URI: 
       # taz.de -- Lettland
       
   DIR Lettland beendet Frauenschutzabkommen: Der Flurschaden ist angerichtet
       
       Das lettische Parlament will den Austritt aus der Istanbul-Konvention. Die
       Argumentation für die Entscheidung ist so unschlüssig wie abwegig.
       
   DIR Menschenrechte in Lettland: Riga zieht sich aus Istanbul-Konvention zurück
       
       Eine Mehrheit im Parlament stimmt für einen Austritt Lettlands aus dem
       Frauenschutzabkommen des Europarates. Jetzt ist der Präsident am Zug.
       
   DIR Verbot von Antipersonenminen: Baltenstaaten ziehen sich aus Vertrag zurück
       
       Personenminen gelten als grausame Waffen und sind geächtet. Dennoch haben
       Estland, Lettland und Litauen die Vereinten Nationen darüber informiert,
       dass sie aus der Ottawa-Konvention austreten werden.
       
   DIR Belarussische Geflüchtete in Lettland: Was will der fremde Arzt von mir?
       
       Unsere Autorin stammt aus Belarus und lebt in Lettland. Angst hat sie, wenn
       sie sich in medizinische Behandlung begibt. Denn Verständnis ist selten.
       
   DIR Kriegsangst in Lettland: Zwei Pässe, eine Front
       
       Seitdem sie lettische Staatsbürgerin ist, ist der Krieg in der Ukraine für
       unsere Autorin nahe – und sie ringt mit der Frage: Kämpfen oder fliehen?
       
   DIR Russisches Energiesystem: Baltische Staaten koppeln sich ab
       
       Die russischen Stromimporte hatten sie im Zuge des Ukraine-Kriegs schon
       eingestellt. Am Samstag haben sich Litauen, Lettland und Estland auch vom
       gemeinsamen Stromnetz mit dem Nachbarland gelöst.
       
   DIR Neues beschädigtes Ostseekabel: Wieder ein Frachter unter Sabotageverdacht
       
       Diesmal wurde ein Kabel zwischen der schwedischen Insel Gotland und
       Lettland beschädigt. Schweden leitet Ermittlungen auf dem festgesetzten
       Fahrzeug.
       
   DIR Fashion in Riga: Auf dass der Stoff sein Schatten sei
       
       Schon zu Sowjetzeiten war Riga eine Modestadt. Jetzt feierte die Fashion
       Week Riga ihr 20. Jubiläum. Vergangenheit und Gegenwart Lettlands schwingen
       mit.
       
   DIR Länderspiegel nach der EU-Wahl: Tendenz: anders!
       
       Nicht überall schmieren die Grünen ab, nicht in allen EU-Ländern haben die
       Rechten zugelegt. Ein Überblick über die spannendsten Entwicklungen.
       
   DIR Europawahl in Lettland: Häppchen und Mansplaining in Riga
       
       In Lettland stieß die EU-Wahl auf mäßiges Interesse. Vielleicht sehen die
       Lett*innen die EU genau so, wie unsere Autorin eine Wahlparty erlebt hat?
       
   DIR EU-Wahlkampf in Litauen und Lettland: Wahlmüde, aber ein Herz für Kyjiw
       
       In Litauen und Lettland ist der EU-Wahlkampf kaum ein Thema. Für viele
       Menschen spielt vor allem eines eine Rolle: die Solidarität mit der
       Ukraine.
       
   DIR EU-Wahlen In Lettland: Holundersirup und Boney M.
       
       Die liberale Partei Kustiba Par! (Bewegung Dafür!) wirbt für die
       Westintegration der Ukraine. Ihre EU-Kandidatin ist Ukrainerin mit
       belgischem Pass.
       
   DIR Osteuropa-Workshop 2023: Stimmen aus dem Exil
       
       Im Podcast „Fernab der kriegführenden Heimat: Journalismus im Exil“
       diskutieren Medienschaffenden über die Herausforderungen und Chancen von
       Exiljournalismus.
       
   DIR Verbannung von Russisch in Lettland: Für das Miteinander wenig hilfreich
       
       In Lettland sind lettische Grundkenntnisse Pflicht. Und Russisch wird aus
       den Schulen verbannt. Das ist bedauerlich, denn jede Sprache ist ein
       Gewinn.
       
   DIR Sprachenpolitik in Lettland: Russisch als Auslaufmodell
       
       In Lettland soll Russisch an Schulen spätestens 2030/2031 nicht mehr als
       zweite Fremdsprache unterrichtet werden. Das hat auch politische Gründe.
       
   DIR Meduza-Auswahl 25. – 31. Januar: Der Mann mit „Hoffnung“ im Namen
       
       Der Oppositionspolitiker Nadeschdin will bei der russischen
       Präsidentschaftswahl 2024 antreten, eine erste Hürde hat er überstanden.
       Texte aus dem Exilmedium.
       
   DIR Russische Minderheit in Lettland: Abgeschoben in die alte Heimat
       
       Der 82-jährige Leiter des Lettisch-Russischen Verbandes für Zusammenarbeit
       wird als unerwünschte Person nach Russland ausgewiesen. Moskau protestiert.
       
   DIR Putin droht Lettland: Berechtigte Sorge in Riga
       
       Russlands Präsident Putin droht Lettland. Das muss ernst genommen werden:
       Angebliche Sorge um die russische Minderheit wurde schonmal zum
       Kriegsgrund.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Neue Welle von Drohnenangriffen
       
       In Ukraines Hauptstadt Kyjiw ertönten am Samstag Morgen die Alarmsirenen.
       In Russland entgleisten Waggons eines Güterzugs – möglicherweise durch
       Sabotage.
       
   DIR Russische Klassiker und der Ukrainekrieg: „Puschkin ist doch nicht schuld“
       
       Dana Bjork leitet das russischeTheaters in Riga. Im Gespräch verteidigt sie
       die Beschäftigung mit russischer Kultur trotz des Krieges.
       
   DIR Pressefreiheit im Baltikum: „Das Wort ist frei“
       
       In Estland will die Verbraucherschutzbehörde die Arbeit ausländischer
       Medien regulieren. Damit soll russische Staatspropaganda verhindert werden.
       
   DIR Spannungen mit Belarus: Lettland verstärkt Grenzschutz
       
       Belarus schickt laut Polizei „illegale Einwanderer“ in die EU. Mehrere
       Mitgliedsstaaten reagieren darauf mit Pushbacks.
       
   DIR Rücktritt des lettischen Regierungschefs: Kariņš gibt Amt ab
       
       Ministerpräsident Krišjānis Kariņš tritt im Zuge einer geplanten
       Regierungsumbildung zurück. Gemäß Verfassung ist das auch das Ende des
       Ministerrats.
       
   DIR Russen in Lettland: Tausenden droht die Abschiebung
       
       Rund 20.000 russische Bürger*innen sollen einen Sprachtest machen. Etwa
       5.000 haben die Aufforderung ignoriert. Das hat Konsequenzen.
       
   DIR Nach Kläranlagen-Unfall in Lettland: Schwefel in Ostsee gespült
       
       Der Boden vor Liepaja gilt als instabil. Trotzdem wurde dort eine
       Kläranlage gebaut. Nun ist eine Haltemauer eingestürzt und Schlamm
       ausgeströmt.
       
   DIR Interview über Protestkunst in Belarus: Katzen für die Freiheit
       
       Ihre Kunst richtet sich gegen das Regime in Minsk. Olga Yakubouskaya kämpft
       mit ihren Illustrationen für Freiheit und Menschenrechte in Belarus.
       
   DIR Texte aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Brücken bauen für die Zukunft
       
       Die taz Panter Stiftung lädt 16 Journalist:innen aus acht
       postsowjetischen Staaten ein. Das Kriegsende ist nicht abzusehen, aber wir
       sollten reden.
       
   DIR Besuch im Okkupationsmuseum Riga: Erstaunliche Parallelen
       
       Lettland wurde 1940 sowjetisch besetzt, die Ostukraine 2022 russisch. Dazu
       findet unser Autor in einem lettischen Museum viele Gemeinsamkeiten.
       
   DIR Besuch im KGB-Museum in Riga: Ein allgegenwärtiges Erbe
       
       Das KGB-Museum in Riga dokumentiert den jahrzehntelangen Terror des
       sowjetischen Geheimdienstes. Auch in Lettland fielen ihm Tausende zum
       Opfer.
       
   DIR Lettischer Pastor über Krieg: „Das ist Russophobie“
       
       Die lettische anglikanische Kirche sei liberal, sagt Pastor Valdis
       Tēraudkalns. Er ist gegen ein Schwarz-Weiß-Denken im Krieg.
       
   DIR Neuer Präsident in Lettland: #proudtobegay in Lettland
       
       Edgars Rinkēvičs wird der erste offen schwule Präsident Lettlands. In dem
       baltischen Staat ist die gleichgeschlechtliche Ehe verboten.
       
   DIR Baltikum-Äußerung von Diplomat Chinas: Wolfskrieger sorgt für Eklat
       
       China bekräftigt nach der umstrittenen Äußerung eines Botschafters seine
       Anerkennung der Souveränität baltischer Staaten. Doch es bleiben Zorn und
       Zweifel.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Diplomatenroulette
       
       Laut Moskauer Angaben will Deutschland eine hohe Anzahl von russischen
       Botschaftsangehörigen ausweisen. Spanien liefert sechs Leopard-Panzer an
       die Ukraine.
       
   DIR Russische Minderheit in Lettland: Am Sprachtest führt kein Weg vorbei
       
       Russ*innen ohne lettischen Pass müssen künftig Grundkenntnisse des
       Lettischen nachweisen. Andernfalls könnten sie ihr Aufenthaltsrecht
       verlieren.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Ukraine will Kooperation verstärken
       
       Präsident Selenski will die Zusammenarbeit mit der EU im laufenden Jahr
       weiter ausbauen. Kyjiw beziffert russische Verluste in Bachmut auf 500 Mann
       pro Tag.
       
   DIR Estland und Russlands Krieg: Spannungen unter Nachbarn
       
       Estland und Russland weisen gegenseitig Botschafter aus. Grund ist ein
       Streit um diplomatisches Personal. Tallinn will dies drastisch reduzieren.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Öllieferstopp angekündigt
       
       Russische Diplomaten reagieren auf die vom Westen beschlossene
       Preisobergrenze. In der Ostukraine toben schwere Kämpfe und Estland kauft
       US-Waffen.
       
   DIR Geflüchtete an lettischer Grenze: Folter und Abschiebung
       
       Amnesty International erhebt Vorwürfe gegen die Regierung in Riga wegen des
       Umgangs mit Geflüchteten. Die EU-Kommission habe das Vorgehen unterstützt.
       
   DIR Parlamentswahl in Lettland: Sieg, aber keine Mehrheit
       
       Das liberal-zentristische Bündnis von Regierungschef Krišjānis Kariņš wird
       stärkste Kraft. Aber für eine Koalition braucht es Partner.
       
   DIR Musikfestival „Positivus“ in Lettland: Krieg hin oder her
       
       Unser Autor fährt mit Bus und Bahn zu einem Festival nach Riga. Unterwegs
       trifft er auf hedonistischen Trotz und ambitionierte Musiker.
       
   DIR Russischer Journalist im Exil: Nicht bereit fürs Gefängnis
       
       Denis Kamaljagin floh nach dem 24. Februar ins Baltikum. Die Debatte über
       Visavergabe an Russ*innen bringt neue Unsicherheiten in sein Exilleben.
       
   DIR Schengen-Visum im Baltikum: Einreiseverbot für Russen
       
       Estland möchte keine Tourist*innen aus Russland mehr. Lettland arbeitet
       an einem ähnlichen Gesetz.
       
   DIR Ein Streifzug durch Rigas Literaturszene: Großer Nachbar, großer Einfluss
       
       40 Prozent der Bevölkerung Rigas ist russischstämmig. Doch wie funktioniert
       das Zusammenspiel von Russischem und Lettischem in Zeiten des Krieges?
       
   DIR Russland-Politik in baltischen Ländern: Kein Visum für Russ*innen
       
       Lettland und Estland erschweren Russ*innen, die ein Schengen-Visum
       besitzen, die Einreise. Sie fordern die EU auf, dasselbe zu tun.
       
   DIR Gasversorgung: Gazprom dreht Lettland den Hahn zu
       
       Gazprom wirft Lettland Vertragsbruch vor, wohl weil das Land von einem
       anderen russischen Unternehmen Gas kauft. Die Gasspeicher sind gut gefüllt.
       
   DIR Russischer Dokumentarfilmer: „Bereit, auf Jazz zu verzichten“
       
       Witali Manski ist eine Stimme aus dem Exil, die auf die Missstände in der
       russischen Gesellschaft und die Macht des Putinschen Medienapparates
       hinweist.
       
   DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Roth sieht Identität bedroht
       
       Kulturstaatsministerin Claudia Roth besucht Odessa. Die ukrainische
       Luftwaffe attackiert russische Stellungen im Gebiet Cherson. Und Selenski
       dankt Johnson.
       
   DIR Zweite Staatsbürgerschaft: Ich, jetzt auch Lettin
       
       Die Autorin hat einen lettischen Namen, ansonsten weiß sie fast nichts über
       das Land ihrer Vorfahren. Dennoch entschied sie sich für den zweiten Pass.
       
   DIR Lage an der Grenze Belarus und Polen: EU will Asylregeln aussetzen
       
       Die EU-Kommission plant, für Polen, Lettland und Litauen das Asylrecht
       vorübergehend aufzuweichen. Menschenrechtler kritisieren das Vorhaben.
       
   DIR RT im Baltikum in der Kritik: Sendeschluss
       
       In Lettland geht die Medienbehörde gegen Russia Today vor. Dem
       Medienunternehmen wird unzulässige Propaganda in Wladimir Putins Interesse
       vorgeworfen.