# taz.de -- Humor
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso lachen Erwachsene so wenig?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nino, 6 Jahre alt.
DIR Die Wahrheit: Ausfälliges London mit kleinen Eiern
Alles und noch mehr über einen unvergesslichen Abend im vermeintlich besten
Comedy-Club von London, gelegen in Soho. Ausfallschritte kommen auch vor.
DIR Die Wahrheit: Der Tag des Dromedars
Kurt und die Wahrheit: Eine weitere Moritat aus dem Leben des Rebellischen
mit den Plastikgaloschen. Spoiler: Alles wird gut.
DIR Max Goldt neues Buch „Aber?“: Kurven bauen und Kurven kriegen
Schön an Max Goldts neuem Buch „Aber?“ sind nicht nur die Erinnerungen an
Wiglaf Droste. Nur mit der Sprache hadert der Autor unzeitgemäß.
DIR Bully Herbigs aktuelle Winnetou-Parodie: Relativ unlustig
Keine Bananenschale kommt unbetreten davon: Der Film „Kanu des Manitu“
erinnert an Wirtschaftswunderhumor und an wohlfeil-staubige Komödien.
DIR Bosnischer Künstler Mili Đukić: „Bald werde ich mir wieder einen neuen Job suchen müssen“
Der bosnische Dichter Mili Đukić ist bekannt für seine Texte mit schwarzem
Humor. Jetzt malt er auch. Ein Gespräch über die Arbeit als Künstler.
DIR Gerichtsentscheid über Satire: El Hotzo darf weiter schlechte Witze machen
Der Satiriker Sebastian Hotz hatte vor einem Jahr einen Witz über das
Attentat gegen Donald Trump gemacht. Ein Gericht entschied nun: Das war
erlaubt.
DIR Die Wahrheit: Der große Herzerwärmer
Die Wahrheit über fucking dead Ozzy Osbourne. Eine Sammlung der schönsten
und wahrsten Zitate über den Großmeister des sabbathösen Humors.
DIR Neue Website für Aktivist:innen: „Den Arsch aus dem Sessel hochkriegen“
Die Webseite The Activists Guide bietet Infos für alle, die sich engagieren
wollen. Frauke Seeba und Matthias Seeba-Gomille setzen auf KI gegen rechts.
DIR Neue Erzählungen von Anna Weidenholzer: Macht es wie die Seehunde
Anna Weidenholzers Figuren sind reich an Eigenheiten. Worauf zielt ihr
melancholischer Humor im Erzählungsband „Hier treibt mein Kartoffelherz“?
DIR Mein Berufsrisiko als Schriftsteller: Der witzige Polizist
Ständig erzählen mir die Leute, was ihnen Lustiges passiert ist. Heute im
Café war es besonders schlimm. Und dann kam auch noch eine
Polizeikontrolle.
DIR Die Wahrheit: April April, Scheiß-April!
Unterwegs mit dem offiziell fürs Pranken zuständigen Berliner
Frühjahrs-Kasper K. A. Schwindmeyer von der „Deutschen
Aprilscherz-Gesellschaft e. V.“.
DIR Lyrik von Ella Werner und Slata Roschal: Betrug am Glück
Ella Carina Werner hat einen Band mit Tiergedichten veröffentlicht. Die
sind humoristisch. Und viel weniger relevant als Slata Roschalls neuer
Band.
DIR Die Wahrheit: Leidiges Lachtelefon
Wenn Lachyogis zur Lachnummer werden: ein gar lachhaftes Stück Lachkultur.
DIR Comedy-Duo über deutschen Irrsinn: „Ein Mittel dieser Zeit ist, die Herrschaft auszulachen“
Querdenker und Grillkohle: Ein Gespräch mit Thorsten Mense und Thomas
Ebermann, die sich auf der Bühne des deutschen Irrsinns annehmen.
DIR 10 Jahre nach Anschlag auf Charlie Hebdo: Sehr witzig!?
Was jemand als lustig empfindet, ist eine subjektive Angelegenheit,
abhängig von vielen Faktoren. Und der Humorbegriff verändert sich mit den
Zeiten.
DIR Provozieren in der Psychotherapie: „Es geht darum, sich selbst nicht so ernst zu nehmen“
Heilen mit Witz: Der Psychotherapeut Federico Sarink erklärt, wie Humor die
Symptome von Depressionen und Angststörungen lindern kann.
DIR Comedy-Serie: Sympathisches Stand-up
„Hacks“ hat den Emmy für „Beste Comedy“ gewonnen. Die Serie thematisiert
mit Humor und Tiefgang ein ungleiches Duo.
DIR Cartoonist über Aktion gegen rechts: „ Ich mische mich nur selektiv ein“
Eine Reaktion auf den Rechtsruck: Tobias Vogel alias @kriegundfreitag hat
mit einer „Strichmenschen-Demo“ gegen Nazis Spenden gesammelt.
DIR Die Wahrheit: Kartenschulden sind Ehrenschulden
Zwei Ausstellungen und Bücher feiern tausendfach den Dichter, Zeichner und
Postkartenversender F.W. Bernstein und seine Komische Kunst der Ansichten.
DIR Krimi-Serie „The Tourist“: Reise nach Irland: miese Idee
In der schwarzhumorigen Serie „The Tourist“ haben es Entführer auf einen
jungen Mann abgesehen. Die vielen absurden Wendungen sind ein Genuss.
DIR Humor als Hilfe: Sich mit Lachtherapie freischütteln
Mit Humor schafft man es Unsagbares sagbar zu machen. Ein Gutes Beispiel
dafür ist Comedian Hannah Gadsbys Show „Something Special“.
DIR Mockumentary über Dating-Show: Diskurs statt Discounter
In der Serie „Player of Ibiza“ geht es um eine fiktive Reality-TV-Show, in
der Männer mit der größten Challenge konfrontiert werden: dem Feminismus.
DIR Comedian über Krisen-Humor: „Positives gegen die Klimakrise“
Ja, wir dürfen über die Erderhitzung lachen, sagt Poetry-Slammer Sebastian
Rabsahl. Als Sebastian 23 zieht er am liebsten Absurdes aus der Realität.
DIR Ägyptischer Comedian Bassem Youssef: Sarkasmus, Kritik und ein Herzchirurg
Bassem Youssef war ein Star des Arabischen Frühlings und machte in den USA
Karriere. Er kritisiert Israels Vorgehen in Gaza scharf. Jetzt kommt er
nach Deutschland.
DIR Die Wahrheit: Eminenz des Humors
Achim Frenz ist tot. Der langjährige Direktor des Frankfurter Museums für
komische Kunst Caricatura verstarb im Alter von 66 Jahren. Ein Nachruf.
DIR Kaberettist Josef Hader über neuen Film: „Auf dem Land war's mir zu grob“
Mit „Andrea lässt sich scheiden“ legt Josef Hader seine zweite Regiearbeit
vor. Es geht um Härten des Landlebens – und die traurigste Landeshauptstadt
Österreichs.
DIR Die Wahrheit: Deutsche Dämlichkeiten
Die „Süddeutsche Zeitung“ verkündet am Wochenende das Ende der Ironie –
ganz ohne Ironie, aber mit sehr vielen wolkenreichen Metaphern.
DIR Forschung über Humor: Wenn das Über-Ich Pause hat
Lachen verbindet und kann ausgrenzen. Aber warum lachen wir überhaupt und
was passiert dabei im Körper? Und warum lässt es sich schwer kontrollieren?
DIR Lachtrainerin Carmen Goglin: Die an der Lachkurbel dreht
Carmen Goglins Videos haben Kultstatus. Sogar Personalabteilungen bringt
sie zum Wiehern. Zuvor aber musste sie das Weinen lernen.
DIR Gesellschaftliche Erwartungen an Frauen: Mädchen, jetzt lach doch mal!
Schon von klein auf wird von Mädchen erwartet, dass sie lächeln sollen.
Dabei macht künstliches Lächeln krank – vielleicht reicht auch Zähne
zeigen.
DIR Komiker Frank-Markus Barwasser: „Humor hilft, Distanz zu halten“
Die Weltlage ist beängstigend. Der Komiker Frank-Markus Barwasser alias
Erwin Pelzig hofft, dass Lachen befreien und Satire aufklären kann.
DIR social-media-Humor: Sry, wir haben 2023!
Worüber wird in sozialen Medien gelacht? Willkommen in der Welt der
Wortwitz-Memes und TikTok-Comedians
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Haben Tiere Humor?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Fritz, 11 Jahre alt.
DIR Portrait eines Paares: Beide für sich und doch verbunden
Das Paar im Zug hatte nicht den gleichen Humor. Aber das machte nichts. Es
reichte, dass sie lachte und er sie für ihr Lachen liebte.
DIR 100 Jahre Loriot: Holleri du dödel di
Loriot alias Vicco von Bülow wäre am Sonntag 100 geworden. Unsere Autorin
brauchte eine Weile, um seinen Humor zu verstehen.
DIR Roman „Kleine Probleme“: Schöpfungsakte mit Ikea-Bett
Wenn auf der To-do-Liste „Du sollst dein Leben ändern“ steht. Nele
Pollatschek hat eine Mischung aus Bekenntnis- und Schelmenroman
geschrieben.
DIR Die Wahrheit: Sprachi in der Witznische
Wie funktioniert eigentlich der „X ruft an“-Gag? Und warum ist er im
Deutschen nicht lustig? Und was hat der freudlose Friedrich Merz damit zu
tun?
DIR Debatte über Triggerwarnung: Kiezgröße bekennt sich zu Otto
Der Hamburger Rotlichtgrande Kalle Schwensen findet die Kritik an Otto
Waalkes abwegig. Dabei ist er selbst wegen Rassismus vor Gericht gezogen.
DIR Triggerwarnung für Otto: Lieber Team Dogma als Team Arschloch
Nacktheit, Rauchen, Polenwitze, alles heute anstößig. Muss, soll, will man
vor allem warnen? Ein Blick in die Kommentarspalten killt jede Spottlust.
DIR Britische Fantasyserie „Good Omens“: Mit Engel und Dämon ins Chaos
„Good Omens“ zeigt das Leben von Engel und Teufel auf der Erde. Jetzt
bekommt sie die Fortsetzung, die nie geplant war, aber die sie verdient
hat.
DIR Klinikclown über Pflege und Humor: „Weinen ist nur feuchte Traurigkeit“
Andreas Bentrup ist Klinikclown und Humortrainer. Ein Gespräch über Lachen
in Extremsituationen, Singen auf der Demenzstation und rote Nasen.
DIR Serie „Human Resources“: Wie Peniskritzeleien
In „Human Resources“ beobachtet man Hormonmonster und ihre Sexualität. Die
Serie löst Fremdscham aus und verwandelt sie in sehr guten Trash.
DIR Filmfest Bremen vergibt Humor-Preis: Lachen erwünscht
Witzige Filme findet man auf Festivals selten. Das Filmfest Bremen widmet
Humor und Satire einen eigenen internationalen Wettbewerb.
DIR Comedy-Workshop in Berlin: Leiden für den Witz
Eine kriegsmüde Ukrainerin, ein Israeli mit viel Haar und eine
Amerikanerin, die sich vor Schwänen fürchtet, sitzen zusammen und lernen
lustig zu sein.
DIR 75. Todestag von Komiker Karl Valentin: Absurdl aus der Au
Zwischen Anarchie und Avantgarde: Vor 75 Jahren starb Karl Valentin. Eine
nur wenig über den Verdacht der Hommage erhabene Erinnerung.
DIR Titanic-Chefredakteurin über Satire: „Humor hat viel mit Macht zu tun“
Julia Mateus ist seit 100 Tagen Chefredakteurin des Satiremagazins
„Titanic“. Über ihre Doppelrolle als weibliche Führungskraft und
Satirikerin.
DIR Die Wahrheit: Was kommt nach KI?
Wahrheit exklusiv: Nach künstlicher Intelligenz (KI) kommt jetzt und in
Zukunft künstlicher Witz (KW). Köstlich!
DIR Kommunikationswissenschaftler über Humor: „Humor wirkt auch gesellschaftlich“
Humor ist die Fähigkeit, heiter und gelassen zu sein. Wie man sie
erforscht, erklärt Jan-Rüdiger Vogler, Mitinitiator der Hamburger
Humortagung.
DIR Kulturtechnik auf dem Rückzug: Nicht mehr witzig
Wir schreiben das Jahr 2038. Wegen Lehrermangel verstehen Kinder keine
Ironie mehr. Damit stirbt sie aus.