# taz.de -- Bewertungsportal
DIR Die Schrecken der Quantifizierung: Warum eine Pizza besser ist als zweihundert
Wo man essen soll? Quälend viele Empfehlungen sagen es. Unser Kolumnist
empfiehlt, Rankings gegenüber misstrauisch zu sein.
DIR Psychologie der Onlinebeschwerden: Loyal oder egal?
Beschwerden sind schnell abgegeben auf Bewertungsportalen und Fanseiten.
Dabei unterliegen sie einer recht simplen Typologie.
DIR AfD verpetzt Schulen: Sticker machen die AfD verrückt
Hamburgs AfD greift eine Schule an, weil die von links unterwandert sei.
Senator Ties Rabe will Petz-Portal verbieten.
DIR Restaurantkritik-Serie „Auf die Mütze“ (7): Der Senf vom Gast
Gastrokritiker, das waren früher Experten in geheimer Mission. Im Internet
können das nun alle – und Köche in den Wahnsinn treiben.
DIR Urteil des Bundesgerichtshofs: Bewertungsportal muss Ärztin löschen
Auf Jameda können Patienten Ärzte und „Heilberufler“ mit Schulnoten
bewerten. Eine Hautärztin klagte gegen ihre schlechte Note. Ihr Profil soll
nun gelöscht werden.
DIR Die Wahrheit: Bewerten Sie jetzt ihre Rotze!
Selbst wenn man nie Lehrer werden wollte: In einer Welt, die ständig alles
bewertet, wird man ständig genötigt, Zensuren zu geben.
DIR Klage gegen Bewertungssite abgewiesen: Ärzte dürfen benotet werden
Ein Arzt wollte, dass alle Einträge über ihn auf einem Bewertungsportal
gelöscht werden. Der BGH wies die Klage zurück, weil seine Privatsphäre
nicht betroffen war.
DIR Urteil des Bundesgerichtshofs: Verleumder bleibt anonym
Privat ist privat – auch, wenn jemand anonym beleidigt wird.
Bewertungsportale müssen die Informationen über Kommentatoren nicht
herausgeben.
DIR Anwalt über Online-Medien-Datenschutz: „Grundgesetz wurde unterschätzt“
Ein Gericht zwang einen Netzseiten-Betreiber, Daten eines Nutzers
herauszugeben. Rechtsanwalt Roman Ronneburger geht das zu weit.