# taz.de -- Briefe
DIR Griechische Post auf Sparkurs: Jede fünfte Filiale muss schließen
In Griechenland werden rund 200 Postfilialen überraschend dichtgemacht.
Beschäftigte und Kunden stehen plötzlich vor verschlossenen Türen.
DIR Beschwerden über Zustellung: Bundesnetzagentur droht Deutscher Post
Über 38.000 Beschwerden sind bei der Bundesnetzagentur über die Deutsche
Post eingegangen. Nun droht die Behörde erstmals mit einer Geldstrafe. Bis
zu zehn Millionen Euro wären möglich.
DIR Die Wahrheit: Koloniales Aroma mit Geschmäckle
Die Philippinen-Woche der Wahrheit: Hugo Röppner, Olaf Scholz und die
International Manila Envelope Society. Eine wahre investigative Recherche.
DIR Geplante Chatkontrolle der EU: Deutschland muss sich dagegen wehren
Die EU-Kommission plant eine weitreichende Chatkontrolle. Dann könnten
Chats aller Art mitgelesen werden. Das widerspricht dem Briefgeheimnis.
DIR Deutsche Post: Rätselhafte Botschaften aus der Vergangenheit
Bei einem Berliner Buchhalter trudeln jetzt zwei Briefe ein, die vor über
zehn Jahren abgeschickt wurden. Selbst die Deutsche Post ist irritiert.
DIR Unzuverlässige Dienstleistung: So viel Frust über die Post wie noch nie
Das Paket kommt verspätet, der Brief landet woanders oder verschwindet
komplett: Viele, viele Beschwerden über die Post hat die zuständige Behörde
registriert.
DIR Stundenlange Sprachnachrichten: Brieftaube 2.0
Lange Sprachnachrichten im Alltag zu verschicken, ist sehr beliebt, manche
hassen sie aber auch. Ein Blick auf ein Phänomen unserer digitalen Zeit.
DIR Rechte Drohbriefe in Schleswig-Holstein: Gerüstet gegen die „Sturmfront“
In Schleswig-Holstein kursieren anonyme Drohbriefe der „Sturmfront“ mit
Maschinengewehr und AfD-Logos. Die Empfänger:innen lassen sich nicht
einschüchtern.
DIR Briefe Hubert Fichtes und Peter Ladiges': Eine ethnopoetische Freundschaft
Vom Schriftsteller Hubert Fichte und dem Hörspielregisseur Peter Michel
Ladiges sind unveröffentlichte Briefe erschienen. Sie erhellen ihre
Beziehung.
DIR Fehlende Post-Filialen: Schlechter geht's eh nicht
Die Post schafft es nicht, die Aufgabe zu erledigen, für die sie gegründet
wurde. Aber das ist eigentlich schon egal.
DIR Reform des Postgesetzes: Regierung beschließt lahme Post
Briefe kommen künftig später und auch nicht mehr jeden Tag. SPD, Grüne und
FDP haben am Donnerstag im Bundestag das neue Postgesetz beschlossen.
DIR Erfahrungen deutscher Juden in NS-Zeit: Verraten, verschleppt, verloren
Deportation von deutschen Jüd*innen: Die Historikerin Andrea Löw hat eine
eindrucksvolle historische Zusammenstellung vorgelegt.
DIR Bundesregierung beschließt Postreform: Briefe erst nach drei Tagen
Die Ampel will bei der Deutschen Post für Entschleunigung sorgen. Die
Gewerkschaft Verdi hingegen fürchtet um Tarif-Jobs.
DIR Briefwechsel im amerikanischen Exil: Vertrieben aus dem Reich der Künste
Die „Briefe im Exil“ zwischen Max Reinhardt und Helene Thimig sind ein
spannendes Zeitdokument. Sie erzählen vom Überleben in der Emigration.
DIR Liebe im Ukrainekrieg: Briefe ins Gefängnis
Seit ihr Mann in Gefangenschaft ist, hat Oksana Stomina nichts von ihm
gehört. Wo ist Dmytro?
DIR Höhere Kosten für Briefe: Post scheitert mit Porto-Erhöhung
Früher als vorgesehen wollte die Deutsche Post das Briefporto erhöhen. Die
Bundesnetzagentur durchkreuzt die Pläne – und verweist auf die
Konzerngewinne.
DIR Politische Gefangene im Iran: Bitte werdet zu unserer Stimme
Die Gefangene Sepideh Qolian appelliert an Abgeordnete aus Land, Bund und
EU. Sie sollen als "kollektive Stimme" für die politischen Gefangenen
sprechen.
DIR Streik bei der Deutschen Post: Kampf mit harten Bandagen
Die Forderungen der Postbeschäftigten sind nicht zuletzt angesichts der
hohen Gewinne gerechtfertigt. Leicht werden sie ihr Ziel nicht durchsetzen.
DIR Post will Normalbriefe entschleunigen: Die Zwei-Klassen-Post hat Zukunft
40 Prozent weniger Briefe als vor 20 Jahren: Die Briefzustellung kann
überleben, wenn nicht alles gleichermaßen eilig transportiert werden muss.
DIR Reform der Briefzustellung: Die Post wirft Klassenfragen auf
Mit einer langsamen und einer schnellen Briefzustellung will die Deutsche
Post zuverlässiger werden. Derweil stimmt Verdi über den Arbeitskampf ab.
DIR Deutsche Post erwägt Umstellung: Bald Zwei-Klassen-Zustellung?
Ein schnelles Verschicken von Briefen könnte in Zukunft teurer werden. Die
Post erwägt eine Umstellung auf eine Zwei-Klassen-Briefzustellung.
DIR Postzustellung und Digitalisierung: Ich hasse Briefe
Briefe nerven hart, 90 Prozent landen im Müll und der Rest ließe sich auch
digital regeln. Stoppt den Papiermüllwahnsinn.
DIR Zeichnungen von Axel Scheffler: Grüße aus London
Briefmarken als Quelle der Inspiration: Eine neue Ausstellung im Museum für
Kommunikation nimmt den Zeichner Axel Scheffler in den Blick.
DIR Briefe an Brandanschlags-Opfer: Solidarität ausgebremst
Nach dem Brandanschlag von Mölln schreiben viele Menschen den Familien der
Opfer. Diese Briefe erreichten die Betroffenen erst Jahrzehnte später.
DIR Organisatorinnen über Briefe an Inhaftierte: „Einen Safe Space schaffen“
Jail Mail vermittelt Brieffreundschaften zwischen Inhaftierten und Menschen
in Freiheit. Manche suchen dabei Partner*innen, viele nur Austausch.
DIR Die Wahrheit: Kanonen für Liebesbriefe
Die gute alte Post hat kaum noch etwas zu tun und geht deshalb ganz neue
Wege bei der Zustellung des Sendeguts.
DIR Briefband Hermann Hesse nach 1945: Wackliges Denkmal
Hermann Hesse hilft bei der Gründung des Suhrkamp Verlags, aber reicht
Altnazis die Hand. Nun sind einige seiner Briefe in einem Band erschienen.
DIR Briefwechsel mit Habermas: Ein ganzer Kosmos
„H wie Habermas“: Die Zeitschrift für Ideengeschichte hatte exklusive
Einblicke in das Habermas-Archiv. Sie widmet dem Philosophen eine ganze
Ausgabe.
DIR Briefe von Ex-Bayern-Präsident Landauer: Nur aus Liebe
Kurt Landauer war Präsident des FC Bayern – bis 1933 und ab 1947. Nun
veröffentlichte Briefe beantworten, warum er als Jude nach München
zurückkehrte.
DIR Gesammelte Briefe von Paul Celan: Die Chance liegt im Halbdunkel
In seinen Briefen zeichnet der Dichter Paul Celan ein Bild vom Kulturleben
der jungen BRD. Nun sind sie in einem neuen Band erschienen.
DIR Gefangene kritisieren Haftbedingungen: Briefe aus dem Knast
Die „Knast-Soligruppe Göttingen“ veröffentlicht auf ihrer Internetseite
Berichte, Beschwerden und Gedichte von Gefängnisinsassen der JVA Rosdorf.
DIR Kosten für Porto steigen: Post langt zu
Der Konzern will das Porto ab Juli drastisch erhöhen: Standardbriefe im
Inland kosten künftig 80 statt 70, Postkarten sogar 60 statt 45 Cent.
DIR Zuschlag für die Post: Briefporto könnte auf 90 Cent steigen
Schreib doch mal wieder – das könnte ganz schön teuer werden. Den Weg dafür
hat nun die Bundesnetzagentur frei gemacht.
DIR Kommentar Tägliche Briefzustellung: Weniger zu höheren Preisen
Die Post will ihren werktäglichen Service ausdünnen, vor allem in
ländlichen Gebieten. Das ist fatal – auch für die Zustellung von
Tageszeitungen.
DIR Briefzustellung nicht mehr jeden Werktag: Testlauf für die Postmoderne
Der Marktführer experimentiert heimlich mit reduzierter Zustellung: Briefe
nur noch an einem, drei oder fünf Tagen. Die Gewerkschaft ist empört.
DIR Kunst in Briefen: Wenn der Brief zum Konzept wird
Das Sprengel-Museum in Hannover nähert sich mit der Ausstellung „Zwischen
den Zeilen“ einer intimen Form der künstlerischen Arbeit – dem
geschriebenen Wort.
DIR Briefträger in Dänemark: Wenn der Postmann einmal klingelt
Die dänische Post muss massiv sparen. Und weil kaum noch Briefe geschrieben
werden, kommt der Briefträger nur noch einmal wöchentlich.
DIR Fake-Attacken in Hamburg: Anschläge mit Puderzucker
Briefe mit einem zunächst unbekannten Pulver haben an fünf Hamburger
Gerichten und Finanzämtern Alarm ausgelöst. Die Feuerwehr gab schnell
Entwarnung.
DIR Selma Lagerlöfs Briefe: „Ich träumte immer, ich sei ein Mann“
Sie kämpfte fürs Frauenwahlrecht und heiratete nie. Eine Auswahl von
Briefen an ihre engsten Freundinnen ist jetzt in Deutsch erschienen.
DIR Kolumne Hier und Dort: Ein Faible für den Postboten
Auf einmal spielen Briefe wieder eine Rolle. Früher haben wir in Syrien
Liebesbriefe versteckt, heute Nachrichten von Gefangenen.
DIR Briefe des Philosophen Blaise Pascal: „Was ist das Ich?“
Blaise Pascal war nicht nur ein mathematisches Wunderkind, sondern auch
Philosoph. Seine Briefe gibt es jetzt auf Deutsch.
DIR Streik bei der Post in Berlin: Einsatz aus Solidarität
Seit Anfang Juni wird bei der Post gestreik. Ein Besuch beim Streikposten
in Tempelhof.
DIR Briefe von Hunter S. Thompson: Wut war sein Antrieb
Inbegriff der Coolness und unkorrumpierbar im Schreiben: Zum 10. Todestag
von Hunter S. Thompson erscheinen seine Briefe erstmals auf Deutsch.
DIR Reisebriefe von Bruce Chatwin: Nur weg vom Schreibtisch
Von London in die weite Welt und zurück: Ein erster Band mit Briefen von
Bruce Chatwin gibt Einblicke in ein nomadisches Autorenleben.
DIR WM-Kolumne Ordem e Progresso: Euer Fan Nummer Eins
Reine Poesie: Brasiliens Präsidentin, Dilma Rousseff, hat zwei Briefe
geschrieben. Einer gilt dem verletzten Neymar, einer der „kämpferischsten“
Mannschaft.
DIR Briefe von Erich Mendelsohn digitalisiert: „Front ist ruhig, mein Salat schießt“
Die Briefe des Architekten Erich Mendelsohn und seiner Frau Luise schildern
Weltkriege und Emigration. Nun kann sie jeder online lesen.
DIR Kolumne Wutbürger: Zehn Euro und ein toller Tiger-Tanga
Früher schrieb die Freundin aus Amerika, heute ist es nur der
Olivenölhändler. Er bietet ein Käsebrett. Und will darauf gefälligst eine
Antwort.
DIR Post erhöht Preise: Porto wird rund gemacht
Briefe sollen ab dem nächsten Jahr 60 statt bisher 58 Cent kosten. Auch
Pakete sollen teurer werden. Grund seien gestiegene Kosten und ein
schwieriger Markt.
DIR Islamist begründet Malalas Kopfschuss: Post von den Taliban
Ein Taliban-Funktionär hat Malala Yousafzai einen Brief geschrieben. Grund
für den Angriff auf die Aktivistin sei ihre „Propaganda“ gegen Islamisten
gewesen.
DIR USA registrieren Briefverkehr: Mal eben den Empfänger scannen
Laut „New York Times“ scannen die US-Behörden alle Postsendungen im Land –
und gewinnen unendlich viele Daten. Wie lange sie sie speichern, ist offen.