URI: 
       # taz.de -- Reiche
       
   DIR Die Wahrheit: Reich und reich gesellt sich fern
       
       Statussymbole? Angestaubt! Deutschlands Reiche protzen neuerdings mit
       Bußgeldern für Stornierungen in Restaurants und Friseurläden.
       
   DIR Bald-Ehefrau von Jeff Bezos: Sie kann sich alles leisten
       
       Lauren Sánchez heiratet Jeff Bezos, bewacht von Scharfschützen auf den
       Dächern Venedigs. Passend für eine Frau, deren Firmen wie Geheimdienste
       klingen.
       
   DIR Wirtschaftsministerin gegen Klimaziele: Reiche opfert uns den Reichen
       
       Die CDU kämpft lieber für den unverminderten Überreichtum einer winzigen
       Zahl von Menschen als für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
       
   DIR Wohlstand erzeugt Erderhitzung: Je reicher, desto klimaschädlicher
       
       Sie fliegen viel, sie konsumieren viel. Die reichsten 10 Prozent der
       Weltbevölkerung sind für zwei Drittel der Erderhitzung verantwortlich.
       
   DIR TV-Serie über Superreiche: Teure Uhren, leere Herzen
       
       Luxus klauen bei Freunden? In der Serie „Your Friends and Neighbors“ wird
       Dekadenz zur Falle. Der wahre Absturz beginnt, wenn keiner was merkt.
       
   DIR Rassistische Gesänge im Tennisclub: Viel Arbeit für Antifas in Berlin-Grunewald
       
       Bei einer Après-Ski-Party im noblen Tennisclub Blau-Weiß grölt eine Gruppe
       rassistische Parolen. Auch Berlin hat jetzt also seinen Sylt-Moment.
       
   DIR Einführung einer Milliardärssteuer: Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
       
       Eine Milliardärssteuer könnte die Vermögenskonzentration verringern und
       dringend nötige finanzielle Mittel mobilisieren. Doch sie wird seit Jahren
       blockiert.
       
   DIR Fünfpunkteplan beschlossen: Linke will Vermögen von Milliardären halbieren
       
       „Es sollte keine Milliardäre geben“, meint die Linke. Jetzt legt sie
       Steuervorschläge vor, mit denen Reiche zur Kasse gebeten werden sollen.
       
   DIR Vermögensungleichheit und Bundestagswahl: Der Trump-Effekt
       
       Warum geben so viele Menschen aus der arbeitenden Bevölkerung ihre Stimme
       der AfD? Sie machen sich so zum eigenen Henker – ganz wie in den USA.
       
   DIR Die Wahrheit: Robin Merz
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über einen tapferen Kämpfer für Minderheiten
       erfreuen.
       
   DIR Privilegierte Privatjets und die EU: Wer sein Flugzeug liebt, fliegt
       
       Privatjets wurden von EU-Reformen zur Dekarbonisierung teils verschont.
       Nicht zuletzt dank grüner Versprechen – und intensiver Lobbyarbeit in
       Brüssel.
       
   DIR Nach rassistischem Gegröle auf Sylt: Kampen hat sich wieder beruhigt
       
       Vor einem Monat hatten Partygäste im Club Pony auf Sylt rassistische
       Parolen gegrölt. Ein Videoschnipsel davon ging viral. Die Ermittlungen
       dauern an.
       
   DIR Die Wahrheit: Rinder im Dirndl
       
       Lebenslänglich Bayer: Weswegen das Leben am Tegernsee nichts mit der
       normalen Realität zu tun hat.
       
   DIR Theaterstück „Die gläserne Stadt“: Hanseaten auf Kollisionskurs
       
       Das Hamburger Schauspielhaus widmet sich in dem Stück „Die gläserne Stadt“
       dem Cum-Ex-Steuerskandal. Herausgekommen ist ein unterhaltsames Spektakel.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Fluch der Sehnsuchtsinsel
       
       Alles über Sylt, über Rechte, Deutsche und andere Problemfälle auf dem
       beliebtesten Urlaubseiland der Reichen und Schönen. Ein dringender
       Notbesuch.
       
   DIR Neue Details zu Skandal-Video von Sylt: Champagner, Rolex und Rassismus
       
       Junge Leute grölen an Pfingsten auf Sylt rassistische Parolen. Der taz
       liegen mehr Videos der Beteiligten vor. Sie zeigen Protz und Saufgelage.
       
   DIR Finanzierung rechter Privatmedien: Den Superreichen Paroli bieten
       
       Milliardenschwere Unternehmer wie Frank Gotthardt versuchen, die mediale
       Berichterstattung nach rechts zu verschieben. Man sollte sie ignorieren.
       
   DIR Die Wahrheit: Volle Pracht in Yacht
       
       Die Seeblockade sämtlicher Häfen ist angelaufen. Nach dem Vorbild der
       Bauern an Land demonstrieren jetzt auch noch Deutschlands Reiche auf dem
       Meer!
       
   DIR Neue Mobilisierungsregeln in der Ukraine: Kein Krieg, zumindest für Reiche
       
       Bisher hängen Einberufungen in der Ukraine nicht vom Einkommen ab. Doch die
       Regierungspartei denkt darüber nach, das zu ändern.
       
   DIR Wohlstand in der Klimakrise: Ewige Expansion ist ausgeschlossen
       
       Das Vermögen der Reichen wird immer weiter wachsen, prognostiziert eine
       Studie. Doch das könnte mit dem Klimawandel schwierig werden.
       
   DIR Mindestlohn wegen der Inflation erhöhen: Mehr Geld – gegen die AfD
       
       Fast ein Viertel der Beschäftigten bekommt weniger als 14 Euro brutto. Das
       zeigt schlaglichtartig, dass der Mindestlohn von 12 Euro zu niedrig ist.
       
   DIR Neuer Roman von Emma Cline: Die Rückseite der Hamptons
       
       In „Die Einladung“ lässt US-Schriftstellerin Emma Cline eine Frau durch die
       Welt der Reichen stolpern. Sie versucht dabei, ein sorgloses Leben
       abzugreifen.
       
   DIR Elterngeld für Bestverdienende: Ein anderer Blick auf die Welt
       
       Die geplante Streichung des Elterngelds für besonders gut Verdienende ist
       fatal. Denn sie trifft vor allem Männer – und die haben Nachholbedarf.
       
   DIR Münchner Vorort Grünwald: Wo die Reichen wohnen
       
       Der Münchner Vorort Grünwald ist ein Mythos voller Luxus und Protz. Doch es
       gibt auch Normalos, die Blasmusik spielen und Geflüchtete unterbringen.
       
   DIR Union will Spitzensteuersatz erhöhen: Skepsis gegenüber CDU-Steuerplänen
       
       Die CDU erwägt, den Spitzensteuersatz zu erhöhen. SPD und Grüne sind
       skeptisch: Spitzenverdiener:innen könnten sogar entlastet werden.
       
   DIR Vorschlag der Wirtschaftsweisen: Spitzenidee
       
       Die Regierung verschwendet Milliarden, indem sie auch Reiche beglückt,
       erkennen die Wirtschaftsweisen. Ein Wandel kann trotz FDP stattfinden.
       
   DIR Kritik am ungerechten Erbschaftsrecht: Reiche erben billig
       
       Das Erbschaftssteuerrecht bevorzugt Vermögende, kritisiert die Organisation
       Finanzwende. Sie fordert die Abschaffung der Privilegien.
       
   DIR Camp-Punkerin über reiche Sylter*innen: „So viel klassistisches Denken“
       
       Rapperin FaulenzA ist seit einigen Wochen im Punkcamp auf Sylt. Die Sprüche
       der Reichen nerven sie, aber sie hofft auf einen Langzeiteffekt des Camps.
       
   DIR Erbe Antonis Schwarz über Umverteilung: „Fünf Millionen jucken die nicht“
       
       Antonis Schwarz hat ein Millionenvermögen geerbt. Doch statt für
       Superyachten interessiert er sich für eine gerechte Gesellschaft und
       Klimaschutz.
       
   DIR Statistiken zu Vermögen: Superreiche sind nicht zu fassen
       
       Die Zahl der Dollarmillionäre ist während der Coronapandemie noch weiter
       gestiegen. Das Problem sind aber andere.
       
   DIR Deutsches Wahljahr 2021: Enttäuschte wählen weniger
       
       Solange sich soziale Ungleichheit in den Parlamenten widerspiegelt, wird es
       Misstrauen gegen die Demokratie geben.
       
   DIR Golfer, die auf Golfer schauen: Ruhe bitte!
       
       Die Macher des Golfturniers European Open in Winsen wollen den Sport
       populärer machen. Aber Golfer bleiben gern unter sich. Ein Zielkonflikt.
       
   DIR Kommentar Merkels Vorsitz-Verzicht: Die Kanzlerin, die nichts wollte
       
       Merkel lässt ein erodierendes Europa und ein sozial gespaltenes Deutschland
       zurück. Jetzt müssen die vernachlässigten Konflikte auf den Tisch.
       
   DIR Parkgebühren für Reiche in San Francisco: Time to cash in
       
       In San Francisco ist eine Privatstraße versteigert worden, weil die
       Anwohner die Steuern nicht gezahlt haben. Und jetzt soll damit Geld
       verdient werden.
       
   DIR Kommentar Finanzierung freier Schulen: Schluss mit dem Schnösel-Faktor
       
       Der Anteil von Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen an
       Privatschulen ist gering. Verantwortlich dafür ist vor allem die Politik.
       
   DIR Debatte Arm und Reich: Mit Sicherheitspickeln übersät
       
       Unter Reichen boomen Bunker, die ihr Überleben nach der Apokalypse sichern
       sollen – auf Kosten aller anderen. Das können wir uns nicht leisten.
       
   DIR Studie über ungleiches Einkommen: Das gebrochene Versprechen
       
       Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung verfestigen sich die
       Einkommenslagen in Deutschland: Wer reich ist, bleibt es. Wer arm ist,
       auch.
       
   DIR Ökonom über höhere Steuern: „Polster für die nächste Krise anlegen“
       
       Der Staat kommt nicht mit weniger Geld aus, so Stefan Bach vom DIW. Er
       empfiehlt eine Entlastung der Mittelschicht – und höhere Steuern für
       Reiche.
       
   DIR Unter Reichen: Man spielt Tennis
       
       In Hamburgs Elbvororten leben die meisten Vermögenden. Wie ist es, dort
       aufzuwachsen, einen Habitus anzunehmen, der einem Tür und Tor öffnet?
       
   DIR Wohlstandsgefälle in Deutschland: „Wir wissen nicht, was da oben läuft“
       
       Die Unterschiede sind größer als erwartet: Ein Prozent der Deutschen
       besitzt etwa ein Drittel des gesamten Nettovermögens.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Reiche übervorteilen Reiche
       
       Ob Luxushotels oder -wohnungen: Unter Reichen zählt nicht der Nutzen,
       sondern das Prassen. Das führt zu einem Robin-Hood-Prinzip der eigenen Art.
       
   DIR Vermögen der Reichen: Billionen Euro gesucht
       
       Es gibt kaum gesicherte Daten über das Vermögen der Reichen. Auch die EZB
       weiß nichts Genaues. Denn ihre Untersuchung beruht auf Freiwilligkeit.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Her mit den Chinesen!
       
       Die Eurokrise hat Zypern erwischt, aber nicht verändert. Die Zyprioten
       verramschen weiter ihre Insel: Erst an Briten und Russen, jetzt an reiche
       Asiaten.
       
   DIR Vermögenssituation in Deutschland: Die soziale Kluft bleibt
       
       Das Vermögen der Deutschen ist extrem ungleich verteilt, konstatiert eine
       Studie. Besonders benachteiligt sind Frauen und Ostdeutsche.
       
   DIR Währungsfonds zu Vermögensabgabe: Her mit der Kohle
       
       Der IWF prüft, wie man Reiche bei der Konsolidierung der Haushalte
       beteiligen könnte. Die Idee: eine Einmalzahlung in Höhe von 10 Prozent.
       
   DIR Neues Sachbuch über Armut: Fressen statt geben
       
       Der Sozialstaat ruft die Armut hervor, die er bekämpfen soll: Jürgen
       Borchert analysiert in seinem Buch wachsende soziale Ungleichheit.
       
   DIR Städtebauer wird chinesischer Premier: Die Arbeit an der Gesellschaftskluft
       
       Chinas Premierminister Li Keqiang soll dem Land zu einem neuen
       Wachstumsmodell verhelfen. Sein Rezept: Mehr Urbanisierung und sozialer
       Ausgleich.
       
   DIR Kommentar Armutsbericht: Der unbekannte Reiche
       
       Der Skandal am Armutsbericht ist nicht, dass die FDP hilflos daran
       herumredigiert. Der Skandal ist, dass der Bericht nichts über Reichtum zu
       sagen weiß.