URI: 
       # taz.de -- Bauen
       
   DIR Internationale Studie: Meeresspiegel steigt so schnell wie seit 4.000 Jahren nicht
       
       Die Küstenlinien gehen immer weiter zurück. Grund ist nicht nur der
       Klimawandel. Auch andere Faktoren tragen dazu bei.
       
   DIR Deutsche Umwelthilfe über Bauturbo: „Wir brauchen einen Fokus auf den Umbau“
       
       Dem Bau-Turbo fehlen soziale Vorgaben, kritisiert Barbara Metz,
       Geschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Er konterkariere zudem die
       Klimaziele.
       
   DIR Bundestag beschließt Baugesetz: Turbo mit zweifelhafter Wirkung
       
       Mit dem Bau-Turbo sollen Planungsprozesse beschleunigt werden. Grüne und
       Linke befürchten, dass das die Bodenspekulation anheizen wird.
       
   DIR Preisträger Deutscher Architekturpreis: Verharren im Mittelstandspragmatismus
       
       Wohnungsmangel, Bodenfrage, miese Öko-Bilanz: Die hiesige Architektur steht
       vor vielen Problemen. Daran ändert der Deutsche Architekturpreis wenig.
       
   DIR Besseres Bauen: Stockt auf, nehmt Holz, baut um!
       
       Der Bau-Turbo der Bundesregierung ist weder sozial gerecht noch
       klimaschonend, sagen Verbände und Architekten. Wie dann günstigen Wohnraum
       schaffen?
       
   DIR Die Wahrheit: Wohnraum für mehr als 1.000 Jahre
       
       Weltweit exemplarische Planungspolitik: Was passiert, wenn die AfD das
       Berliner Tempelhofer Feld randbebaut.
       
   DIR Senat will das Tempelhofer Feld bebauen: Bürgerbeteiligung als Farce
       
       Beteiligte der Dialogwerkstatt zum Tempelhofer Feld sind sauer: Der
       Berliner Senat hält an Bebauungsoption fest und will das Feld-Gesetz
       ändern.
       
   DIR Ausstellung über nachhaltiges Bauen: Bauturbo aus der Gemeinschaftsküche
       
       Kreislaufwirtschaft oder Superblock: In der Bundeskunsthalle Bonn zeigt die
       Ausstellung „WEtransFORM“, was die Architektur für die Bauwende parat hat.
       
   DIR CO2-Bilanz von Zement, Beton und Co.: Wie die Bauindustrie ihr Klimaschutzpotential verschenkt
       
       Bauen ist bislang oft klimaschädlich, denn bei der Herstellung von Zement
       und Beton entsteht viel CO2. Es ginge auch besser.
       
   DIR Bauministerin Verena Hubertz: Bauen first, Bedenken second
       
       Die neue Bauministerin war früher Unternehmerin. Sie setzt auf Tempo, vor
       allem bei den Genehmigungsverfahren. Das soll die anfallenden Kosten
       halbieren.
       
   DIR Fragen und Antworten zur Wohnkrise: Eine riesige Baustelle
       
       Die Mieten steigen, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt und Bauen ist sehr
       teuer. Was will die Regierung dagegen tun? Und bringt das was?
       
   DIR Wiederaufbau der Dresdner Carolabrücke: Kaputte Brücken sind Chancen
       
       Die neue Brücke in Dresden soll vierspurig werden. Zwei Spuren hätten es
       auch getan oder noch besser: eine in die Zukunft weisende ÖPNV-Brücke.
       
   DIR Wohnungsbau in Deutschland: Tempo, Tempo, Tempo
       
       Die Bundesregierung beschließt den „Wohnungsbau-Turbo“ – schneller und
       einfacher soll gebaut werden. Doch entstehen so auch bezahlbare Wohnungen?
       
   DIR NRW-Grüne Zeybek über Wohnungsbau: „Es muss einfach leichter werden, mehr zu bauen“
       
       Auch in NRW fehlen Wohnungen. Der Landesparteitag der Grünen will über
       Lösungen sprechen. Ein Ende des Heizungsgesetzes gehört nicht dazu.
       
   DIR Die Wahrheit: Brückentag an der A4
       
       Jetzt werden republikweit schon Schulklassen herangezogen, um marode
       deutsche Bauwerke zu stabilisieren.
       
   DIR Die Wahrheit: Lärmbühne Gehweg
       
       Wenn auf dem Trottoir alles andere als Ruhe herrscht, dann wird regelmäßig
       ein höchst dramatisches Schauspiel gegeben. Beteiligte? Nicht ganz klar …
       
   DIR Grünenpolitiker über Zukunft des Bauens: „Wir müssen mehr im Bestand bauen“
       
       Grünen-Politiker Kassem Taher Saleh sagt, dass Union und SPD die Probleme
       auf dem Wohnungsmarkt unterschätzten. Es reiche nicht, nur neu zu bauen.
       
   DIR Wohnungsbau-Gipfel: Den „sozialen Sprengstoff Nr. 1“ entschärfen
       
       Bauen geht schneller und billiger, sagen Verbände der Bauwirtschaft. Eine
       künftige Regierung müsse dafür in den ersten 100 Tagen die Weichen stellen.
       
   DIR Hamburger Wohnungsbau tief in der Krise: Ziele in weiter Ferne
       
       Angesichts der hohen Nachfrage werden viel zu wenige Wohnungen in Hamburg
       gebaut. Die Politik versucht auf verschiedenen Wegen gegenzusteuern.
       
   DIR Mitarbeiter des Monats: Wenn’s gut werden muss
       
       Biber haben in Tschechien flugs einen Fluss renaturiert, während Menschen
       noch brüteten, wie man es am besten macht. Ein Lob den tierischen Helfern.
       
   DIR Privat finanzierter Wohnungsbau: Hamburg will die Baubranche wieder zum Bauen bringen
       
       Wohnungsbau soll um ein Drittel weniger kosten – durch niedrigere Standards
       und schlanke Verfahren. Was bei Mieter:innen ankommt, bleibt fraglich.
       
   DIR Wohnungsnot in Deutschland: Bauen bleibt Luxus
       
       Die Ampelkoalition wollte das Bauen einfacher und günstiger gestalten.
       Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl wird daraus erstmal nichts.
       
   DIR Investitionen für bezahlbaren Wohnraum: „Chronischer Burn-out“
       
       Die Zahl der Sozialwohnungen sinkt, der Bedarf steigt. Das Bündnis Soziales
       Wohnen fordert milliardenschwere Investitionen und will Baukosten senken.
       
   DIR Ausstellung über klimagerechtes Bauen: Mit Dung gedämmt
       
       Eine Ausstellung im Jahrhunderthaus Molfsee zeigt die Geschichte
       klimagerechter Bauprinzipien. Sie soll helfen, auch heute klimaschonender
       zu bauen.
       
   DIR Vorschläge vom Verein Klimaschutz: Besser Anbau als Neubau
       
       Die Bauwirtschaft ist klimaschädlich. Ein Netzwerk aus Unternehmen,
       Verbänden und Kommunen diskutiert, wie Wohnraum nachhaltig genutzt werden
       könnte.
       
   DIR Ökonom über Hamburgs Wohnungspolitik: „Viele Menschen sind unglücklich allein in ihrem leeren Haus“
       
       Hamburg ist fixiert auf Neubau, obwohl das den Wohnungsmangel kaum
       bekämpft. Wirtschaftswissenschaftler Daniel Fuhrhop schlägt eine andere
       Lösung vor.
       
   DIR Abriss-Stopp wegen Artenschutz: Der Spatz in der Hand heißt „Abriss-Stopp“
       
       Freude bei den einen, leichte Bestürzung bei Bausenator Christian Gaebler
       (SPD): Der Sperling macht den Abbruch des Jahnstadions vorerst zunichte.
       
   DIR Wohnungsnot begegnen: Hamburger Senat vereinfacht das Bauen
       
       Die Bauordnung soll an den neuen bundesweiten Standard angepasst werden.
       Eine Neuerung: Es wird künftig wohl weniger Parkplätze geben.
       
   DIR Scheindemokratische Farce: Ignoriertes Bürger*innenvotum
       
       Auch die zweite Dialogwerkstatt zur Randbebauung des Tempelhofer Felds
       lehnt das Vorhaben des Senats deutlich ab. Das wird aber auch nicht nützen.
       
   DIR Deutschlands Ruf im Ausland: Einstürzende Altbauten
       
       In Griechenland reibt man sich mit Blick auf die Carolabrücke die Augen.
       Umfassende Investitionen sind nötig, damit so etwas nicht nochmal passiert.
       
   DIR Eingestürzte Carolabrücke: Ideologie der schlanken Schönheit
       
       Minimierter Materialverbrauch, maximale Spannweiten: Erzählen gut 200 Jahre
       Ingenieurskunst nicht auch eine Geschichte der Einsturzgefahr?
       
   DIR Zwei Unglücke im Norden: Supermärkte mit Dachschaden
       
       Während eines Wolkenbruchs sickerte Wasser durch ein Dach in einen
       Supermarkt in Syke. Erst eine Woche zuvor stürzte ein anderes
       Discounterdach ein.
       
   DIR Bürokratie in Deutschland: Die Regeln des teuren Bauens
       
       Auch die Bürokratie und zu viele Bauvorschriften machen das Bauen in
       Deutschland teuer. Ein Gebäudetyp E soll helfen: E wie einfach.
       
   DIR Zukunft der Warenhäuser: Nach dem Kaufhaus-Kapitalismus
       
       Umbau statt Abriss? Darüber wird gerade viel diskutiert, insbesondere bei
       leer stehenden Kaufhäusern in den Innenstädten.
       
   DIR Elbtower-Ruine in Hamburg: Wir haben da auch ein paar Ideen
       
       Seitdem die Bauarbeiten am Hamburger Elbtower eingestellt wurden, gammelt
       er vor sich hin. Die taz hat ein paar Vorschläge, was daraus werden könnte.
       
   DIR Fehlender bezahlbarer Wohnraum: Bauen alleine hilft nicht
       
       Es wird gebaut, doch es fehlen Wohnungen für Nicht-Superreiche. Das ließe
       sich durch Auf- oder Umbau sowie strengeren Umgang mit Ferienwohnungen
       ändern.
       
   DIR Schneller-Bauen-Gesetz nimmt eine Hürde: Beton schlägt Grün
       
       Das Schneller-Bauen-Gesetz soll vor allem Verwaltungsabläufe straffen.
       Kritiker fürchten, dass der Neubau über den Naturschutz gestellt wird.
       
   DIR Verdrängung in Berlin: Keine Gnade für Mieter
       
       Christliche Immobilienkonzerne sind in Sachen Verdrängung nicht besser als
       weltliche Unternehmen, so der Autor Ralf Hutter.
       
   DIR KfW-Förderprogramme für Wohnungsbau: Fördertöpfe für Neubau und Umbau
       
       Klimafreundlicher Neubau, genossenschaftliches Wohnen und altersgerecht
       umbauen: Ab Dienstag gibt es wieder Mittel für drei KfW-Förderprogramme.
       
   DIR Sauna am Plötzensee: Hippie-Traum ohne Baugenehmigung
       
       Fast ihr gesamtes Erspartes haben die Betreiber des „Swedding“ in ihre
       alternative Sauna am Plötzensee investiert. Nun müssen sie schließen.
       
   DIR Ein Abrissplan und zwei Petitionen: Jetzt endgültig ausgeplantscht
       
       Das ehemalige DDR-Spaßbad SEZ ist abgerockt. Der Senat will es abreißen und
       Wohnungen samt Schule bauen. Nun fordert eine Petition die Sanierung.
       
   DIR Die Wahrheit: Nützliches über Nützliches
       
       Alles zu einem Beruf, den wirklich jeder und jede braucht, den aber fast
       niemand kennt, geschweige denn kapiert.
       
   DIR Neufassung der Berliner Bauordnung: Das Dach bleibt kahl
       
       Der BUND kritisiert die Novelle der Bauordnung, die der Bauausschuss am
       Montag wohl durchwinkt: Die Chance zu mehr Nachhaltigkeit sei vertan.
       
   DIR Bauministerkonferenz 2023: Klimafreundliches Umbauen erwünscht
       
       Am Freitag und Donnerstag trafen sich die Bauminister*innen in
       Baden-Baden. Vom Bund fordern sie nun Anreize für Sanierungen und Umbauten.
       
   DIR Ökonom über Wohnungskrise: „Es geht um ungenutzte Wohnflächen“
       
       Bauen sei teuer, umweltschädlich und fördere Spaltung, sagt Ökonom Daniel
       Fuhrhop. Es brauche Alternativen zum Neubau.
       
   DIR Kritik an der Berliner Bauordnung: Am Ende kostet es mehr Schotter
       
       Naturschutzverbände kritisieren die neue Berliner Bauordnung: Sie schütze
       Tiere und Klima zu wenig – und Bauherren nicht vor sich selbst.
       
   DIR Ausstellung über Um- und Anbau: Am besten nichts Neues
       
       Eine Ausstellung in Hannover zeigt: Statt Leerstand und Abriss wäre ein
       kreativer Umgang mit Bausubstanz denkbar. Die Wohnungsnot würde er lindern.
       
   DIR Wohnungen in Deutschland: Zu wenig, dafür unsozial
       
       In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem bezahlbare.
       Fragen und Antworten zur Wohnungsbaukrise.
       
   DIR Das Eigenheim als Horror: Stephen King in Bremervörde
       
       Junge Familien bauen lassen und dann wird alles gut? Na ja: Eigenheime
       stehen nach einigen Jahren oft leer und taugen höchstens als
       Horror-Kulisse.
       
   DIR Deutscher Umweltpreis geht an zwei Frauen: Zuordnungsforschung und Holzbau
       
       Um das Klima zu retten, muss vieles passieren. Vorbildlich machen das die
       Forscherin Friederike Otto und die Bauunternehmerin Dagmar Fritz-Kramer.