URI: 
       # taz.de -- Plastikmüll
       
   DIR Die Wahrheit: Fusseln und Flusen
       
       Spoiler: Im Weiteren geht es hier um einen Hamster in der Hosentasche,
       davor aber um noch viel Wichtigeres – all das Flusige an uns im
       Mikrobereich.
       
   DIR Umweltfreundliche Abfallwirtschaft: Die Plastik-Patrouille
       
       Im Biomüll landet zu viel Kunststoff – schlecht für Umwelt und Klima. Eine
       Fahrt mit denen, die das verhindern sollen.
       
   DIR Auch deutscher Umweltminister betroffen: Ewigkeitschemikalien stecken in Spitzenpolitikern
       
       EU-Umweltminister haben ihr Blut auf Ewigkeitschemikalien testen lassen.
       Bei allen wurden welche gefunden, auch beim deutschen Minister Schneider.
       
   DIR Wenig Ambitionen bei Kunststoffen: Deutschlands Banken im Plastikfieber
       
       Ein neuer Bericht bewertet Geldinstitute hinsichtlich ihrer Rolle in der
       Plastikkrise. Die Bilanz ist düster, die Kunststoffindustrie profitiert.
       
   DIR Scheitern der Plastikkonferenz: Eine Katastrophe, die wir noch nicht überblicken können
       
       Eine Einigung bei der Plastikkonferenz wäre dringend nötig gewesen. Mit
       Recycling ist den immer größer werdenden globalen Plastikbergen nicht
       beizukommen.
       
   DIR Gescheitertes UN-Plastikabkommen: Viele Beteiligte wollen weiterverhandeln
       
       Ölstaaten haben einen Pakt gegen die Kunststoffkrise blockiert. Der Frust
       ist bei vielen Beteiligten groß – aber auch der Wunsch, weiterzuverhandeln.
       
   DIR Blockade der Erdöl-Länder: Verhandlungen über UN-Plastikabkommen gescheitert
       
       Kein Vertrag gegen die Plastikkrise: Die Staaten, die von der Produktion
       von Kunststoff profitieren, wollten deren Einschränkung unbedingt
       verhindern.
       
   DIR Plastik-Abkommen der UN: Das Schicksal einer Ikone entscheidet sich in Genf
       
       Die Verhandlungen über ein Plastikabkommen nähern sich dem Ende. Die
       Geschichte des Kunststoffs erzählt viel über unser Bild vom Fortschritt.
       
   DIR Weltweites Plastikabkommen: Jeder Vertrag ist besser als kein Vertrag
       
       Berge und winzige Partikel von Kunststoffen verschmutzen Meere und Natur.
       Jetzt muss sich zeigen, ob die internationale Diplomatie noch funktioniert.
       
   DIR Verhandlungen zum Plastikabkommen: Stillstand im Kunststoffmorast
       
       Die Vereinten Nationen verhandeln über ein Abkommen gegen Plastikmüll. Kurz
       vor Schluss sind wichtige Fragen noch offen.
       
   DIR Vermüllung in Uganda: Der Preis des Mülls
       
       Ein Jahr nach der Mülllawine hat Shadia Nanyonjo weder ihr Zuhause zurück
       noch eine Entschädigung erhalten. Die Stadt lädt ihren Abfall in einem
       geschützten Gebiet ab.
       
   DIR Verhandlungen zu UN-Plastikabkommen: Letzte Chance für globale Plastik-Regeln
       
       Die Welt versinkt im Plastik, Partikel sind überall. Diese Woche ringen
       Staaten um ein UN-Abkommen gegen den Plastikmüll. Das sind die Knackpunkte.
       
   DIR Konferenz soll Lösungen finden: Gefährlicher Plastikmüll
       
       Mikroplastik ist noch bedrohlicher als angenommen, warnen Forscher:innen
       – und hoffen auf die am Dienstag beginnende UN-Plastikkonferenz in Genf.
       
   DIR Steuer auf Einweg-Verpackungen in Berlin: BUND will mehr Tübingen wagen
       
       Angesichts der globalen Plastikflut fordert die Umweltorganisation den
       Senat auf, endlich eine Verpackungssteuer einzuführen. Doch die CDU mauert.
       
   DIR Verhandlungen zum Meeresschutz: UN-Ozeankonferenz in Nizza eröffnet
       
       Vertreter*innen von 130 Staaten diskutieren über den fatalen Zustand
       der Meere. Im Fokus stehen Plastikmüll, Tiefseebergbau und Schutzgebiete.
       
   DIR Mikroplastik in der Natur: Um ein Vielfaches mehr im Meer
       
       Bis 2060 könnte die Menge an Kunststoff in der Umwelt erheblich steigen,
       berechnet eine Studie. Viel mehr davon als bislang vermutet gelangt ins
       Meer.
       
   DIR Plastikmüll nimmt zu: Recyclingquote bleibt global niedrig
       
       Der globale Plastikverbrauch ist enorm gestiegen. China, die USA und die EU
       verbrauchen sehr viel. Das Müllproblem lösen die Weltregionen verschieden.
       
   DIR Tübinger Verpackungssteuer: Eine Steuer allein reicht nicht aus
       
       Die Verpackungssteuer in Tübingen könnte Muster werden für andere Kommunen.
       Was noch fehlt, sind nutzbare Mehrwegsysteme und Pfand auf Behälter.
       
   DIR In der Plastikhauptstadt der Welt: Made in China
       
       Zwei Drittel der weltweit hergestellten Festtagsdeko kommt aus einer
       einzigen Stadt in China. Zu Besuch im Weihnachtswunderland des Konsums.
       
   DIR Gescheiterte UN-Plastikkonferenz: Chance für die EU
       
       Die Ölstaaten haben ein Abkommen gegen Plastikverschmutzung verhindert. Es
       braucht jetzt eine Koalition der Willigen. Für die EU ist das eine Chance.
       
   DIR Verhandlungen in Südkorea: Ölstaaten verhindern Plastik-Abkommen
       
       Ein globales Abkommen gegen Plastikmüll ist vorerst gescheitert. Länder wie
       Saudi-Arabien sperren sich dagegen, dass weniger Plastik produziert wird.
       
   DIR Verhandlungen über Plastikabkommen: Greenpeace warnt vor unverbindlichem Abkommen
       
       Ein Abkommen soll die globale Plastikverschmutzung stoppen. Doch die
       Verhandlungen drohen aufgrund offener Streitfragen zu scheitern.
       
   DIR Müllgipfel in Berlin: Ein dreckiges Problem
       
       Müllberge in den Hinterhöfen, an den Straßenrändern, auf den Grünflächen:
       Der Bezirk Mitte will dieses Problem mit einem Müllgipfel angehen.
       
   DIR Zero Waste in Berlin: Zu viel für die Tonne
       
       Aktuell werben die ersten Berliner „Zero-Waste-Aktionswochen“ für die
       Vermeidung von Abfall. Ein Blick auf Berlins Müllberge zeigt: Das reicht
       nicht.
       
   DIR EU-Regel für Plastikflaschen in Kraft: Befestigte Deckel sind nun Pflicht
       
       Ab dem 3. Juli müssen Deckel fest mit Flaschen verbunden sein. Die EU will
       so Plastikmüll etwa an Stränden vermeiden. Verbraucherverbände üben Kritik.
       
   DIR Müllproblem in Afrika: Schnorchel gegen Plastikflut
       
       Treibende Plastiktüten, verendete Fische: Der Victoriasee in Afrika
       erstickt im Abfall. Mülltaucher tun etwas dagegen – doch das Problem liegt
       tiefer.
       
   DIR Recycling von Plastik: Zu viel Müll aus Joghurtbechern
       
       Recycelte Rohstoffe sind wichtig für die Kreislaufwirtschaft, aber selten
       vorhanden. Ein Bundestagsbericht zeigt, was es für deren Förderung braucht.
       
   DIR EU-Verpackungsverordnung: 189 Kilo Plastikmüll
       
       Die EU will Quoten für Recyclingkunststoff und Vorgaben für Mehrwegangebote
       festschreiben. Unklar ist, ob die FDP das torpediert.
       
   DIR Mikrobiologische Forschung: Ur-Enzyme fressen Plastik
       
       Ein Forschungsteam hat Enzyme entdeckt, die Plastik effektiver zerlegen
       können, als bislang bekannt. Die entstehenden Moleküle sind unschädlich.
       
   DIR Waste Picker in Kenia: Siebzehn Fußballfelder Müll
       
       Auf Kenias größter Mülldeponie kämpfen Waste Picker jeden Tag ums
       Überleben. Nun haben sie sich zu einer Gewerkschaft zusammengeschlossen.
       
   DIR UN-Verhandlungen in Kenia: Gegen die Plastikflut
       
       Eine Woche lang wurde im kenianischen Nairobi über ein Abkommen gegen die
       weltweite Plastikverschmutzung verhandelt. Das Ergebnis ist enttäuschend.
       
   DIR Ressourcenexperte über Plastikabkommen: „Die Fronten sind klar geworden“
       
       Henning Wilts vom Wuppertal Institut sieht noch Chancen für ein
       UN-Abkommen. Für Europa sei sowieso wichtiger, was Brüssel zu Verpackungen
       entscheide.
       
   DIR Stillstand beim Plastikmüll-Abkommen: Alles für die Tonne
       
       Plastikmüll bleibt unbeschränkt. Länder mit starker fossiler Industrie
       waren bei den Verhandlungen sehr präsent.
       
   DIR Verhandlungen über Plastik-Abkommen: Ölländer blockieren Fortschritt
       
       Nächstes Jahr soll ein internationales Abkommen gegen die Plastikseuche
       stehen. Bei einem einwöchigen Gipfeltreffen ist es aber kaum vorangegangen.
       
   DIR Umweltverschmutzung im Globalen Süden: Afrika ertrinkt in Plastik
       
       In afrikanischen Ländern sterben Menschen bei Regen in Plastikfluten. Viele
       fordern ein globales Plastikverbot. Die Vereinten Nationen wollen handeln.
       
   DIR Plastik-Pionier zur UN-Konferenz: „Der Planet ist kontaminiert“
       
       Er verfasste die erste Studie zu Mikroplastik überhaupt. Biologe Richard
       Thompson warnt vor dem größten Problem der UN-Plastikkonferenz in Nairobi.
       
   DIR Plastikmüllkonferenz in Nairobi: Beim Recyceln schlechter als gedacht
       
       In Kenia protestieren Initiativen vor UN-Plastikkonferenz. Gleichzeitig
       wird klar: Die Zahlen von EU-Verhandler Spanien stimmen offenbar nicht.
       
   DIR Globaler Kampf gegen Plastikmüll: Jetzt wird's konkret
       
       In Nairobi gehen die UN-Verhandlungen über einen globalen Vertrag gegen
       Plastikmüll weiter. Die Einigung könnte schwierig werden.
       
   DIR Verpackungsverordnung der Kommission: EU setzt auf Mehrweg
       
       Europa hat ein Problem mit Verpackungsmüll und es wird immer größer. Die
       EU-Kommission will diesen Trend stoppen, aber die Pläne sind umstritten.
       
   DIR Deutsche Umwelthilfe prüft Lidl und Aldi: Verpackungssünder Discounter
       
       Die Deutsche Umwelthilfe hat erneut Supermärkte auf ihren Plastikverbrauch
       untersucht. Vor allem Discounter bleiben ein Problem.
       
   DIR Entwürfe für Braunschweigs Lichtparcours: Dürfen wir das?
       
       Im Sommer wird Braunschweig wieder zu einem Schauplatz für aufwendige
       Lichtkunst. Erstmals geht es inhaltlich auch um Nachhaltigkeit und
       Umweltschutz.
       
   DIR Abfallexport nach Asien: Weniger Plastikmüll ins Ausland
       
       Die Menge der von Deutschland ausgeführten Plastikabfälle hat sich auf
       745.100 Tonnen halbiert. Grund sind strengere Beschränkungen in Asien.
       
   DIR UN-Konferenz zum Plastikmüll: Mächtige Gegner für die Umwelt
       
       Die Prognosen für die Weltmeere sind düster. Immer mehr Plastikmüll landet
       im Wasser. Ernstzunehmende Gegenmaßnahmen sind nicht in Sicht.
       
   DIR Verhandlungen zum Plastikabkommen: Ölländer setzen auf Vetorecht
       
       Jährlich werden 430 Millionen Tonnen Plastik produziert, vieles endet in
       der Umwelt. Ein globales Abkommen soll das eigentlich ändern.
       
   DIR Verhandlungen über Kunststoffentsorgung: Pakt gegen Plastikmüll
       
       Delegationen aus 175 Staaten verhandeln ab Montag in Paris über eine
       internationale Konvention. Die Industrielobby reist auch an.
       
   DIR Verpackungssteuer in Tübingen: DUH will bundesweite Einwegabgabe
       
       Die Verpackungssteuer in Tübingen ist rechtmäßig, sagt das
       Bundesverwaltungsgericht. Laut der Deutschen Umwelthilfe sollen andere
       Kommunen folgen.
       
   DIR Plastiktüten-Sammler über Vielfalt: „Das ist riesige Erinnerungsarbeit“
       
       Jürgen Francke sammelt seit 1972 Plastiktüten. Er besitzt rund 60.000. Ein
       Teil davon wird von dem Bremer Kneipenkollektiv „Horner Eck“ ausgestellt.
       
   DIR Bundestag beschließt Sonderabgabe: Einwegplastik wird teurer
       
       Es kostet jedes Jahr Hundert Millionen Euro, weggeworfene Plastikbecher und
       Zigarettenkippen zu entsorgen. Jetzt sollen die Hersteller zahlen.
       
   DIR Plastikmüll in Israel: Lobby für Wegwerfgeschirr
       
       Eine Einwegsteuer hatte Israels gigantischen Plastikverbrauch reduziert.
       Die kommende Regierung dürfte sie wieder einkassieren.
       
   DIR Fonds gegen Rohstoffverschwendung: Mehr Kosten für Einmalplastik
       
       Unternehmen sollen sich künftig an der Abfallbeseitigung beteiligen.
       Betroffen sind die Tabakindustrie und Einweg-Produzenten.