URI: 
       # taz.de -- Verpackungen
       
   DIR Trends bei Getränken: Dosenbier is back
       
       Bier, Energydrinks oder Icetea werden (wieder) vermehrt aus Dosen
       konsumiert. Kann man sich die Ökobilanz schöntrinken?
       
   DIR Döner-Logo: Wer hat's erfunden?
       
       Jeder kennt und liebt ihn: den Mann mit Kochmütze und Schnauzer, der ein
       langes Messer an den Spieß hält. Doch wer ist sein Schöpfer? Eine
       Spurensuche.
       
   DIR Kommunale Verpackungssteuern: Die Münchner Verbotsparteien
       
       CSU und Freie Wähler wollen den bayrischen Kommunen die Möglichkeit nehmen,
       Verpackungssteuern nach Tübinger Vorbild zu erheben. McDonald's und Co sind
       erfreut.
       
   DIR Verpackungen in Supermärkten: Extra Plastik im Obstregal
       
       Lebensmittel einkaufen – das geht oft nicht ohne Verpackungen. Doch eine
       Untersuchung zeigt: Die Händler setzen zu viele unnötige Verpackungen ein.
       
   DIR EU-Regel für Plastikflaschen in Kraft: Befestigte Deckel sind nun Pflicht
       
       Ab dem 3. Juli müssen Deckel fest mit Flaschen verbunden sein. Die EU will
       so Plastikmüll etwa an Stränden vermeiden. Verbraucherverbände üben Kritik.
       
   DIR Recycling von Plastik: Zu viel Müll aus Joghurtbechern
       
       Recycelte Rohstoffe sind wichtig für die Kreislaufwirtschaft, aber selten
       vorhanden. Ein Bundestagsbericht zeigt, was es für deren Förderung braucht.
       
   DIR Ressourcenexperte über Plastikabkommen: „Die Fronten sind klar geworden“
       
       Henning Wilts vom Wuppertal Institut sieht noch Chancen für ein
       UN-Abkommen. Für Europa sei sowieso wichtiger, was Brüssel zu Verpackungen
       entscheide.
       
   DIR Verpackungssteuer in Tübingen: DUH will bundesweite Einwegabgabe
       
       Die Verpackungssteuer in Tübingen ist rechtmäßig, sagt das
       Bundesverwaltungsgericht. Laut der Deutschen Umwelthilfe sollen andere
       Kommunen folgen.
       
   DIR Lebensmittel zum Mitnehmen: Zu wenig Mehrweg gegen Müllberg
       
       Seit Januar gilt: Wer Lebensmittel to go verkauft, muss auch
       Mehrweggeschirr anbieten. Doch Umweltverbände kritisieren die Umsetzung.
       
   DIR Ökobilanz von Weihnachtsgetränken: Glühwein oder Eierlikör?
       
       Klima- und Energiekrise wirken sich auch auf das Weihnachtsfest aus.
       Plötzlich stellt sich die Frage, welcher Weihnachtsdrink am nachhaltigsten
       ist.
       
   DIR Zum Weltkatzentag: Vermenschlichte Gourmet-Miezen
       
       Ob für Rassetiere oder für Stubentiger – Katzenfutter wird so vermarktet,
       dass für jede Samtpfote was dabei ist. Zum Weltkatzentag eine
       Produktanalyse.
       
   DIR Gesundheitsgefahr durch Verpackung: Fett durch Plastik
       
       Eine Studie zeigt: Plastik enthält mehr Dickmacher als bisher angenommen.
       Auch Ersatzstoffe erweisen sich als bedenklich.
       
   DIR Initiative gegen Verpackungen in Berlin: Unverpackt ist Kaiser
       
       Eine kleine Pankower Initiative drängt Edeka, Abteilungen für offen
       verkaufte Lebensmittel einzurichen. Die Petition ist erstaunlich
       erfolgreich.
       
   DIR McDonalds-Klage am VGH Mannheim: Verpackungssteuer ist illegal
       
       Tübingens OB Boris Palmer war wieder einmal Vorreiter und führte eine
       Steuer auf Einweg-Verpackungen ein. Doch der Kommune fehlte die
       Zuständigkeit.
       
   DIR Mehrwegverpackungen für Online-Handel: Das Paket der Zukunft?
       
       Der Verpackungsmüll nimmt zu, Tchibo, Otto und Avocadostore testen deshalb
       Mehrwegversandtaschen. Über die Tücken einer neuen Öko-Idee.
       
   DIR Chemisches Recycling bei Dior: Zurück zum Öl
       
       Dior setzt auf chemisches Recycling, um Verpackungen nachhaltiger zu
       machen. Diese Methode kann sinnvoll sein, ist es aber nicht immer.
       
   DIR Neues Verpackungsgesetz im Bundestag: Viel Plastik wird weiter verbrannt
       
       Was tun mit den unzähligen Coffee-to-go-Bechern und Plastiktüten? Das neue
       Verpackungsgesetz wird das Müllproblem nicht lösen.
       
   DIR Verpackungsmüll im Kabinett: Groko kämpft mit Müllberg
       
       Mit einer Quote für Recycling-Material und einer erweiterten Pfandpflicht
       will die Bundesregierung den steigenden Verpackungsmülls bändigen.
       
   DIR Mehrweg bei der Müllabfuhr: Kommunen sacken Gelbe Säcke ein
       
       50 Städte und Gemeinden stellen ab Januar auf neue Sammelbehälter um.
       Einige nutzen das, um eine Wertstofftonne einzuführen.
       
   DIR Unverpackt ist teuer: Plastikflut im Obstregal
       
       Immer mehr Früchte und Gemüse gibt es plastikverpackt zu kaufen. Das zeigt
       eine neue Studie der Verbraucherzentrale. Discounter sind die schlimmsten.
       
   DIR Plastikverpackungen für Lebensmittel: Giftstoffe und Plastikberge
       
       Im Verpackungsmaterial für Lebensmittel tummeln sich Stoffe, deren
       Schädlichkeit nur schwer zu bewerten ist. Einige Forscher fordern strengere
       Gesetze.
       
   DIR Minigipfel zum Verpackungsmüll: Den Plastikberg wegquatschen
       
       Und wenn Svenja Schulzes Runder Tisch zu keiner Lösung des Plastikproblems
       kommt? Dann gibt es immer noch die Konjunktur.
       
   DIR Drogerie testet Abfüllen statt Verpackung: O’zapft is
       
       Eine Drogeriekette bietet seit neuestem Waschmittel zum selbst Abfüllen an.
       Der Verzicht auf die Pastikverpackung ist erst einmal als Testlauf gedacht.
       
   DIR Neues Verpackungsgesetz: Mehr Fokus auf Recycling
       
       Weniger Plastikmüll, mehr Wiederaufbereitung: Das ist das Ziel des neuen
       Verpackungsgesetzes, das 2019 in Kraft tritt. Aber es gibt Kritik.
       
   DIR Vermüllung der Erde mit Plastik: Abgabe für Einwegbecher
       
       Die Grünen legen einen Aktionsplan gegen Plastikmüll vor: Der
       Verpackungsabfall soll bis 2030 halbiert werden – mit einer Abgabe auf
       Wegwerfprodukte.
       
   DIR Pilotprojekt in Edeka-Filiale: Eine Mehrwegdose für die Wursttheke
       
       Edeka führt an seinen Frischetheken ein Pfandsystem ein, um Müll zu
       reduzieren. Umweltorganisationen zeigen sich erfreut.
       
   DIR Umweltbundesamt zu Müll in Deutschland: EU-weit größter Verpackungssünder
       
       Kein anderer EU-Mitgliedstaat produziert pro Kopf so viel Verpackungsmüll
       wie Deutschland. Außerdem wird beim Recycling ein wichtiger Rohstoff
       komplett übergangen.
       
   DIR Kolumne Fremd und befremdlich: Süchtig nach Plastik
       
       Mikroplastik ist überall im Wasser. Warum darf in Kosmetik überhaupt
       Kunststoff enthalten sein? Und müssen Babys wirklich in Plastik baden?
       
   DIR Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Müllentsorgung als Bürgerpflicht
       
       Mülltrennung beruhigt das schlechte Gewissen, viel mehr Gutes tut sie aber
       nicht. Und auch nicht die zuständige Ministerin.
       
   DIR Kommentar Verpackungen im Supermarkt: Berührungsängste mit rohem Fleisch
       
       Die britische Supermarktkette Sainsbury's verpackt Hühnerfleisch jetzt für
       zart besaitete Millennials – und zwar so, dass man es nicht anfassen muss.
       
   DIR Aktionsform „Plastic Attack“: Behaltet euren Müll doch selbst
       
       Kunden lassen überschüssige Verpackungen im Supermarkt zurück. „Plastic
       Attack“ kommt nun auch in Brüssel zum Einsatz.
       
   DIR Kolumne Fremd und befremdlich: Viel Plastik für wenig Lebensmittel
       
       Niemand wirft hierzulande Plastik ins Meer und doch landet der Plastikmüll
       in unseren Gewässern. Also sollte die Verpackung das kosten, was sie uns
       alle kostet.
       
   DIR Mallorca will Einweg-Artikel verbieten: Brunnen statt Plastikflaschen
       
       Die Balearen haben ein akutes Müllproblem. Nun verbannt die Regierung der
       Inselgruppe Plastikbecher, Trinkröhrchen und Kaffeekapseln.
       
   DIR Minidosen statt Mehrweg: Weniger Inhalt, mehr Müll
       
       Coca-Cola will Minidosen anbieten. Damit schadet der US-Konzern der Umwelt
       und dem Klima, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe.
       
   DIR Becher aus Bambus: Ökolüge to go
       
       Trinkgefäße aus Bambus gelten als bio. Sie enthalten aber synthetische
       Kunststoffe wie Melaminharz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder Polylactate.
       
   DIR Alternativen zum Einwegkaffeebecher: Das Ende des Cupitalismus
       
       Vor einem Jahr entschieden die deutschen Umweltminister, etwas gegen
       Einwegbecher zu tun. Was ist seitdem passiert? Drei Beispiele.
       
   DIR Änderung der Mehrwegquote: Dosenpfand ist abgebrannt
       
       Der Bundestag debattiert ein neues Verpackungsgesetz. Umweltverbände
       kritisieren das Streichen einer Zielvorgabe für Mehrwegflaschen.
       
   DIR Verbraucherzentrale über Verpackungen: „Plastik kann nicht die Lösung sein“
       
       Bio-Obst in Plastik zu verpacken, ist nicht öko. Silke Schwartau von der
       Verbraucherzentrale Hamburg über Lichttattoos fürs Gemüse.
       
   DIR Verschwendung von Ressourcen: In To-go-Bechern versinken
       
       Urbane Singles, die viel konsumieren, verursachen den den meisten Abfall.
       Ganze 30 Prozent mehr als noch vor 20 Jahren.
       
   DIR Die Wahrheit: Bückware in Einheitsverpackung
       
       Alle Zigarettenpäckchen müssen in Irland ab jetzt identisch sein. Sie sind
       kotzgrün, haben ein noch größeres Ekelfoto.
       
   DIR Verschwendung von Lebensmitteln: Nicht mehr mindestens haltbar
       
       Lebensmittel werden oft entsorgt, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum
       erreicht ist. Minister Schmidt will nun die Kennzeichnung abschaffen.
       
   DIR Der Ökodiktator – § 7: Verbot von Plastiktüten aller Art
       
       Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr
       Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten.
       
   DIR Der Ökodiktator – § 1: Verbot aller Kunststoffverpackungen
       
       Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr
       Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: Verbieten.
       
   DIR Verbrauch von Verpackungsmüll steigt: Die Gurke mit Extrafolie
       
       Trotz Recycling gibt es immer mehr Verpackungsmüll. Schuld daran: der
       Onlinehandel, kleinere Haushalte und Food to go.
       
   DIR Haltbarkeit von Lebensmitteln: Gelatine als Nahrungs-TÜV
       
       Eine Britin hat einen Sticker entwickelt, der den Verfall von Essen
       anzeigt. Bald startet in Großbritannien der erste Versuch in der Praxis.
       
   DIR Verpackungssteuer in Berlin: Latte to go und 20 Cent extra
       
       Weil es in der Hauptstadt immer mehr Verpackungsmüll gibt, sollen
       Kaffee-Pappbecher künftig zusätzlich kosten. SPD und CDU planen einen
       entsprechenden Vorstoß.
       
   DIR Umweltgerechte Verpackungen: Bio-Getränk aus der Bio-Flasche
       
       Kunststoffe aus biologisch abbaubaren Rohstoffen gelten als Alternative zu
       Plastik. Ein Onlinetool will nun informieren. Doch ist das Material okay?
       
   DIR Die Tricks der Lebensmittelhersteller: Mmh, lecker probiotisch!
       
       Am Donnerstag entscheidet der Bundesgerichtshof über einen Prozess, bei dem
       es um Täuschung geht. Wie tricksen die Hersteller?