URI: 
       # taz.de -- DIW
       
   DIR Studie zu Infrastruktur: Standort Deutschland bröckelt
       
       Schlechte Straßen, kaputte Schienen. 84 Prozent der Firmen leiden unter
       maroder Infrastruktur. Sie sehen ihre Geschäfte dadurch beeinträchtigt.
       
   DIR Studie von Ökonomin Claudia Kemfert: Klimaschutz zahlt sich richtig aus
       
       Jeder Euro, der in Schritte gegen die Klimakrise fließt, bringt der
       Volkswirtschaft zwischen 1,8 und 4,8 Euro. Das zeigt eine Studie des DIW
       Berlin.
       
   DIR Gender Pay Gap: Männer erhalten Bonus für lange Arbeitszeit
       
       Bei Hochqualifizierten ist der Lohnnachteil von Frauen gegenüber Männern
       besonders groß. Im Durchschnitt sinkt die Ungleichheit der Löhne aber
       etwas.
       
   DIR Wirtschaft in Deutschland: Sicher ist nur der Abwärtstrend
       
       Ökonom*innen blicken wegen des Bruchs der Ampel-Regierung und der Wahl
       von Trump pessimistisch in die Zukunft. Laut einer Umfrage wollen vier von
       zehn Unternehmen Stellen abbauen.
       
   DIR Teure Wärme: Heizkosten sind 2023 trotz Preisbremse gestiegen
       
       Höhere Kosten fürs Heizen führen nicht automatisch zu mehr Energiesparen,
       so eine Studie des DIW Berlin. Nötig sind mehr Sanierungen.
       
   DIR Ökonomen für gerechtes Klimageld: Genug für Arme, nichts für Reiche
       
       Der CO2-Preis wird steigen. Ökonomen des Deutschen Instituts für
       Wirtschaftsforschung fordern ein Klimageld als Ausgleich für steigende
       Energiekosten.
       
   DIR Wirtschaftsprognosen für Deutschland: Nur langsame Erholung erwartet
       
       Erst leichter Rückgang, dann leichtes Wachstum – so blicken
       Wirtschaftsinstitute auf die nächsten Monate. Ein Grund: geopolitische
       Unsicherheit.
       
   DIR Demografiewandel auf dem Arbeitsmarkt: Anreize für Ältere
       
       Das DIW berechnet, in Zukunft könnten bis zu 1,5 Millionen mehr ältere
       Menschen in Arbeit gebracht werden. Nötig seien aber passende Jobs.
       
   DIR Klimagerechte Steuern: Schon 30 Jahre zu spät
       
       Ökonomen mahnen: Der Staat hätte längst steuerpolitisch für den Klimaschutz
       tätig werden müssen. Doch das Klimageld lässt weiter auf sich warten.
       
   DIR Zuversicht im Haushaltsstreit: SPD und DIW wiegeln ab
       
       Der Finanzminister und Kanzler sind beim Etat erneut uneins. DIW-Chef
       Marcel Fratzscher spricht von einem „übertrieben und unnötigen“ Streit.
       
   DIR Haushaltskrise der Ampelregierung: „Sonst eskaliert die Lage“
       
       Wird die Haushaltskrise nicht schnell beendet, drohe eine Rezession, sagt
       der Ökonom Marcel Fratzscher. Auch die EU ringt um eine Reform der
       Schuldenbremse.
       
   DIR DIW-Chef Fratzscher über Subventionen: „Es braucht ein neues Steuersystem“
       
       DIW-Präsident Marcel Fratzscher ist gegen einen Industriestrompreis und
       Steuersenkungen für Firmen. Er wünscht sich mehr Mittel gegen Kinderarmut.
       
   DIR Daten zu bedingungslosem Grundeinkommen: Die meisten Leute hätten mehr Geld
       
       1.200 Euro bedingungsloses Grundeinkommen monatlich für alle sind
       grundsätzlich finanzierbar – dies zeigt ein neuer Onlinerechner.
       
   DIR Kinderarmut und Kindergrundsicherung: Armut ist teurer als Grundsicherung
       
       Die Kosten von Kinderarmut sind langfristig sehr hoch, so ein Gutachten.
       Ministerin Paus hat nun den Entwurf für eine Grundsicherung fertiggestellt.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: USA kündigen neue Militärhilfen an
       
       US-Präsident Biden will Kiew weitere fast drei Milliarden Dollar fürs
       Militär bereitstellen. Selenski soll an diesem Mittwoch vor dem
       UN-Sicherheitsrat sprechen.
       
   DIR Entlastung für hohe Energiepreise: Wie der Staat helfen könnte
       
       Die Preise für Gas und Strom steigen und steigen – für viele BürgerInnen
       ins Unbezahlbare. So sehen die Vorschläge zur Entlastung aus.
       
   DIR Neue Steuer für Vermieter: SPD will Weimarer Verhältnisse
       
       Wie vor 100 Jahren sollen die Vermieter herangezogen werden, um den
       Wohnungsneubau zu finanzieren. Senat prüft Idee einer progressiven
       Mietensteuer.
       
   DIR Auswirkung von Umweltzonen auf Menschen: Blutdruck gut, Laune schlecht
       
       Für die Gesundheit der Anwohner:innen ist die Einrichtung einer
       Umweltzone gut. Für ihre Zufriedenheit anfangs nicht, so eine Studie des
       DIW.
       
   DIR Schärferes Zweckentfremdungsverbot: Wie knackt man Airbnb?
       
       Ferienwohnungen lassen die Mietpreise in der Nachbarschaft steigen. Berlins
       Bausenator will die Regulierung verschärfen – und stößt auf Kritik.
       
   DIR Corona-Lockdown in Deutschland: Verlängerung gefordert
       
       Die Situation in den Kliniken lasse Lockerungen nicht zu, sind sich die
       Berufsverbände der Mediziner*innen einig. Jens Spahn wird wegen seiner
       Impfstrategie kritisiert.
       
   DIR Bewerberfrist für Versuch endet: Millionen wollen Grundeinkommen
       
       Das wissenschaftliche Pilotprojekt nimmt ab Mittwoch keine Interessenten
       mehr auf. Bis jetzt gab es viel mehr Bewerber:innen als erwartet.
       
   DIR Diskriminierung von LGBTIQ: Armutszeugnis für uns alle
       
       Eine Studie zeigt, dass Diskriminierung am Arbeitsplatz immer noch ein
       großes Problem ist. Es braucht Veränderung – für beiden Seiten.
       
   DIR Ökonomin über Brexit-Folgen: „Wertschätzung für die EU gering“
       
       Was passiert rund um den Brexit mit Großbritanniens Wirtschaft? Dorothea
       Schäfer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung wagt eine Prognose.
       
   DIR Elitenforscher über Reichtum: „Milliarden steuerfrei vererbt“
       
       Deutschland braucht eine Vermögenssteuer. Doch dafür fehle der politische
       Wille, bemängelt der Sozialwissenschaftler Michael Hartmann.
       
   DIR Studie zu Verteilung von Vermögen: Armes Deutschland
       
       Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt, zeigt eine
       DIW-Studie. Die ärmere Hälfte besitzt nur rund ein Prozent des gesamten
       Nettovermögens.
       
   DIR SeniorInnen in der Coronakrise: Auf Dauer in Einzelhaft?
       
       Neue Studie warnt: Kommt die „Umkehrisolation“, in der sich Risikogruppen
       dauerhaft abschotten müssten, wäre das für Ältere äußerst problematisch.
       
   DIR Ökonom über Coronakrise: Sargnagel für den Neoliberalismus
       
       Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig der Staat als letzte Instanz ist, sagt
       der Ökonom Marcel Fratzscher. Für ihn hat der Glaube an den Markt versagt.
       
   DIR Neue DIW-Studie zu Gehältern: 1,8 Millionen ohne Mindestlohn
       
       Auch im Jahr 2017 zahlten viele Firmen weniger als gesetzlich
       vorgeschrieben. Die Bundesregierung geht von weniger Betroffenen aus.
       
   DIR DIW-Expertin Holst in Rente: Ohne Zahlen geht die Elke nicht
       
       Die Forschungsdirektorin für Gender Studies beim DIW ist sachlich,
       rhetorisch stark und eine Faktenfetischistin. Jetzt hört sie auf.
       
   DIR ThyssenKrupp-Investor Cevian: Wie man ein Unternehmen zerschlägt
       
       ThyssenKrupp steckt in einer tiefen Krise. Schuld daran soll auch der
       schwedische Finanzinvestor Cevian sein. Eine Analyse in sechs Schritten.
       
   DIR DIW-Studie zu „Sexuality Pay Gap“: Lohnlücke betrifft auch Schwule
       
       Ungleiche Bezahlung für gleiche Leistung betrifft nicht nur Frauen.
       Homosexuelle Männer verdienen in Deutschland deutlich weniger als
       heterosexuelle Männer.
       
   DIR Studie zum „Gender Pension Gap“: Deutlich weniger Rente für Frauen
       
       Rentner im Westen bekommen 42 Prozent mehr Geld als Rentnerinnen, im Osten
       sind es „nur“ 23. Die Lücke wird kleiner, der Grund dafür ist aber nicht so
       gut.
       
   DIR Reform der Erbschaftsteuer: Da lacht der Juniorchef
       
       Ins neue Gesetz kommen ein paar Verschärfungen. Wer ein Unternehmen erbt,
       wird aber auch künftig ganz oder weitgehend von der Steuer befreit.
       
   DIR Ökonom über soziale Ungleichheit: „Das hat mich schockiert“
       
       Wir verspielen unsere Zukunft, warnt der Ökonom Marcel Fratzscher. Es sei
       dringend nötig, in Infrastruktur und Bildung zu investieren.
       
   DIR DIW-Chef Fratzscher über die EZB-Politik: „Hubschraubergeld ist sinnvoll“
       
       Soll die Europäische Zentralbank Geld verschenken, um die Wirtschaft
       anzukurbeln? Ja, sagt DIW-Chef Marcel Fratzscher.
       
   DIR Frauen in Führungspositionen: Noch 86 Jahre bis zur Gleichstellung
       
       Ab 2016 gilt die Frauenquote. Viele Unternehmen sind von der Umsetzung weit
       entfernt. Bei Porsche etwa sitzt keine einzige Frau im Aufsichtsrat.
       
   DIR Die Schere beim Einkommen wird größer: Die Armen werden immer ärmer
       
       Eine Studie von Wirtschaftsforschern kommt zu dem Ergebnis, dass die Kluft
       zwischen Arm und Reich immer größer wird.
       
   DIR Ökonom Gustav Horn über 90 Jahre DIW: „Die Prognosen sind nicht falsch“
       
       Das DIW wird 90 Jahre alt. Wirtschaftswissenschaftler Gustav Horn hat keine
       guten Erinnerungen an seine letzte Zeit dort – und gratuliert trotzdem.
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Kirchen sind auch zu muslimisch
       
       Der Innenminister wirft den Kirchen eine Scharia-Mentalität vor und beweist
       damit Originalität. Das Kirchenasyl gehöre dringend abgeschafft.
       
   DIR Frauen in Topjobs: Ein „Ritt auf der Schnecke“
       
       Trotz Frauenquote gibt es kaum mehr Frauen an der Spitze großer
       Unternehmen. Zur besseren Umsetzung empfielt eine Volkswirtin: An Männer
       denken.
       
   DIR Billiger ist nicht nur gut: „Deflation kann teuer werden“
       
       In vielen Euro-Ländern sinken die Preise von Mieten, Textilien und
       Lebensmitteln. Höchst gefährlich, warnt Ökonom Marcel Fratzscher.
       
   DIR Vermögenssituation in Deutschland: Die soziale Kluft bleibt
       
       Das Vermögen der Deutschen ist extrem ungleich verteilt, konstatiert eine
       Studie. Besonders benachteiligt sind Frauen und Ostdeutsche.
       
   DIR Selbstständige und Mindestlohn: 1,1 Millionen unter Lohnuntergrenze
       
       Laut DIW hat ein Viertel der Selbstständigen 2012 weniger als 8,50 Euro pro
       Stunde verdient. Arbeitgebernahe Forscher stellen den Mindestlohn daher in
       Frage.
       
   DIR Soziologe über Glücksforschung: „Vergemeinschafte dich!“
       
       Die Glücksrendite ist am höchsten, wenn man Freunde hat, sagt der Soziologe
       Jürgen Schupp. Das zeige eine Langzeitstudie des DIW.
       
   DIR Studie zur „Familienarbeitszeit“: Mutti mehr, Vatti weniger
       
       Wenn beide Partner nur 32 Stunden arbeiten, verhilft das Müttern aus der
       Teilzeitfalle und Vätern zu mehr Freizeit. Den Staat kostet das Modell
       nicht viel.
       
   DIR Forscher zu Familienpolitik der Koalition: Nur ein mäßiges Zeugnis
       
       Ein von der Bundesregierung eingesetztes Expertengremium bewerten die
       Familienpolitik. Ehegattensplitting und Kindergelderhöhung werden kritisch
       gesehen.
       
   DIR Studie zu Einkommen und Parteibindung: Gutverdiener wählen Jamaika
       
       Eine DIW-Studie hat die Parteipräferenzen der Wähler nach den
       Einkommensverhältnissen abgesteckt. Demnach sind Wohlhabende eher Union,
       FDP und Grünen zugeneigt.
       
   DIR DIW-Chef über Steuererhöhungen: „Dieser Eindruck ist falsch“
       
       Keine Notwendigkeit für höhere Steuern: Der Chef des Deutschen Instituts
       für Wirtschaft, Marcel Fratzscher, widerspricht den Grünen, den Linken und
       der SPD.
       
   DIR DIW-Studie zum Familiensplitting: Die zweifelhafte Liebe zur Familie
       
       Forscher nehmen das schwarz-gelbe Familiensplitting auseinander. Nur
       Spitzenverdiener kassieren, Hartz-IV-Bezieher gehen hingegen leer aus.
       
   DIR Berufstätige Mütter: Mit Kind und Karriere
       
       Seit dem 1. August gilt der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. Damit
       werden mehr Frauen arbeiten, sagt das Deutsche Institut für Wirtschaft
       voraus.