URI: 
       # taz.de -- Martina Renner
       
   DIR Rückzug von Marco Wanderwitz: Die Bedrohten
       
       Der CDU-Mann Marco Wanderwitz verlässt die Politik, und er ist nicht der
       Einzige. Der Aufschrei ist groß – aber auch die Frage, was zu tun ist.
       
   DIR Inhaftierte Linke nach Budapest-Angriff: „Großer psychischer Druck“
       
       Linken-Abgeordnete besuchen Festgenommene nach Angriffen auf Neonazis in
       Budapest – und warnen vor Auslieferungen nach Ungarn. Einem Grünen wird ein
       Haftbesuch in Budapest verwehrt.
       
   DIR 113 Erstunterzeichnende: Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
       
       Bis zur Neuwahl bleibt nicht viel Zeit, am Mittwoch aber hat eine Gruppe
       Abgeordneter im Bundestag Ernst gemacht: Sie haben ihren AfD-Verbotsantrag
       eingereicht.
       
   DIR Antrag soll noch diese Legislatur kommen: Grüne drücken bei AfD-Verbot auf die Bremse
       
       Trotz Neuwahl: Eine Gruppe Bundestagsabgeordneter will noch diese
       Legislatur einen AfD-Verbotsantrag einbringen. Anderen Grünen geht das zu
       schnell.
       
   DIR Rechte Vernetzung: Extrem rechte Nachbarn
       
       Die Fassfabrik in Rheinland-Pfalz war Treffpunkt für Neonazis – und Sitz
       der AfD. Die Partei und andere Rechtsextreme teilen sich auch anderswo
       Immobilien.
       
   DIR Nach Austritten aus der Linkspartei: „Wir wollen für das Überleben der Linken kämpfen“
       
       Ein Kreis namhafter Linken-Politiker:innen ruft dazu auf, in der Partei zu
       bleiben. Trotz aller Schwächen sei sie eine „historische Errungenschaft“.
       
   DIR Vorstoß im Bundestag: Parlamentarier machen AfD-Verbotsantrag öffentlich
       
       Mehrere Abgeordnete wollen im Bundestag in Kürze ein AfD-Verbot beantragen.
       Nun präsentieren sie ihren Antrag – der einigen Zuspruch finden soll.
       
   DIR Gewalt gegen Wohnungslose: Opfer des neoliberalen Kältestroms
       
       Die Zahl der Angriffe auf Wohnungslose steigt. Vor allem Gewalt gegen
       Frauen wächst an. Die Frage nach dem Motiv bleibt oft unbeantwortet.
       
   DIR Fast 800 offene Haftbefehle: Wo sind all die Neonazis hin?
       
       Es ist ein leichter Rückgang, doch insgesamt steigt die Zahl der gesuchten
       Rechtsextremen seit Jahren. Die Linke fordert mehr Fahndungsdruck.
       
   DIR Linken-Abgeordnete über den Fall Maaßen: „Er hatte eine Schutzfunktion“
       
       Martina Renner fordert einen Untersuchungsausschuss. Um zu klären, ob der
       Ex-Verfassungsschutzchef im Amt persönliche Ziele verfolgte.
       
   DIR Iran in Anschlagspläne verwickelt: Terror im Auftrag Teherans
       
       Das Urteil nach Anschlagsplänen gegen eine Synagoge hat ein Nachspiel.
       Kommen die Revolutionsgarden jetzt auf die Terrorliste?
       
   DIR Kritik an Polizeikategorie: Was heißt hier deutschfeindlich?
       
       Das BKA erfasst „deutschfeindliche“ Straftaten, Tendenz steigend. Ein
       Großteil davon wurde in Cottbus notiert. Was ist da los?
       
   DIR Überwachung von Wagenplatz: Es war wohl der Verfassungsschutz
       
       Im Dezember wurde die Überwachung des Bremer Wagenplatzes Querlenker
       öffentlich. Eine Abgeordnete der Linken vermutet dahinter den
       Verfassungsschutz.
       
   DIR Aktionsplan gegen Rechtsextreme: Maue Bilanz, softes Vorgehen
       
       Vor einem Jahr präsentierte Innenministerin Nancy Faeser ihren Aktionsplan
       gegen Rechtsextremismus. Nur wenig wurde umgesetzt. Auch die Ampel übt
       Kritik.
       
   DIR Aufruf von Linken-Politiker:innen: Gegen den Linkskonservatismus
       
       Die Linke steckt in einer tiefen Krise. Zahlreiche Politiker:innen der
       Partei plädieren nun für einen Bruch mit dem Wagenknecht-Flügel.
       
   DIR Immer mehr Waffen bei Neonazis: Die rechte Szene bleibt bewaffnet
       
       Innenministerin Faeser will Neonazis entwaffnen. Bisher gelingt das nicht:
       Die Zahl der Szeneangehörigen mit legalen Waffen steigt.
       
   DIR AfD-nahe Erasmus-Stiftung: Demokratie-TÜV gefordert
       
       40.000 Mails sind bei Politikern eingegangen, um eine Finanzierung der
       AfD-nahen Erasmus-Stiftung zu verhindern. Ob nun was passiert, ist unklar.
       
   DIR Nebenjobs von Polizist*innen: Vom Streifenwagen ins Taxi
       
       Trotz Klagen über Überstunden: Etliche Beamt*innen der Bundespolizei haben
       Nebenjobs. Die Linkspartei wundert sich über neue Zahlen dazu.
       
   DIR Linke Politikerin über Combat-18-Verbot: „Das Verbot kommt zu spät“
       
       Combat 18 hätte schon vor 20 Jahren verboten werden müssen, meint Martina
       Renner, Innenpolitikerin der Linken. Und natürlich ohne Ankündigung.
       
   DIR Debatte um Antifa-Sticker im Bundestag: Kubicki beharrt auf seiner Ordnung
       
       Martina Renner trug einen Antifa-Sticker – und wurde deshalb vom
       Bundestagsvizepräsidenten gerügt. Die angedrohte Geldstrafe bleibt ihr
       erspart.
       
   DIR Linke wegen Antifa-Button gerügt: Antifaschismus stört Kubicki
       
       Der Bundestagsvizepräsident ruft Martina Renner (Linke) zur Ordnung, weil
       sie einen Button trägt. Hintergrund ist ein Anti-Antifa-Antrag der AfD.
       
   DIR Groko will Verfassungsschutz aufrüsten: Der geheime Gewinner
       
       Mehr Überwachungsmittel, mehr Zentralisierung: Kommt die GroKo, will sie
       den Verfassungsschutz besser ausstatten. Die Opposition ist alarmiert.
       
   DIR Opposition über den NSA-Ausschuss: „Unverhältnismäßig und rechtswidrig“
       
       Zum Ende des NSA-Ausschusses gibt es heftige Kritik von der Opposition: Die
       Regierung habe beim Spionage-Skandal die Aufklärung hintertrieben.
       
   DIR Bundestagsausschuss zur NSA: Keine Berlin-Reise für Snowden
       
       Erneut wollte der NSA-Ausschuss den Whistleblower anhören – ohne Erfolg.
       Die Opposition will klagen. Hollande empört sich über den BND.
       
   DIR Anwälte kritisieren Verfassungsschutz: Schluss mit „Desinformation“
       
       Der Verfassungsschutz führt endlich eine V-Mann-Datei ein. NSU-Opferanwälte
       kritisieren scharf: Mitarbeiter hätten Öffentlichkeit „belogen“.
       
   DIR Anschläge auf Flüchtlingsheime: Im Nebel der Brände
       
       Die Linksfraktion im Bundestag zählt 63 Brandanschläge auf Asylheime in
       diesem Jahr, das BKA 26, die taz 60. Woher kommen diese Unterschiede?
       
   DIR Kritik an VS-Chef Hans-Georg Maaßen: „Vermessen“ und „beschämend“
       
       Maaßens Einschätzung zur Rolle des VS beim NSU finden Kritiker
       verharmlosend. Auch die Idee, V-Leute nach Syrien zu schicken, sei
       „gruselig“.
       
   DIR Linke Parlamentarierin über Pegida: „Keine Schnittmenge nach links“
       
       Die Linksfraktion streitet über den Umgang mit Pegida & Co. Parteipromis
       plädieren für einen Dialog. Dagegen regt sich Widerstand, auch von Martina
       Renner.
       
   DIR Propaganda-DVD beim Verfassungschutz: Früher Hinweis auf den NSU
       
       Hätte der Verfassungschutz schon früh vom NSU wissen können? Eine DVD mit
       der Aufschrift „NSU/NSDAP“ liegt der Behörde wohl seit 2005 vor.
       
   DIR Linke über NSA-Untersuchungsausschuss: „Snowden bleibt Kronzeuge“
       
       Weil das Treffen mit Edward Snowden in Moskau geplatzt ist, will
       Linken-Obfrau Martina Renner eine Befragung in Berlin einklagen. Es brauche
       endlich Klarheit.
       
   DIR Keine Einladung nach Berlin: Opposition prüft Klage für Snowden
       
       Die Regierung verweigert Sicherheitsgarantien für den NSA-Whistleblower und
       unterstreicht ihr Nein zu einer Berlin-Anhörung. Opposition will diese
       notfalls erklagen.
       
   DIR Abgeordnete für neues Gesetz: Alle gegen den BND
       
       Nach der Schelte im NSA-Ausschuss: Der BND weist Kritik zurück, er sei ohne
       Rechtsgrundlage tätig. Abgeordnete fordern nun eine Gesetzesänderung.
       
   DIR Snowden soll nicht nach Berlin: „Tricksende“ Aufklärer
       
       Der Streit im NSA-Ausschuss spitzt sich zu: Die Union will eine Befragung
       von Snowden in Berlin „kategorisch“ verhindern. Die Opposition ist sauer.
       
   DIR Streit über Akten für NSA-Ausschuss: „Es gibt Grenzen der Offenheit“
       
       Regierung und Verfassungsschutz wollen nur begrenzt mit dem NSA-Ausschuss
       kooperieren. Die Opposition kündigt an, Informationen notfalls einzuklagen.