URI: 
       # taz.de -- Vergangenheit
       
   DIR Die Wahrheit: Östrogenesser
       
       Tagebuch einer Frühnackten: Mit einem Fremden Freundschaft zu schließen,
       schließt nicht aus, dass es eine gemeinsame Vergangenheit gibt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wann ist denn wieder gestern?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Anna, 4 Jahre alt.
       
   DIR Die Wahrheit: Tanz die Performanz
       
       Ob im Alltag, in der Politik oder in der Wirtschaft, überall wird nur noch
       „performed“ oder ein „Narrativ“ produziert, um vom Eigentlichen abzulenken.
       
   DIR Psychologe über das Vertraute: „Heimat wird gar nicht geschätzt“
       
       Der Begriff „Heimat“ wirkt in der Krise wie ein Kuschelbär fürs Kind.
       Diesen stabilisierenden Effekt nutzen Politik und Werbung gleichermaßen.
       
   DIR Rundgang durch ein Plattenbauviertel: Meer aus Hochhäusern mit Zukunft
       
       Kurze Wege, Infrastruktur und Grünanlagen: Das DDR-Hochhausquartier im
       Ortsteil Fennpfuhl erfüllt die Ansprüche an modernen Städtebau.
       
   DIR Neuer Podcast „Opa lass reden“: Eine Frage der Erinnerung
       
       Marco und Jo begeben sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Es
       geht um Verantwortung und um die Sorge vor dem Verlust der Demokratie.
       
   DIR Helga-Hahnemann-Straße eingeweiht: Jetzt ist die Süße wieder da
       
       Eine Straße in einem Neubaugebiet in Niederschöneweide trägt nun den Namen
       der einst sehr beliebten Entertainerin Helga Hahnemann. Wurde auch Zeit.
       
   DIR Ausstellung zur alten BRD: Früher war mehr Auslegware
       
       In Frankfurt schöpft der Wiener Künstler Julian Turner das Beste aus einer
       Vergangenheit. Diese alte Bundesrepublik hat es so wohl nie gegeben.
       
   DIR Zeitung im Jahr 2057: Dreckschleuder in die Vergangenheit
       
       In ferner Zukunft ist unser Autor im sechzigsten Jahr freier Mitarbeiter
       der taz. Seine Themen: Aliens, Luxusraumschiffe, sächsische Separatisten.
       
   DIR Die Wahrheit: Ommas Ding
       
       Tagebuch einer Heimkehrerin: Zurück zu den wahren Kulturstätten im Köln der
       Kindheit – wie einem scheppernden Schacht in die Vergangenheit.
       
   DIR Roman von Emily St. John Mandel: Vorsicht vor Zeitreisen
       
       Der aktuelle Roman von Emily St. John Mandel ist, wie die Autorin selbst
       nahelegt, leicht neben der Spur. Doch er ist auch von Lebensfreude
       getragen.
       
   DIR Die Wahrheit: Pardon, mein Schatz
       
       Ganz oben im Dachgeschoss des Elternhauses liegen verborgene Kostbarkeiten
       aus längst vergangenen Zeiten.
       
   DIR Dokumentarfilm „Die Ecke“: Ein Toter, viele Wahrheiten
       
       Christa Pfafferott erzählt die Geschichte hinter dem Foto eines toten
       Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Film ist in der Arte-Mediathek zu
       sehen.
       
   DIR Die Wahrheit: Der karierte Schizo reitet wieder
       
       Die Ritzenschlüpper sind weg? Das müssen die alten Fans gewesen sein.
       Sofort muss die Band aus alten Tagen wieder zusammenkommen.
       
   DIR Roman „Serge“ von Yasmina Reza: Anstrengende Menschen
       
       Die französische Autorin Yasmina Reza hat ein Konversationsdrama in
       Prosaform geschrieben. Es geht um einen Familienausflug nach Auschwitz.
       
   DIR Filmschaffende im Kalten Krieg: Nicht jeder war, was er vorgab
       
       Der deutsche Nachkriegsfilm „Wir Wunderkinder“ war ein globaler Erfolg.
       Doch viele Mitspielende mussten ihre Vergangenheit vertuschen.
       
   DIR Die Wahrheit: Idyllischer Kontinent
       
       Tagebuch einer Löscherin: Nach den Öffnungsorgien der letzten Tage ist die
       Zeit der Selbstoptimierung während der Pandemie vorbei.
       
   DIR Rechte und Bürgermeisterwahl: Kandidat mit Vergangenheit
       
       In Wernigerode könnte ein ehemaliger Bundesführer des extrem rechten „Bund
       Heimattreuer Jugend“ Vize-Oberbürgermeister werden.
       
   DIR Neuer Gedichtband von Marcel Beyer: Kinderherz der Finsternis
       
       Im Gedichtband „Dämonenräumdienst“ geht Marcel Beyer auf Geisterjagd. Dabei
       erkundet das lyrische Ich die eigene Vergangenheit und begegnet Untoten.
       
   DIR Späte Ermittlungen zum NS-Kinokomplex: Der Künstler als Propagandist
       
       Kontinuitäten und Aussetzer: Der Fall Alfred Bauer und die Aktualität des
       „Beschweigens brauner Biographieanteile“.
       
   DIR Zur Lyrik von Esther Dischereit: Einen Flügelschlag weiter
       
       Wo sich Gesagtes und Ungesagtes die Plätze teilen: Eine Begegnung mit der
       Berliner Dichterin Esther Dischereit und ihren wachen, klugen Gedichten.
       
   DIR Masha Gessen bei der Buchmesse: „Sie hilft uns, zu verstehen“
       
       Die russische Schriftstellerin Masha Gessen ist scharf formulierende
       Kritikerin Putins. Auf der Leipziger Buchmesse erhielt sie eine
       Auszeichnung.
       
   DIR „Umkämpfte Zone“ von Ines Geipel: Keinerlei Hemmungen
       
       Woher kommt die Wut im Osten? Ines Geipel schreibt über die in Familien
       fortgelebten Traditionen des Schweigens und Vergessens.
       
   DIR Roman „Blauwal der Erinnerung“: Auf den Spuren des Verschwundenen
       
       Geglücktes Wagnis: Tanja Maljartschuk verbindet die Geschichte eines
       ukrainischen Volkshelden mit dem traurigen Liebesleben einer
       Schriftstellerin.
       
   DIR Fünf Liebeserklärungen an Soulfood: Essen, das keine Fragen stellt
       
       Die Welt wird immer komplizierter, heißt es. Doch Omas Kartoffeln,
       tröstender Geflügelsalat und der Leberkäse aus der Kindheit bleiben. Sie
       sind da, wie gute Freunde.
       
   DIR Die Wahrheit: Familie mit dunklem Fleck
       
       An der Wohnzimmerwand wächst etwas zu bedrohlicher Größe heran. Dann kommen
       Wesen durch die Wand und erzählen von einer dunklen Zeit.
       
   DIR Vergangenheit des Bundeskanzleramtes: Was genau tat Hans Globke?
       
       Etliche Ministerien haben inzwischen braune Flecken ihrer Geschichte
       aufarbeiten lassen. Ausgerechnet das Bundeskanzleramt fehlt bislang.
       
   DIR Kolumne „Nach Geburt“: Schlimmer war‘s nicht
       
       Mein Vater hatte Geschichten von nach’m Krieg. Und ich? Ich erfinde für
       meine Tochter eine Vergangenheit aus Blut, Schweiß und Dreck.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Früher war alles besser
       
       Wer früher sagte, dass „früher“ alles besser gewesen sei, outete sich
       mindestens als Spießer. Im „Heute“ kennt der Kapitalismus keinen Schmerz.
       
   DIR Neubau mit Nazi-Vergangenheit: „Kühne und Nagel oder nichts“
       
       Der baupolitische Sprecher der Grünen, Robert Bücking, hält den Neubau von
       Kühne+Nagel an der Weser für alternativlos. Allerdings sieht er einige
       offene Fragen
       
   DIR Zeitreisen für Anfänger: Ein Kuss für die Ewigkeit
       
       Willkommen Marty McFly! Das Milchgesicht mit dem Skateboard aus „Zurück in
       die Zukunft“, kommt am Mittwoch in der Zukunft an.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Erfüllung der Forderung
       
       Eine Straße in die Vergangenheit. Eine Einladung in ein Haus aus einer
       anderen Zeit. Eine Frau von gestern. Wohin soll das bloß führen?