wandel in Deutschland: Ist meine Rente sicher?
Weil die Gesellschaft in Deutschland immer älter wird, müssen wir unser
Rentensystem überarbeiten. Dabei kann ein Blick auf andere Länder helfen.
DIR Filmkunstfest Schwerin: Von der Kunst und dem Überleben
Beim 33. Filmkunstfest in Schwerin zeigen drei Dokumentarfilme die Mühen
von Künstler*innen in der sogenannten Provinz.
DIR Demografische Krise in Russland: Dann sollen sie doch mehr gebären
Demografieproblem? Darauf kennen Kreml und Kirche die Antwort: 20-jährige
Frauen müssten eben das erste Kind bekommen, statt zu studieren.
DIR Demografie in China: Geburtenrate fällt auf Rekordtief
Chinas Geburtenrate gehört bereits zur niedrigsten der Welt. Es sind
insbesondere Frauen, die das Interesse an Elternschaft verloren haben.
DIR Debatte übers Renteneintrittsalter: Die Rolle der Lebenserwartung
Das Rentensystem steht unter Druck. Das Eintrittsalter an die
Lebenserwartung zu koppeln, wie vorgeschlagen, würde Ungleichheiten aber
verschärfen.
DIR Theaterstück über die Zukunft der Pflege: FP3 soll’s richten
Das Staatstheater Oldenburg beschäftigt sich mit der Zukunft der Pflege.
Das Stück „Requiem.exe“ versucht, etwas Optimismus in die Debatte
einzubringen.
DIR Demografischer Wandel in China: Erst reich werden und dann alt
China ist nicht mehr das Land mit der größten Bevölkerung der Welt. Auch
das Durchschnittsalter steigt. Beides bedroht das Wachstumsmodell des
Landes.
DIR Auswirkungen der Ein-Kind-Politik: Chinas Angst vor der Alterung
Erstmals seit 1961 ist Chinas Bevölkerung geschrumpft. Der demografische
Wandel ist eine Bedrohung für den Aufstieg des Landes – mit weltweiten
Folgen.
DIR Zahlen des Statistischen Bundesamts: Rekord bei Erwerbstätigen 2022
Noch nie waren so viele Menschen erwerbstätig. Zuwanderung und gesteigerte
Erwerbsbeteiligung überwiegen den demografischen Wandel.
DIR Sozialwissenschaftler über Rente mit 70: „Kein Sachzwang, das Rentenalter anzuheben“
Die Diskussion um das Renteneintrittsalter blende manches aus, sagt Florian
Blank von der Hans-Böckler-Stiftung. Er fordert, mehr über die Gestaltung
von Arbeit zu sprechen.
DIR Demografie, Rente und Fachkräftemangel: Im Jahr 2035 sehen wir alt aus
Wieso wird jetzt über die Rente mit 70 diskutiert? Und wo sind all die
Fachkräfte hin? Ein demografischer Ausblick gibt die Antwort auf diese
Fragen.
DIR Mögliche Maßnahme für Rentenausgleich: Ein perfider Vorschlag
BDI-Chef Russwurm will die Wochenarbeitszeit verlängern, um Renten zu
sichern. Der Vorstoß ist aus der Zeit gefallen. Besser wäre eine
Umverteilung.
DIR Petition der Woche: Kinderlos ist ungleich kinderlos
Für Ivonne Urban ist es ein Unterschied, ob man gewollt oder ungewollt
kinderlos ist. Und der soll auch im Sozialgesetzbuch stehen.
DIR Neuer Studiengang für Betriebsrät*innen: In Teilhabe investieren
Ab Januar gibt es an der Uni Bremen einen deutschlandweit einmaligen
Masterstudiengang für Personal- und Betriebsrät*innen.
DIR Arbeitslosigkeit bei älteren Menschen: Ab 60 ist es schwer
Ältere Arbeitslose haben ein besonders hohes Risiko, keinen Job mehr zu
finden. Selbst dann, wenn es bis zur Rente nur noch ein paar Jahre sind.
DIR Altenpflege auf dem Land: Die weißen Blutkörperchen im System
Stefanie Hartmann ist Altenpflegerin. Sie bleibt, wo andere gehen: im
Pflegeberuf. In Würde altern wird aufgrund des Pflegenotstands immer
schwieriger.
DIR Kommentar Erhöhung des Pflegebeitrags: Jeder kann zum Pflegefall werden
Rund fünf Euro mehr müssen Arbeitnehmer zusätzlich in die
Pflegeversicherung zahlen. Wem das zuviel ist, sollte sich fragen, wie er
später leben will.
DIR Zustellen und kümmern: Multitalent Postbote
Beim Bremer Pilotprojekt „Post persönlich“ sollen die ZustellerInnen ein
Auge auf SeniorInnen haben.
DIR Die Wahrheit: Pressekonferenz mit Angehörigen
Die Woche der verschwundenen Politiker: Zum Schluss ein Pflegeheim in Bonn,
das auf die Bedürfnisse alternder Volksvertreter zugeschnitten ist.
DIR Demografische Entwicklung: Mehr Pflegefälle als gedacht
2060 werden voraussichtlich 4,5 Millionen Menschen Hilfe benötigen. Dann
werden doppelt so viele Pflegekräfte wie heute gebraucht.
DIR Prekäre Arbeitsverhältnisse für Pflegekräfte: Infektionsrisiko inklusive
Eine polnische Altenpflegerin aus Buchholz wurde ansteckenden Keimen
ausgesetzt und dann ohne Untersuchung rausgeworfen.
DIR 20 Jahre Pflegeversicherung: Viele brauchen Sozialhilfe
Mit einem Festakt soll die Einführung der Pflegeversicherung vor 20 Jahren
gewürdigt werden. Dabei reicht das ausgeschüttete Geld im Pflegefall oft
nicht aus.
DIR Fürsorgliche Freundschaften: Such dir doch 'ne eigene Familie!
Soziologen beobachten, dass Freunde immer mehr die Rolle von Verwandten
übernehmen. Aber wer zwingt sie zu bleiben, wenn es unangenehm wird?
DIR Demografischer Wandel und die Provinz: Das Großstädtchen
Gardelegen ist die drittgrößte Stadt Deutschlands – flächenmäßig. 24.000
Einwohner, 49 Ortsteile. Ein Stadtporträt in sieben Episoden.
DIR Kommentar Demografie und Rente: Nach den Gesetzen des Marktes
Das Renteneinstiegsalter wird weiter steigen. Die einen wird es freuen,
andere werden fluchen. Doch Fakt ist: eine Frührente wird heute nicht mehr
bezahlt.
DIR Kommentar Demografiegipfel: Schwarzmalerei ist überflüssig
Ausbau von Schulen und ÖPNV, bessere Kinderbetreuung, und
Mehrgenerationenwohnen: Super Ideen, die auch ohne die Drohung mit
Horrorszenarien realisiert werden sollten.
DIR Demographischer Wandel im Osten: Das Rote Kreuz bringt das Wasser
In ländlichen Regionen bricht zunehmend die Infrastruktur weg. Was kommt
nun: Freiwilligenarbeit? Ein Besuch in der Altmark.
DIR Folgen der Ein-Kind-Politik in China: Vergreisung und Arbeitermangel
Demografischer Wandel in China: Es gibt es immer weniger Menschen im
erwerbsfähigen Alter. Was bedeutet diese Entwicklung für den
Wirtschaftsboom?