URI: 
       # taz.de -- Uiguren
       
   DIR China und die Europäische Union: China hebt Sanktionen gegen EU-Abgeordnete auf
       
       China will Zusammenarbeit mit der EU gegen US-Strafzölle. Jetzt fallen
       Sanktionen gegen einige EU-Abgeordnete, aber Brüssel zeigt wenig Interesse.
       
   DIR Volkswagen in der Krise: Kursänderung aus Rentabilitätsgründen
       
       VW trennt sich aus wirtschaftlichen Gründen von seinem Werk in Xinjiang.
       Menschenrechtsverletzungen sind für den Autokonzern kein Thema.
       
   DIR Autobauer in der Krise: VW zieht in Xingjiang die Reißleine
       
       Volkswagen erntete für sein Werk in Xingjiang wegen
       Menschenrechtsverletzungen in der Region viel Kritik. Nun hat der Autobauer
       es verkauft.
       
   DIR Autokonzern in der Krise: Volkswagen verkauft umstrittenes Werk in Xinjiang in China
       
       Mit dem VW-Werk in Xinjiang verbanden sich seit Jahren Vorwürfe der
       Zwangsarbeit. Nun hat sich VW von dem Standort getrennt. Wie geht es dort
       weiter?
       
   DIR VW-Werk in Xinjiang: Mängel bei Menschenrechtsprüfung
       
       Profitiert VW in China von Zwangsarbeit der Uiguren? Nein, hieß es in einem
       Prüfbericht im Auftrag des Autobauers. Doch die Zweifel mehren sich.
       
   DIR Lage der Uiguren in China: „Zwischen Gesetz und Gesetzlosigkeit“
       
       In der Region Xinjiang hat China einen Polizeistaat aufgebaut, aus dem es
       für Uigur:innen kaum einen Ausweg gibt. Tahir Hamut Izgil konnte
       fliehen.
       
   DIR EU verbannt Zwangsarbeit: Shirts und Schoko, aber freiwillig
       
       In der EU sollen Produkte nicht mehr verkauft werden dürfen, die unter
       Strafandrohung hergestellt wurden. Keine Wiedergutmachung für Opfer
       geplant.
       
   DIR Autos, Zwangsarbeit, Uiguren: Volkswagen unter Druck
       
       Das Xinjiang-Geschäft von VW sorgt längst nicht nur für einen Imageschaden.
       Doch ein Rückzug aus „Westchina“ wäre politisch heikel.
       
   DIR Lieferkettengesetz und VW in China: Keine Deals mit Diktaturen
       
       Mit dem Lieferkettengesetz wäre bei VW der Groschen schneller gefallen.
       Nach BASF will nun auch der Autobauer die Produktion in Xinjiang
       einstellen.
       
   DIR Uiguren als Zwangsarbeiter*innen: VW prüft Geschäft in Xinjiang
       
       Der deutsche Autobauer steht unter Druck. Es gibt neue Vorwürfe von
       Menschenrechtsverletzungen gegen die chinesischen Partner.
       
   DIR Menschenrechtsverletzungen in China: VW denkt über Uiguren-Werk nach
       
       Seit langem steht Volkswagen wegen seines Werks in der Region Xinjiang in
       der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF überprüft jetzt auch VW den Standort.
       
   DIR Nach dem Rückzug von BASF aus Xinjiang: VW soll raus aus Uigurenprovinz
       
       Politiker von FDP, SPD und Grünen wollen, dass Volkswagen sich aus der
       Region Xinjiang zurückzieht. Der Autokonzern soll dem Beispiel von BASF
       folgen.
       
   DIR Menschenrechtsverletzungen in China: BASF trennt sich von Joint Ventures
       
       Der Chemiekonzern beschleunigt den Verkauf von Anteilen an zwei
       Unternehmen. Sie sollen in die Unterdrückung der muslimischen Uiguren
       verwickelt sein.
       
   DIR Zwangsarbeit in China: Vorwürfe gegen Autohersteller
       
       Chinesische Aluminiumhersteller sollen Uiguren in Zwangsarbeit
       beschäftigen. Die Autokonzerne hätten das zu wenig im Blick, sagen
       Menschenrechtler.
       
   DIR Bann von Produkten mit Zwangsarbeit: Import-Verbot der EU wackelt
       
       Die EU-Mitgliedstaaten können sich nicht auf einen Bann von Waren einigen,
       die mit Zwangsarbeit hergestellt wurden.
       
   DIR Zwangsarbeitsvorwürfe gegen Volkswagen: Zweifel an VW-Bericht zu Uiguren
       
       Eine Untersuchung sollte klären, ob VW in China von Zwangsarbeit der
       Uiguren profitiert. Doch nun steht die Untersuchung in der Kritik.
       
   DIR Bericht zu VW-Werken in China: Volkswagen sieht sich reingewaschen
       
       Ein Gutachten bescheinigt, dass der Autokonzern VW in China keine
       Menschenrechtsverletzungen gegen Uiguren begeht. Doch am Bericht gibt es
       Zweifel.
       
   DIR Untersuchung in Uiguren-Provinz: VW will Werk in China prüfen
       
       Lange wehrte sich Volkswagen, Verantwortung für die Menschenrechte in
       seiner Fabrik in der Uiguren-Provinz zu übernehmen. Nun wird untersucht.
       
   DIR Uigurisches Restaurant in München: Eine Wüste, in der niemand hungert
       
       Die Uiguren sagen, sie haben die Pasta erfunden. Ihre Küche vereint ost-
       und zentralasiatische Einflüsse. Zu Besuch im „Taklamakan“ in München
       
   DIR Handel zwischen Europa und Südamerika: Wettbewerb mit China reicht nicht
       
       Die Ampelkoalition will Handelsabkommen vorantreiben, um Peking
       auszubooten. Das ist paternalistisch. Eher muss Wirtschaften neu gedacht
       werden.
       
   DIR Peking-Reise des Bundeskanzlers: Scholz’ desaströse China-Politik
       
       Wandel durch Handel hat sich auch mit Blick auf Peking als Illusion
       entpuppt. Das Geschäft mit China lohnt sich. Politisch ist Vorsicht
       geboten.
       
   DIR Niederländische Regierung greift durch: Den Haag gegen Chinas Polizeibüros
       
       Außenminister Hoekstra ordnet Schließung von zwei illegalen chinesischen
       Polizeibüros an. Sie sollen auch der Einschüchterung von Dissidenten
       dienen.
       
   DIR Erklärung von 50 UN-Staaten: China soll Uiguren freilassen
       
       50 Staaten prangern „schwere und systematische“ Menschenrechtsverletzungen
       in der chinesischen Provinz Xinjiang an. Unter ihnen auch Deutschland.
       
   DIR Corona in Xinjiang: Lockdown mit Versorgungsproblemen
       
       In einer Grenzstadt im Nordwesten Chinas berichten Bewohner von Hunger und
       medizinischer Unterversorgung. Die Behörden räumen Fehler ein.
       
   DIR Nach UN-Bericht über Uiguren in Xinjiang: Ein Österreicher für Menschenrechte
       
       Der Linzer Diplomat Volker Türk wird neuer UN-Menschenrechtskommissar.
       Zuvor hatte der 57-Jährige mehrere Spitzenpositionen bekleidet.
       
   DIR UN-Bericht zur Lage der Uiguren: Durchbruch für Betroffene
       
       Der UN-Bericht verdeutlicht Menschenrechtsverletzungen gegen die Uiguren.
       Das Leugnen Chinas sollte endlich Konsequenzen haben.
       
   DIR UN-Menschenrechtsbericht zu China: Verbrechen gegen die Menschlichkeit
       
       Wenige Minuten vor Ende ihrer Amtszeit veröffentlicht die
       UN-Menschenrechtskommissarin ihren lang erwarteten Xinjiang-Bericht. Er
       enthält schwere Vorwürfe.
       
   DIR Humanitäre Lage in Xinjiang: Bericht zu Uiguren verschoben
       
       Die UN-Kommissarin für Menschenrechte Michelle Bachelet gibt erneut dem
       Druck Chinas nach. Damit beschädigt sie auch das Ansehen ihres Amtes.
       
   DIR Kunst zur Situation der Uigur:innen: „Die Kultur wird zerstört“
       
       Künstlerin Mukaddas Mijit und Journalistin Jessica Batke verhandeln in
       einer Performance Themen wie Zwang, Inhaftierung und Überwachung. Ein
       Gespräch.
       
   DIR Besuch von UN-Kommissarin in China: Zu schön, um wahr zu sein
       
       UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet war in China – und schweigt
       ausgerechnet zur Verfolgung der Uiguren.
       
   DIR UN-Menschenrechtspolitik: Bachelet in Pekings Falle getappt
       
       Der erste Besuch einer UN-Menschenrechtskommissarin seit 2005 verlief nach
       Pekings Geschmack: Bachelet hielt sich mit Kritik zurück.
       
   DIR Masken, Xinjiang und 9-Euro-Ticket: One-Hit-Wonder Lauterbach
       
       Lauterbach braucht ein neues Konzept-Album, der Krieg muss zurück in die
       Headlines und Porsche fahren fürs Tempolimit.
       
   DIR Grundsatzrede zur China-Politik der USA: China bleibt größte Herausforderung
       
       US-Außenminister Blinken sieht in China trotz des russischen Krieges in der
       Ukraine die langfristig größte Hausforderung der internationalen Ordnung.
       
   DIR Menschenrechtsverletzungen in China: Berichte des Grauens aus Xinjiang
       
       Eine internationale Medienkooperation belegt Verbrechen an den Uiguren im
       Nordwesten Chinas. Peking soll auch einen Schießbefehl erteilt haben.
       
   DIR Internierungslager für Uiguren: Leak bringt China in Erklärungsnot
       
       Ein bisher unveröffentlichter Datensatz legt nahe, dass China massenhaft
       Uiguren interniert. China bestreitet die Vorwürfe vehement.
       
   DIR Olympia 2022 – Dabei sein verboten (15): Nicht lang gefackelt
       
       Der Uigure Kamaltürk Yalqun war 2008 stolzer olympischer Fackelläufer.
       Jetzt rief er aus dem Exil zum Boykott auf. Sein Vater sitzt in Haft.
       
   DIR Olympia 2022 – Dabei sein verboten (13): Der Verschmähte
       
       Vom uigurische Wirtschaftsprofessor Ilham Tohti gibt es seit 2017 kein
       Lebenszeichen. Sein Kampf für Versöhnung wird in China nicht geschätzt.
       
   DIR Olympia 2022 – Dabei sein verboten (12): Die Vorzeige-Akademikerin
       
       Die uigurische Ethnologieprofessorin Rahile Dawut ist seit 2017 in Haft.
       Die Gründe dafür, ihr Aufenthaltsort und Gesundheitszustand sind unbekannt.
       
   DIR Uigurische Fackelträgerin in Peking: Unglaubwürdige Symbolik
       
       Die Uigurin Dinigeer Yilamujiang durfte bei den Winterspielen in Peking das
       olympische Feuer entzünden. Diese Instrumentalisierung ist einfach zynisch.
       
   DIR Fackelträgerin der Olympischen Spiele: Aus Xinjiang ins Rampenlicht
       
       Dinigeer Yilamujiang entzündete das Olympische Feuer. Die Herkunft der
       Uigurin sorgte international für politische Kontroversen. China wird
       Propaganda vorgeworfen.
       
   DIR Olympische Spiele in China: Die zerplatzte Illusion
       
       Während der Olympischen Spiele von 2008 wollte die Welt glauben, China
       würde sich liberalisieren. Das war ein fataler Irrtum. Eine
       Bestandsaufnahme.
       
   DIR Protest gegen Olympia in China: Beinahe machtlos
       
       Shahnura Kasim protestiert gegen die Unterdrückung der Uigur:innen. Sie
       ruft mit anderen zum Boykott der Olympischen Winterspiele auf.
       
   DIR Uiguren in „Umerziehungslagern“: Was offiziell nicht geschah
       
       Lange Zeit wusste man nicht, was in den chinesischen „Umerziehungslagern“
       in Xinjiang passierte. Neue Bücher erzählen nun vom Psychoterror.
       
   DIR Konflikt zwischen USA und China: Neue Wirtschaftssanktionen
       
       Wegen Menschenrechtsverletzungen weiten die USA die Sanktionen aus.
       Biotechnologie- und Medizininstitute werden auf die schwarze Liste gesetzt.
       
   DIR Winterspiele in Peking 2021: Diplomatischer US-Olympia-Boykott
       
       Zu den Spielen im kommenden Februar werden keine Regierungsvertreter
       entsandt, teilte das Weiße Haus am Montag mit. US-Athleten dürfen aber
       teilnehmen.
       
   DIR Uigurische Ethnologin Rahile Dawut: Seit vier Jahren verschwunden
       
       Heute ist Tag des inhaftierten Schriftstellers. Unter anderem erinnert das
       Pen-Zentrum an Rahile Dawut, Expertin uigurischer Musik.
       
   DIR Politischer Aktivismus im US-Sport: Der Streitbare
       
       Der staatenlose Enes Kanter nutzt seine Prominenz als NBA-Profi, um auf
       Missstände in China hinzuweisen. Dafür erhält der 29-Jährige Morddrohungen.
       
   DIR Deutsche Unternehmen in China: Anzeige wegen Sklaverei
       
       Eine Menschenrechtsorganisation hat deutsche Firmen wie den Discounter Lidl
       angezeigt. Der Vorwurf: Sie profitierten von der Zwangsarbeit in China.
       
   DIR Machtübernahme in Afghanistan: China auf Kuschelkurs mit Taliban
       
       Für China sind die militanten Taliban-Islamisten ein Sicherheitsrisiko.
       Umso mehr versucht die Führung in Peking, sie frühzeitig an sich zu binden.
       
   DIR Gespräche zwischen Deutschland und China: Angespannt wie lange nicht
       
       Am Mittwoch kommen Berlin und Peking virtuell zu Regierungskonsultationen
       zusammen. Die lange Liste an Streitthemen erschwert das bislang gute
       Verhältnis.