URI: 
       # taz.de -- Austerität
       
   DIR Regierungskrise in Frankreich: It's Austerity, stupid!
       
       Das Kernproblem ist nicht, welcher französische Premier im Amt ist, sondern
       Macrons neoliberale Kürzungspolitik, die die Bevölkerung zu Recht ablehnt.
       
   DIR Kürzungen in Berlin: Soziale Infrastruktur unter Dauerbeschuss
       
       Auch wenn Milliardenkürzungen ausbleiben, verheißen die nächsten Jahre
       nichts Gutes für den Sozialbereich. Ein Bündnis sagt Einsparungen den Kampf
       an.
       
   DIR Buch über Austeritätspolitik: Klassenkampf von oben
       
       In „Die Ordnung des Kapitals“ zeigt die italienische Ökonomin Clara Mattei,
       wie mit Austeritätspolitik die Hegemonie des Kapitals durchgesetzt wird.
       
   DIR Rückkehr strenger Haushaltspolitik: Das Schreckgespenst des Sparzwangs geht um
       
       Staatliches Sparen schien lange out. Nun feiert es in den USA, Argentinien
       und selbst Großbritannien eine Wiederauferstehung in neuem Gewand.
       
   DIR Kürzungspolitik in Berlin: Die Gesellschaft schafft sich ab
       
       CDU und SPD haben die Kürzungen verabschiedet. Gelöst wird damit kein
       einziges gesellschaftliches Problem – im Gegenteil.
       
   DIR Großbritanniens Haushaltsloch: Die Quadratur des Labour-Kreises
       
       Schuld sind die Tories? Es drängt sich der Verdacht auf, dass Labour vor
       einer harten Sparrunde steht und die Verantwortung nicht tragen will.
       
   DIR Bilanz einer gescheiterten Utopie: Exit vom Brexit?
       
       Von den Folgen des Brexits sind vor allem jene Abgehängten betroffen, die
       für ihn gestimmt hatten. Ein Zurück wird es aber auch mit Labour nicht
       geben.
       
   DIR Erklärung ohne Schweden und Österreich: Bekenntnis zu sozialem Europa
       
       Vor dem Gipfel zeigt sich die EU an überraschender Stelle gespalten: Zwei
       Länder fehlen bei der Unterstützung für die soziale Säule.
       
   DIR Wirtschaftsberatung der Bundesregierung: 40 Jahre neoliberale Schlagseite
       
       Eine neue Studie analysiert die wirtschaftspolitische Ausrichtung von
       Berater*innengremien der Politik. Das Ergebnis ist eindeutig.
       
   DIR Gemeinsame Schuldenregeln: Lindner und die EU-Schuldenbremse
       
       Die EU-Finanzminister einigten sich auf neue Defizitregeln. Kritik kommt
       von europäischen Gewerkschaften und den Grünen.
       
   DIR Vor dem EU-Gipfel: Sorge vor Austeritätspolitik
       
       In Brüssel gehen Gewerkschafter aus verschiedenen Ländern gemeinsam auf die
       Straße. Sie protestieren gegen die geplanten neuen EU-Schuldenregeln.
       
   DIR Sozialisten gewinnen Wahl in Portugal: Absolute Mehrheit für Rot
       
       Portugals Sozialisten erringen die absolute Mehrheit der Sitze im
       Parlament. Seine linken Verbündeten braucht Regierungschef Costa nun nicht
       mehr.
       
   DIR Die „Fünf Weisen“ und die Schulden: Von Merkel lernen
       
       Die Personalie Lars Feld ist mehr als ein kleines Detail. Hier kündigt sich
       bereits der Wahlkampf und die Frage an: Was wird aus der Schuldenbremse?
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Katastrophenmedizin
       
       Die Austeritätspolitik hat uns Krankenhäuser beschert, in denen Ärzte heute
       wie im Krieg entscheiden müssen, wer leben darf und wer sterben muss.
       
   DIR Initiative gegen Schuldenbremse: Hamburg soll mehr Geld ausgeben
       
       Ein Bündnis wider die Schuldenbremse sammelt derzeit Unterschriften. Für
       die erste Runde Volksinitiative wird es wohl reichen – danach wird es eng.
       
   DIR Varoufakis-Klage gegen Zentralbank: EZB-Rechtsgutachten bleibt geheim
       
       Yanis Varoufakis und Fabio de Masi sind mit ihrer Klage gegen das Vorgehen
       der Zentralbank vor dem EU-Gericht gescheitert. Sie wollen in Revision
       gehen.
       
   DIR Kommentar Merkels Vorsitz-Verzicht: Die Kanzlerin, die nichts wollte
       
       Merkel lässt ein erodierendes Europa und ein sozial gespaltenes Deutschland
       zurück. Jetzt müssen die vernachlässigten Konflikte auf den Tisch.
       
   DIR Proteste nach Sparplan in Argentinien: Auf Geheiß des IWF
       
       Argentiniens Parlament beschließt umfassende Haushaltskürzungen.
       Gewerkschaften und Basisorganisationen protestieren.
       
   DIR Rede von Alexis Tsipras in Griechenland: Sparen wir uns doch das Sparen
       
       Tausende Menschen haben gegen die Sparpolitik protestiert. Premier Alexis
       Tsipras versprach bei einer Rede eine wirtschaftliche „Wiedergeburt“.
       
   DIR Hurrikansaison in Puerto Rico: Schocktherapie für eine Geschundene
       
       Zu Beginn der Hurrikansaison laboriert Puerto Rico noch an den Folgen von
       Wirbelsturm „Maria“. Die Insel fühlt sich von Washington missachtet.
       
   DIR Kommentar Befristete Arbeitsverhältnisse: Noch eine Leerstelle
       
       Die Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt weiter zu. Es ist offen, ob
       Leiharbeit und Befristung ausgeweitet werden, falls die Konjunktur
       nachlässt.
       
   DIR Alltag in Griechenland: Die Kunst, von 300 Euro zu leben
       
       Die Rentnerin Anna Zoi versucht, die kleinen Freuden des Lebens zu
       genießen. Ein Kunstwerk der Documenta hilft ihr dabei.
       
   DIR Puerto Rico und USA: Nummer 51 ist pleite
       
       Die Karibikinsel ist verschuldet und abhängig von Entscheidungen, die in
       Washington getroffen werden. Wer kann, geht.
       
   DIR Kommentar Deutsche Europapolitik: Merkels heimlicher Nationalismus
       
       Merkel kritisiert Trumps Abschottung, tatsächlich aber verbirgt sie ihr
       „Deutschland zuerst“ nur besser. Das zeigt sich an der Haltung zu
       Griechenland.
       
   DIR Griechischer Gewerkschafter: „Die Regierung hat uns belogen!“
       
       Griechenland wird mal wieder zum Sparen gezwungen. Giorgos Archontopoulos
       kämpft gegen die Wasser-Privatisierung in Thessaloniki.
       
   DIR Ulrike Guérot über Pulse of Europe: „Eine Art bürgerliches Kaffeetrinken“
       
       Bei Sonnenschein mit Luftballons für die EU zu demonstrieren sei schön und
       gut, sagt Ulrike Guérot. Doch der Bewegung fehlten konkrete Ziele.
       
   DIR Linken-Politiker zu Griechenland-Hilfen: „Der IWF hat zwei Gesichter“
       
       Der Internationale Währungsfonds soll gerne aus den Finanzhilfen
       aussteigen, meint Linken-Finanzexperte Axel Troost.
       
   DIR Kommentar Hilfen für Griechenland: Sparen im Konjunktiv
       
       Wieder wird um Hilfen für Griechenland gestritten – und Deutschland verhält
       sich weiter wie ein Hegemon. Das ist gefährlich und schadet der EU.
       
   DIR Gregor Gysi über Politik der EU: „Ich mache, was ich will“
       
       Wir müssen das Gegenstück zum Rechtsruck werden, sagt Gregor Gysi als Chef
       der Europäischen Linken. Er möchte die EU sozialer machen.
       
   DIR Debatte Zukunft Europas: Zivilisiert den Euro!
       
       Das Euro-Regime polarisiert und spaltet. Statt Austerität müssen die
       Hauptprofiteure des Marktes für den Erhalt des Euro sorgen.
       
   DIR Kapitalismuskritiker planen Protest: Blockupy auf Abschiedstour
       
       Das Blockupy-Bündnis war eine der schillernden Bewegungen der letzten
       Jahre. Nun ruft es zu Blockaden in Berlin auf. Es dürfte das letzte Mal
       sein.
       
   DIR Sparkurs im Kongo: 84 Euro pro Einwohner
       
       Fallende Rohstoffpreise, kaum Steuereinnahmen: Die Regierung im Kongo muss
       mit einem Budget von 6,3 Milliarden Euro auskommen.
       
   DIR Griechenland beschließt Austerität: Weniger Rente, dafür mehr Steuern
       
       Trotz Streiks und Empörung hat die Regierung weitere Austeritätspolitik
       durchgesetzt. Damit will Tsipras ein Zeichen setzen. Aber welches?
       
   DIR Großdemo in London: Zehntausende gegen Cameron
       
       50.000 Menschen gingen in London gegen die Sparpolitik des britischen
       Premierministers auf die Straße gegangen. Einige forderten Camerons
       Rücktritt.
       
   DIR Matteo Renzi besucht Merkel: Charmant und unnachgiebig
       
       Es bleibt dabei: Die italienische Regierung will nicht mehr sparen und
       blockiert den Flüchtlingsdeal mit Ankara – zumindest vorerst.
       
   DIR Parteigründer über Podemos: „Die einzige Alternative sind wir“
       
       Juan Carlos Monedero über Basisarbeit im ländlichen Raum, eine
       Übergangslegislatur und die Kanalisierung von Empörung.
       
   DIR Debatte Euro in Südeuropa: Vom Versprechen zur Drohung
       
       Für Europas südliche Staaten begann die gemeinsame Währung als großes
       Versprechen. Davon ist nichts als Drangsal geblieben.
       
   DIR Kommentar Griechenland: Wer nicht spart, muss fühlen
       
       Viele Deutsche halten es für völlig normal, dass die griechische Wirtschaft
       zerstört wird. Sie glauben an eine Art schwarze Pädagogik.
       
   DIR Kolumne Afrobeat: Die Kinder der Austerität
       
       In Afrika waren die üblichen Strukturanpassungen von IWF und Weltbank ein
       Desaster. Das wiederholt sich nun in Europa.
       
   DIR Syriza nach Abstimmung über Sparpaket: Die Meuterei
       
       Ernüchterung in Athen. Premier Alexis Tsipras muss Sparauflagen
       durchsetzen, die er ablehnt. Schon ist die Rede von Neuwahlen im Herbst.
       
   DIR Sparmaßnahmen in Großbritannien: Bloß nicht wie Griechenland
       
       Mit Blick auf die Griechen kürzt Großbritannien seine Sozialausgaben und
       senkt die Steuern. Die Schulden dürften nicht die Kontrolle übernehmen.
       
   DIR EU-Krisengipfel zu Griechenland: Berlin misstraut Athen und Brüssel
       
       Von einer fremden Troika will sich Griechenland nicht reinreden lassen.
       Nennen wir sie doch einfach anders, schlägt die Bundesregierung vor.
       
   DIR Eurokolumne: Bitte nicht mehr Hurra!
       
       Kein Grund zur Euphorie: Hinter Meldungen zum Wirtschaftswachstum steht
       häufig eine Absicht. Zum Beispiel: Lohnkürzungen rechtfertigen.
       
   DIR Austeritätsfalle erwischt Niederlande: Klassenprimus in der Krisenklemme
       
       Miese Ratings, hohe Arbeitslosigkeit, Immobilienkrise: Die Niederlande sind
       das nächste Opfer der von Kanzlerin Merkel geforderten Sparpolitik.
       
   DIR Misstrauensvotum in Griechenland: Sieg mit Verlusten
       
       Das griechische Parlament hat einen Misstrauensantrag der Opposition
       abgelehnt. Doch die Parlamentsdebatte zeigt die Zerrissenheit des Landes.
       
   DIR Die deutsche Linke und Europa: Die Hegemonie der Regeln
       
       Bleibt Europa der Verlierer, wenn die Linke in Deutschland gewinnt?
       Womöglich, denn sie verfolgt keine Alternativen zur Austeritätspolitik.
       
   DIR Krise in Portugal: Neue Milliardenkürzungen
       
       Die Sparschraube wird im ärmsten Land Westeuropas noch fester zugezogen.
       Das trifft vor allem Rentner und den öffentlichen Dienst.
       
   DIR Krise in Portugal: Verfassungsgericht kippt Sparpaket
       
       Einschnitte im Sozialhaushalt und bei Staatsgehältern: Geht nicht, sagen
       die Verfassungsrichter. Die Regierung weiss nun nicht, wie sie die
       Troika-Auflagen erfüllen soll.
       
   DIR Debatte Austerität: Leider kein Weltkrieg
       
       Die Atombombe verhindert die traditionelle Krisenlösung des Kapitalismus:
       Krieg. Deshalb muss halb Europa unter der Sparpolitik leiden.
       
   DIR Kolumne Besser: Deutschland, der Haustyrann Europas
       
       Mal gegen die Schweiz, mal gegen Griechenland – Deutsche Politiker wünschen
       sich ein Europa, das genauso untertänig ist wie die Deutschen.