URI: 
       # taz.de -- Friedhöfe
       
   DIR Keine Gedenktafeln in der Gedenkstätte: Ein kapitalistischer Diebstahl
       
       Auf dem Sozialistenfriedhof in Lichtenberg wurde geklaut. Gedenktafeln von
       Rosa Luxemburg und anderen sozialistischen Größen sind verschwunden.
       
   DIR Grab von Hatun Sürücü: „Sürücüs Tod steht für viele Femizide“
       
       Hatun Aynur Sürücü wurde vor 20 Jahren ermordet. Nun läuft die Ruhefrist
       für ihr Grab aus. Die Grünen kämpfen für den Erhalt.
       
   DIR Urnenbestatter über stille Abschiede: „Ich genieße mein Leben immer mehr“
       
       Bernd Simon arbeitet als Urnenbestatter in Berlin-Mitte. Er tut das auf
       seine eigene einfühlsame Art – auch, weil er die Abgründe des Lebens kennt.
       
   DIR Raum für Bestattungen: Friedhofsunruhe in Berlin
       
       Lange sah es so aus, als könne die Stadt auf viele Bestattungsflächen
       verzichten. Doch es wird wieder mehr gestorben und der Platz könnte knapp
       werden.
       
   DIR Nachruf: „Salut le korrigan!“
       
       Nicholas Kramer war taz-Austräger, polyglotter Reisender, sensibler
       Beobachter, Dichter, Hausbesetzer und vieles mehr. Ein Nachruf von zwei
       Freunden.
       
   DIR Islamische Bestattungen: Mit Habeck auf dem islamischen Friedhof
       
       In Berlin dürfen Muslime ihre Toten auf Wunsch auch ohne Sarg in einem
       Leichentuch beerdigen. Über ein Begräbnis mit einer großen Trauergemeinde.
       
   DIR Kriegstote in der Ukraine: Leben mit dem Sterben
       
       Nahezu jeder in der Ukraine kennt im russischen Angriffskrieg Gefallene.
       Wie können Hinterbliebene und Gesellschaft mit dem Verlust weiterleben?
       
   DIR Die Wahrheit: WG in schmucker Gruft
       
       Berlin ist die Hauptstadt der Wohnungslosigkeit. Doch endlich geht sie das
       Riesenproblem an: Schöner Wohnen im Totenreich.
       
   DIR taz-Serie Nah am Wasser: Nun muss es nur noch regnen
       
       Der Evangelische Friedhofsverband macht einen Friedrichshainer Friedhof fit
       für den Klimawandel. Eine riesige Regenwasserzisterne ist das Kernstück.
       
   DIR Islamfeindlichkeit in Deutschland: Keine Heimat für den Tod
       
       Normalerweise kommen Nevin Celik und Aylin Bakirtan auf den Iserlohner
       Friedhof, um der Angehörigen zu gedenken. Seit Silvester ist das schwierig.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Märchenhaftes in trüben Zeiten
       
       Wie wäre es diese Woche mit einem Besuch in einer tadshikischen Teestube?
       Die Märchenhütte kann man im Exil auf dem RAW-Gelände besuchen.
       
   DIR Alternative Bestattungskultur: Der Tod wird ausgeklammert
       
       Abschied ist ein Prozess, der Akt des Beisetzens ist nur ein Teil, sagt
       Eric Wrede. Er ist Bestatter und hat ein Buch über das Sterben geschrieben.
       
   DIR Flanieren auf Friedhöfen: Wo der Tod zum Leben motiviert
       
       Berühmte Friedhöfe ziehen Touristen an. Die Grabstätten vermitteln eine
       ganz besondere Stimmung.
       
   DIR Bergfriedhof in Heidelberg: Grab mit Aussicht
       
       Der Friedhof auf dem ehemaligen Weinberg ist einer der schönsten Kirchhöfe
       Deutschlands. Schon von Weitem fällt die terrassenförmige Anlage auf.
       
   DIR Die Wahrheit: Das geheime Sterben der Bäume
       
       Florale Sterbebegleitung und Beisetzungen aller Art: Besuch bei einer
       Bestatterin auf einem Pflanzenfriedhof. Der Trend zieht Kreise.
       
   DIR Friedhöfe in Zeiten von Corona: „Joggen kann man auch im Mauerpark“
       
       Friedhöfe erst geschlossen – und jetzt wieder auf: Tillmann Wagner vom
       Evangelischen Friedhofsverband Stadtmitte über Friedhofsnutzung.
       
   DIR Friedhofsgeburtstag: Gießkannen und Geschichte
       
       Der Dorotheenstädtische Friedhof in Mitte wird 250 Jahre alt. Zwischen den
       alten und neuen Gräbern lebt die Geschichte Berlins.
       
   DIR Zufallsfund im Antiquariat: Rational gegen den Judenhass
       
       Kurz vor der Machtübernahme der Nazis erschien eine Loseblattsammlung mit
       Argumenten gegen den Antisemitismus.
       
   DIR Friedhöfe öffnen sich für Gartenprojekte: Totenruhe und Bio-Tomaten
       
       Die Prinzessinengärten ziehen auf einen verfallenden Friedhof nach Neukölln
       um und sind dort Ruhestätte und Gemeinschaftsgarten zugleich.
       
   DIR Wohnungsbau auf einem Friedhof: Früher war das alles unmöglich
       
       In der Prenzlauer Allee 7 gehen Kirche und Baugruppe neue Wege. Das
       Grundstück auf dem Gottesacker wurde nur minimal bebaut und lässt viel Raum
       für Gärten.
       
   DIR Gentrifizierung: Kampf um den Pappelpark
       
       Die Freireligiöse Gemeinde braucht Geld, denn sie kämpft ums Überleben.
       Darum will sie einen Teil ihres Friedhofs bebauen. Es formiert sich
       Widerstand.
       
   DIR Interview mit Trauerbuch-Autor*in: „Die Anonymität brechen“
       
       Verstorbene ohne Angehörige werden häufig anonym bestattet.
       Kulturanthropolog*in Francis Seeck fordert in einem Buch auch für diese
       Menschen ein „Recht auf Trauer“.
       
   DIR Beerdigung von Muslimen in Sachsen: Nilas Tochter und das kleine Holzhaus
       
       Sachsen ist eines der wenigen Bundesländer, in denen für Beerdigungen noch
       die Sargpflicht gilt. Das widerspricht muslimischer Tradition.
       
   DIR Knappes Bauland in Kreuzberg: Auf dem Friedhof werden Zimmer frei
       
       Weil auf dem Gelände eines Kreuzberger Friedhofs eine Flüchtlingsunterkunft
       entstehen soll, regt sich auch im selbsternannten Bezirk der Gutmenschen
       Protest.
       
   DIR Kolumne Behelfsetikett: Stiller Ort mit Lebensbaum
       
       Frühmorgens dreht unser Autor gern ein paar Runden auf seinem
       Lieblingsfriedhof in Friedrichshain. Doch nun bedroht ein Bauprojekt das
       Idyll. Zum Kotzen.
       
   DIR Muslimische Kultur in Deutschland: Und der Islam verändert sich doch
       
       Die deutsche Gesellschaft verändert die muslimische Kultur. In einem
       Modestudio und in einer Öko-Moschee kann man sehen, wie.
       
   DIR Friedhöfe in Bremen: Grüne Zukunft der Bestattung
       
       Tote Grabanlagen für kleine Kinder und Fehlgeburten sowie mehr
       Streuobstwiesen – die Grünen positionieren sich zu Bremer Friedhöfen.
       
   DIR Islamische Friedhöfe in Berlin: „Die ewige Ruhe gibt es hier nicht“
       
       Immer mehr Muslime lassen sich in Berlin beerdigen. Der Platz auf den
       Friedhöfen wird deswegen knapp, klagen Vertreter von Ditib.