URI: 
       # taz.de -- Deutsche Einheit
       
   DIR Erinnerungskultur zur DDR im Wandel: „Die einseitige Erzählung war lange die offizielle“
       
       Wie Popkultur hilft, 1989 vielfältiger zu erzählen. Die Historikerin Anna
       Lux über Erinnerung, Utopieverluste und das eine Bild des Ostens.
       
   DIR 35 Jahre Wiedervereinigung: Wir sind das Volk?
       
       Wie blicken die zweite Generation Einwander*innen auf die
       Wiedervereinigung? Ein Gespräch mit Ebru Taşdemir und Angelika Nguyen.
       
   DIR 35 Jahre Deutsche Einheit: Feierlich wieder auseinander vereinigt​
       
       Umfragen belegen wieder wachsende Fremdheitsgefühle unter Deutschen.
       Tiefergehende mentale Ursachen erfassen die Demoskopen dabei nicht.
       
   DIR Debatte über staatliches „Grunderbe“: Blühende Erbschaften
       
       Die Ostbeauftragte schlägt ein „Grunderbe“ vor, um die
       Vermögensungleichheit zwischen Ost und West zu mindern. Ohne
       Vermögenssteuer wird das nichts.
       
   DIR Rechtsruck bei Jugendlichen: „Demokratie ist ein Schimpfwort geworden“
       
       Geht in Ostdeutschland gerade eine ganze Generation Jugendlicher an die
       Rechten verloren? Ein Gespräch mit vier Menschen, die das verhindern
       wollen.
       
   DIR Tag der deutschen Einheit: „Berlin ist heute dreigeteilt“
       
       35 Jahre nach der Vereinigung ist Berlin das erfolgreichste „ostdeutsche“
       Bundesland, sagt Ökonom Martin Gornig. Doch andere Hauptstädte sind viel
       weiter vorn.
       
   DIR Denkmal zur deutschen Einheit: Wippe wird nicht fertig
       
       Fünf Jahre nach dem Spatenstich ist die Lage bei der „Einheitswippe“
       verzwickt. Kulturstaatsminister Weimer ist auf der Suche nach einer Lösung.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Frieden feiern im Schatten der Aufrüstung
       
       Die Woche steht im Zeichen der deutschen Wiedervereinigung. Das politische
       Programm verspricht soziopolitische, migrantische und subkulturelle Takes.
       
   DIR Todesstreifen soll Weltkulturerbe werden: Die Grenzerfahrung
       
       Fast 1.400 Kilometer lang ist die ehemalige innerdeutsche Grenze. Nun soll
       die einzigartige Grenzlandschaft des Grünen Bandes Welterbe der Unesco
       werden.
       
   DIR Paris-Roman von Patricia Holland Moritz: Ankunft im Kapitalismus
       
       Patricia Holland Moritz schickt in „Drei Sommer lang Paris“ ihre sächsische
       Protagonistin im vorletzten Sommer der DDR in die französische Hauptstadt.
       
   DIR Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politischen verknüpft“
       
       In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche
       AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt
       wurden.
       
   DIR Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede
       
       Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und
       Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und
       Fakten.
       
   DIR Die Wahrheit: Brückentag an der A4
       
       Jetzt werden republikweit schon Schulklassen herangezogen, um marode
       deutsche Bauwerke zu stabilisieren.
       
   DIR Solidaritätszuschlag ist rechtens: Soli darf bleiben
       
       Das Bundesverfassungsgericht lehnte die Klage von FDP-Politikern ab. Es
       bestehe auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch „Mehrbedarf des
       Bundes“.
       
   DIR Einheitsdenkmal: Leipzig ringt weiter um Einheit
       
       Auch nach zwei Bundestagsbeschlüssen und Siegerentwürfen geht der Streit um
       ein Denkmal an den Herbst 1989 weiter. Es geht auch um weiße Fahnen.
       
   DIR Goodbye, Wolfgang Becker!: Ohne Nostalgie für Lenin
       
       Der Regisseur Wolfgang Becker wurde mit der Komödie „Good Bye, Lenin“
       bekannt. Journalisten hielten ihn gern für einen Ostler.
       
   DIR Berliner Ausstellung von Andrea Pichl: Erich Mielkes Frühstücksplan
       
       Andrea Pichl erzählt im Hamburger Bahnhof vom Waren- und Geldtransfer
       zwischen DDR und BRD. Ihre „Wertewirtschaft“ ist auch ein Kommentar zu
       Beuys.
       
   DIR Streitgespräch über den Osten: Was war die DDR?
       
       Ein Unrechtsstaat oder eine heimelige Diktatur? Ein Streitgespräch zwischen
       der Schriftstellerin Anne Rabe und der Historikerin Katja Hoyer.
       
   DIR Mauerfall am 9. November 1989: Was wurde nur aus den Freudentränen?
       
       35 Jahre nach dem Mauerfall trinkt niemand mehr Rotkäppchen auf die
       deutsche Einheit. 13 Gedanken zum sogenannten Einheitstaumel.
       
   DIR Ex-DDR-Staatsoberhaupt in Berlin: Einmal DDR-Kuscheln mit Egon Krenz
       
       Zum 75. Jahrestag der DDR-Gründung tritt der einstige SED-Chef Egon Krenz
       in Berlin auf. Für Russland findet er lobende Worte, für die Ampel nicht.
       
   DIR Die längste Pubertätskrise der Welt: Hauptsache Ampelzertrampel!
       
       Wenn sich halt alle mal zuhörten! Dann wäre die deutsche Einheit jedenfalls
       näher als jetzt. Und bei Friedensdemos gäbe es weniger Russlandflaggen.
       
   DIR DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik: Warten auf Lohn seit 34 Jahren
       
       Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zubke fordert Entschädigungen für
       DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik. Die DDR behielt damals einen Teil des
       Lohns ein.
       
   DIR 34 Jahre deutsche Einheit: Geteilte Wahrnehmung
       
       Ohne radikale Ehrlichkeit bleibt das „Zukunftszentrum deutsche Einheit“ nur
       ein Placebo. Für verlogene Narrative ist heute kein Platz.
       
   DIR Souvenirs am Checkpoint Charlie: Verkaufsschlager Mauerbröckchen
       
       Steine der Berliner Mauer werden am Checkpoint-Charlie an jeder Ecke
       verkauft. Doch sind die Brocken wirklich echt?
       
   DIR Stand der deutschen Einheit: Gleitende Annäherung
       
       Das Gerede von einer neuen Ost-West-Mauer ist Unsinn. Unterschiede gibt es
       außerdem auch zwischen Stadt und Land, wie Nord und Süd.
       
   DIR Tag der Deutschen Einheit: Die Unsichtbaren der Einheit
       
       Am Tag der Deutschen Einheit wird die Wiedervereinigung von West- und
       Ostdeutschland gefeiert. Migrantenverbände kritisieren eine weiße Sicht
       auf die Ereignisse.
       
   DIR 35 Jahre nach der Wende: Das neue Ostbewusstsein
       
       Nicht nur die Rechten beanspruchen den Osten für sich, auch vielen
       progressiven jungen Menschen ist ihre Herkunft wichtig. Wie kommt das?
       
   DIR Die Wahrheit: Eine Story von der Morning Glory
       
       Oasis reformieren sich und alle Welt will zu den Konzerten. Auch eine
       kleine Familie in Irland.
       
   DIR Reunion von Oasis: Wie eine Kreuzfahrt
       
       Die britische Gruppe Oasis hat ein Comeback angekündigt. Das sollte
       aufschrecken. Denn ihre langweilige Rockmusik hat auch den Brexit
       vorbereitet.
       
   DIR Korea-Konflikt: Südkorea will Nordkorea „befreien“
       
       Pjöngjang hat die Wiedervereinigung aufgegeben. Seoul legt eine neue
       Strategie vor. Die dürfte jedoch als schwere Provokation gewertet werden.
       
   DIR Wahlen in Ostdeutschland: Was ist Ostidentität?
       
       Ostdeutsche teilen gemeinsame Erfahrungen, die ihre Identität geprägt
       haben. Doch Identitäten bestehen aus vielen Bausteinen und können sich
       ändern.
       
   DIR Volksfest fürs Grundgesetz in Berlin: Punktlandung im Banalen
       
       Beim Berliner Bürgerfest ist Grundkonsens: Die Demokratie ist zwar ein
       bisschen in Gefahr, aber das kriegen wir hin. Dabei gäbe es
       Gesprächsbedarf.
       
   DIR Unvollendete Einheit: Petition fordert Brücke für Darchau
       
       Niemand hat die Absicht, eine Brücke zu errichten: Seit 30 Jahren wird über
       die Elbquerung bei Darchau gestritten. Jetzt auch per Landtags-Petition.
       
   DIR Peking droht Taipeh: China testet die Übernahme Taiwans
       
       Peking warnt mit seinem Manöver Taiwan davor, eine formelle Unabhängigkeit
       anzustreben. Dutzende Flugzeuge dringen in Taiwans Verteidigungszone ein.
       
   DIR Palast der Republik im Berliner Schloss: Knochen und Lampen
       
       Die Ausstellung über den Palast der Republik in Berlin ist nicht
       uninteressant. Doch warum läuft sie im Humboldt Forum? Ist das nicht
       Siegerzynismus?
       
   DIR 75 Jahre Grundgesetz: Diktatur des Proletariats
       
       Die Verfassung der DDR musste von Stalin abgenickt werden. Nach der Wende
       wurde die Chance auf ein gemeinsames Grundgesetz vertan.
       
   DIR Autorin über Nachwendekinder: „Ich feiere Nie-Wieder-Vereinigung“
       
       Ein Gespräch unter Nachwendekindern über das Trauma der Arbeitslosigkeit,
       gebrochene Nasen und Sekt am dritten Oktober.
       
   DIR Wiedervereinigung und AfD: Demokratie resonant machen
       
       Was tun gegen rechts? Not täte die Erweiterung von Demokratie. In
       Ostdeutschland wurde ein grundlegender Fehler bereits am 19. April 1990
       begangen.
       
   DIR Neuer Podcast „Opa lass reden“: Eine Frage der Erinnerung
       
       Marco und Jo begeben sich auf eine Spurensuche in die Vergangenheit. Es
       geht um Verantwortung und um die Sorge vor dem Verlust der Demokratie.
       
   DIR Recherche-Theater in Lübeck: Ermittlungen zur Hafenstraße
       
       Das Lübecker Theater bringt eine Recherche zum Brandanschlag auf eine
       Asylbewerber:innen-Unterkunft 1996 auf die Bühne.
       
   DIR Nächster Lapsus beim Einheitsdenkmal: Die unendliche Wippe
       
       Erst zu teuer, dann zu fledermäusig – und nun droht auch noch die
       Insolvenz. Die Verzögerungen bei der Einheitswippe erinnern an das
       BER-Chaos.
       
   DIR Zum Tod von Wolfgang Schäuble: Der ewige Parlamentarier
       
       Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist mit 81 Jahren verstorben. Vier
       Perspektiven auf eine politische Karriere.
       
   DIR Fotobuch über Trümmer in der Ex-DDR: Ankündigung des sozial Abgebrühten
       
       Arwed Messmer fotografierte Trümmerlandschaften in Ostdeutschland. In
       seinem Buch deuten sie eine ebenso rauhe Geschichte wie Gegenwart an.
       
   DIR Die Wahrheit: „Immer im Dienst an der Sache“
       
       Das exklusive Wahrheit-Interview: Nicht einmal in der DDR war wirklich
       alles gut, will eine neue Initiative herausgefunden haben.
       
   DIR Steinmeiers Äußerung zu Migration: Ein furchtbares Vorbild
       
       Der Bundespräsident verschweigt die rechte Gewalt der 90er Jahre und legt
       der Bundesregierung nahe, es wie damals zu machen. Das ist erschreckend.
       
   DIR Gegendemo zum Einheitsfest in Hamburg: Ein Plakat verschwindet
       
       Wie angekündigt darf Deutschland nicht als „ein Stück Scheiße“ bezeichnet
       werden. Doch der Protest gegen die Einheitsfeier bleibt friedlich.
       
   DIR Rechte Demo am Tag der Deutschen Einheit: Volksfest mit AfD
       
       Tausende bejubeln auf einer verschwörungsideologischen Demo in Berlin die
       AfD. Der Hass auf regierende Politiker:innen eint die Versammelten.
       
   DIR Comic über Ostberlin zur Wendezeit: Im Westen so bunt
       
       Sandra Rummlers Debütcomic „Seid befreit“ übers Aufwachsen in der DDR und
       zur Wendezeit erzählt von Befreiung und Entwurzelung zugleich.
       
   DIR Niedriglohnsektor im Osten größer: Deutsche Einheit? Nicht beim Lohn
       
       Laut Statistischem Bundesamt verdient jede:r fünfte Ostdeutsche weniger
       als 13 Euro pro Stunde. Linken-Fraktionschef Bartsch fordert eine
       Lohnangleichung.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Singet, tanzet und blutet
       
       Ob in Clubs, Gotteshäusern oder auf der Straße: In dieser Woche wird
       gesungen, gebetet und getanzt.