# taz.de -- Camping
DIR Camping boomt: Ein Platz zum Bleiben
Immer öfter geht es in Deutschland auf den Zeltplatz. Wobei Wohnmobile
meist das Zelt ersetzt haben. Ein Besuch am Springsee in Brandenburg.
DIR Ferienfeeling in Frankreich: Zwischen deutschen Nummernschildern
Das Rauschen des französischen Atlantiks in allen Ehren. Aber einfacher ist
der Urlaub schon, wenn die anderen auf dem Campinglatz auch aus Deutschland
kommen.
DIR Krisengebiet Campingplatz: Nicht ohne meine Parabolantenne
Die Zeiten von Zelt und Isomatte sind ein für alle Mal vorbei. Der
Wohnmobilwahnsinn mit dem Trend zu zwei Vorteppichen hat Einzug gehalten.
DIR Zunehmende Anzahl an Urlauben: Deutsche verreisen mehr
Die Tourismusbranche boomt. Übernachtungen im Inland sind auf Rekordhoch,
doch auch Fernreisen per Flugzeug stehen weiterhin hoch im Kurs.
DIR Riesen-Wohnmobile auf Campingplätzen: Zwischen Luxuslinern
Im Paradies auf Korsika werden unserer Autorin die wuchtigen Wohnmobile zu
viel. Sie fragt sich: Wieso dürfen sie so viel Platz einnehmen?
DIR Camping im Wandel: Caravan statt Zelt
Campingmobile vermehren sich nicht nur, sie werden auch immer größer. Wer
aber ursprünglich zeltet, hat mehr Spaß – auch mit Crémant und Crevetten.
DIR Zukunft des Reisens: Ein Tag als Dreiradkapitänin
Ein dreirädriges Lastenrad, das gleichzeitig Elektroboot und Mini-Campervan
ist. Kann das gut gehen? Unsere Autorin hat es ausprobiert.
DIR Energiewende beim Camping: Ich brauch die mobile Wärmepumpe
Ein Glück, wenn der Gasmangel nur den Campingurlaub und nicht das ganze
Land trifft. Wo ist die FDP, wenn man Technologieoffenheit mal wirklich
braucht?
DIR Tourismus in Deutschland erholt sich: Mehr Urlaub auf Campingplätzen
Die Deutschen verreisen wieder. Dennoch ist das Niveau von vor Corona noch
nicht erreicht. Hoffnungsträger der Branche ist das 49-Euro-Ticket.
DIR Reisen mit Camper: Entschleunigung im Wohnmobil
Europaweit sind viele unterwegs mit dem Camper. Von der Suche nach einem
Stellplatz profitieren immer mehr landwirtschaftliche Betriebe.
DIR Neue Gesetzesentwürfe für Berlin: Politik mit schönen Worten
Die neue Regierende ist bekannt für ihre luftig-unbedarften Gesetzesnamen.
Die taz hat in Giffeys Gießkanne noch vier geheime Entwürfe gefunden.
DIR Urlaub im Van: Camping mit und ohne Currywurst
Von der Schwierigkeit, rückwärts mit einem Campingwagen einzuparken und
veganen Burgern. Urlaub in Deutschland.
DIR Die Wahrheit: Opferradrunde auf dem Campingplatz
Das pralle Sommerleben spielt zwischen Zelten und Wohnwagen – roh, nackt
und bloß wie die Brutzelplauzen der Camper.
DIR Die Wahrheit: Enkeltrick auf dem Campingplatz
Das pralle Sommerleben spielt zwischen Zelten und Wohnwagen – roh, nackt
und bloß wie die Familienjuwelen der Camper.
DIR Leben im Wohnwagen: Yes, we van
Mobiles Leben ist einfach, selbstbestimmt und aufregend. So sieht es für
all die Daheimgeblieben via Instagram und Co. jedenfalls aus.
DIR Petition für Campingplatz-Öffnungen: Quarantäne auf vier Rädern
Die deutschen Campingplätze sind geschlossen. Die Wohnmobil-Community
glaubt aber, dass auf ihnen ein pandemiefreundlicher Urlaub möglich ist.
DIR Altern und Verfallserscheinungen: Von Abscheu und Abschied
Im Alter siegt die Bequemlichkeit. Das zeigt sich beim Regenschirm, der
Platzreservierung im Zug oder der Sonnenbrille mit Gleitsicht.
DIR Rechtsstreit um Campen beim G20-Gipfel: Der Gipfel des Zeltens
Das Verbot des Protestcamps beim G20-Gipfel sei rechtswidrig gewesen, meint
Attac. Das Hamburger Vewaltungsgericht sieht das anders.
DIR Coronazeit ist Campingzeit: Bewegung macht ruhig
Selbstbestimmt, flexibel, spontan und schön in der Natur. Der Trend zum
Campen und Camper ist nicht nur zu Coronazeiten im Aufwind.
DIR Comeback das Campings: Im Bulli um die Welt
Camping ist beliebter denn je. Doch die, die heute mit ihrem Van durch die
Welt fahren, unterscheiden sich stark von ihrer Elterngeneration.
DIR Camping in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Lebenstraum...
Sommerzeit ist Campingzeit. Trotz Corona öffnen in Mecklenburg-Vorpommern
die Zeltplätze. Zu Besuch am Blanksee.
DIR Unterwegs im Camper: Wie auf dem Dorf
Campingplätze sind eine Welt für sich. Ein heimeliger Kosmos. Solidarität
untereinander wird großgeschrieben. Sie kann aber auch nervig werden.
DIR Die Wahrheit: Camping für Anfänger
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über eine gruselige Form des Tourismus erfreuen.
DIR Kolumne Die Couchreporter: Drogenkartell am Campingplatz
Neues aus Belgien: Mit „Undercover“ liefert das Nachbarland eine packende
Krimiserie. Ganz so wie man es bereits gewohnt ist.
DIR Kolumne Unter Leuten: Campen in Spandau
Wo Spree und Havel zusammenfließen, ist ein Paddlerparadies. Demnächst will
unser Autor dort auch den Campingplatz ausprobieren.
DIR Kultur in Berlin-Marzahn: Kino fast so wie auf dem Campingplatz
Klappstuhl mitbringen! Das kostenlose Freiluft-Kino in Marzahn-Hellersdorf
bringt Nachbarn zusammen und Menschen von außerhalb in den Bezirk.
DIR Die Wahrheit: Festivalbeschwerden
Wenn man sich offen für Verwahrlosung und geringe hygienische Standards
zeigt, kann man die anbrechende Festivalsaison lustvoll genießen.
DIR Die Wahrheit: Camping, Glamping, Clamping
Neues aus Neuseeland: Die Sommerferien gehen down under zu Ende, und damit
endet die Zeit unter Zeltplanen im Dauerregen.
DIR Öko-Caravan: Urnachhaltig und ganz arg leiwand
Eine österreichische Firma fertigt einen „autarken Wohnwagon“ mit Solar-
und Grünkläranlage. Darin kann man jetzt probewohnen.
DIR Kolumne Ich meld mich: Na, alter Platzhirsch
Hinters Zelt pinkeln ist nicht mehr zeitgemäß: Tipps und Tricks für einen
harmonischen Camper-Urlaub im Hochsauerland oder auf der Alb.
DIR Verbote auf Campingplätzen: Kinder müssen draußen bleiben
Ein Zeltplatz in Brandenburg erlaubt keine Camper unter 14 Jahren.
Fachleute sehen darin eine Diskriminierung, Pädagogen dagegen könnten sich
über die Ruhe freuen.
DIR Kolumne Generation Camper: An der Wildnis schnuppern
Wildes Camping ist bei uns nicht erlaubt. Trekkingplätze in der Wildnis
sind jedoch im Trend. Dusche und auch einen Kiosk gibt es nicht.
DIR Kolumne „Wir retten die Welt“: Natur? Bloß keine Überdosis!
Die Kinder hassen Camping: Zuviel Ruhe, zuviel Grün, zu wenig Menschen. Der
Befund ist klar: Wir entfremden uns von Mutter Erde. Na und?
DIR Die Wahrheit: Dosenschießen auf Fehmarn
Verbringt man einen beruflichen Insel-Aufenthalt, wird man von oben bis
unten mit reichlich Nostalgiesoße vollgekleckert.
DIR Kleine Wortkunde: „Glamping“
Wer Festivals liebt, Zelte aber hasst, kann jetzt Hoffnung schöpfen:
Luxuscamping mit Betten, Teppichen und Roomservice schafft Abhilfe.
DIR Kolumne Generation Camper: Auch Nostalgie ist etwas Schönes
Dachzelt und Trabi, das gehört zur DDR wie Ostsee und FKK. Doch falsch
gedacht. Das Dachzelt fürs Miniauto ist keineswegs eine Erfindung aus der
DDR.