# taz.de -- Antifeminismus
DIR Neues Musikvideo von Taylor Swift: Eine schöne Leiche kehrt zurück
Das neue Musikvideo des Weltstars gleicht einem Fiebertraum. Das
Landesmuseum Wiesbaden profitiert davon. Was haben nur alle mit dieser
Ophelia?
DIR Doku über Männer: Radikale Privilegierte
„Shut Up, Bitch“ zeigt unbeabsichtigt, dass die These von der „Krise der
Männlichkeit“ auf wackligen Beinen steht. Gut ist die ARD-Doku trotzdem.
DIR Soziologe über AbtreibungsgegnerInnen: „Das Ziel ist, liberale RichterInnen zu verhindern“
Die Union hadert mit Frauke Brosius-Gersdorf als möglicher
Verfassungsrichterin. Soziologe Andreas Kemper sieht dahinter Kampagnen von
AbtreibungsgegnerInnen.
DIR Soziologin über Antifeminismus: „Alle meinen, dass sie mitreden können“
Caroline Hesidenz sieht Antifeminismus als Strategie der extremen Rechten,
Zugang zu konservativen Kreisen zu bekommen. Solidarität kann dagegen
helfen.
DIR Antifeministische Allianz: Reich, radikal, mit Reichweite
AristokratInnen, religiöse ExtremistInnen und OligarchInnen machen Politik
gegen Frauen und Queers. Ein EPF-Bericht zeigt, wie groß ihr Einfluss ist.
DIR Netzwerke christlicher Fundamentalisten: „Russland ist überall“
Moskau unterstützt weltweit antifeministische Bewegungen, warnt die
Aktivistin Klementyna Suchanow vor den Präsidentschaftswahlen in Polen.
DIR Verbindungen zu Abtreibungsgegnern: Scharfe Kritik an Spitzen-Gynäkologin
Die Vizepräsidentin der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe tritt
bei Abtreibungsgegnern auf. Es ist nicht das erste Mal.
DIR Verbot von Kaiserschnitten in der Türkei: Autoritäre Machtdemonstration
Präsident Erdoğan will Kaiserschnitte verbieten, um damit die Geburtenrate
zu erhöhen. Das ist keine sinnvolle Familienpolitik, sondern Willkür.
DIR Angeblich zu „woke“ Videospiele: Gamer:innen gegen Gendergaga
Eine Liste bewertet über 1.500 Spiele, ob sie „zu woke“ sind – und zeigt
vor allem eins: Der Kampf gegen Diversität in der Gamingwelt ist absurd.
DIR Protest in Unterwäsche im Iran: Die laute Haut
Die iranische Studentin Ahoo Daryayi zog sich offenbar aus Protest bis auf
die Unterwäsche aus. Sie zeigt: Die Frau-Leben-Freiheit-Bewegung im Iran
lebt.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Angriff auf das vielfältige Leben
Neonazis mobilisieren, um eine feministische Demo in Marzahn zu stören. Sie
fühlen sich ermächtigt, weil die bürgerliche Gesellschaft verroht.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Feuer auf beiden Seiten der Mauer
Längst brennt es auf beiden Seiten der Brandmauer lichterloh. Wie nach der
Wahl in Brandenburg der Rechtsruck ganzheitlich bekämpft werden kann.
DIR Lebenswandel im fortgeschrittenen Alter: Hilfe, ich bin Tradwife geworden
Im Frühherbst des Lebens läuft die Boomerin Gefahr, alte Werte über den
Haufen zu werfen – und unerwartet häuslich zu werden.
DIR Autorin über rechten Antifeminismus: „Vater Staat zeigt, wo es langgeht“
Wie greifen rechte Ideologie und Antifeminismus ineinander? Sarah Kessler
über Verunsicherung und Politikerinnen wie Alice Weidel oder Marine Le Pen.
DIR Tupperware und Frauen: Die Welt, so eng wie eine Tupperparty
Von wegen lebenslange Garantie! Die drohende Tupperware-Insolvenz
irritiert. Denn die Dosen stehen für haltbar gemachte Ungleichbehandlung
der Frau.
DIR Anschlagspläne auf Taylor-Swift-Konzert: Alles, was sie hassen
Ein Konzert von Taylor Swift in Wien war das Ziel eines islamistischen
Anschlags. Die misslungene Tat galt allem, was radikalen Männern Angst
macht.
DIR MannSein-Event in Berlin: Von Feminismus stirbt man nicht
Das Event „MannSein“ in Berlin will die Rolle des Mannes neu definieren –
und verstärkt dabei bloß starre binäre Vorstellungen.
DIR MannSein-Event: Kuscheln, Eisbaden & Brusttrommeln
Auf Europas größtem Männer-Event tauschen sich in Berlin am Wochenende
Männer über das „Mannsein“ aus. Es wird gekuschelt, gekämpft und
eisgebadet.
DIR Feministischer Protest in Argentinien: Gegen Femizide, gegen Milei
Tausende Menschen haben gegen Gewalt gegen Frauen demonstriert. Im Fokus
des Protests stand dieses Jahr die antifeministische Politik des
Präsidenten.
DIR Bildungsreferentin über Antifeminismus: „Gefährliches Weltbild“
Maiken Schiele vom Dissens e.V. sieht Antifeminismus als Kernbestandteil
von extrem rechtem Denken. Das Problem werde bislang verharmlost.
DIR Antifeminismus auf Tiktok: Propaganda mit dem Kochlöffel
Die „Tradwives“ kochen, erziehen und gehorchen ihren Männern. Sie
inszenieren Selbstbestimmung, aber docken in Wahrheit rechten Ideologien
an.
DIR Polizeaktion zum Frauentag: Razzien bei Frauenhassern
Ermittler:innen gehen bundesweit gegen Verfasser von frauenfeindlichen
Postings im Netz vor. Der „Aktionstag“ hat eine längere Vorgeschichte.
DIR Antifeministische Gewalt: Bedroht, beleidigt, angegriffen
Die neue Meldestelle Antifeminismus der Amadeu Antonio Stiftung legt
erstmals Zahlen vor. Über 372 Fälle wurde berichtet.
DIR Nach Vorfall mit Sittenpolizei in Iran: Armita Garawand ist hirntot
Anfang Oktober wurde die 16-Jährige Armita Garawand nach einem Vorfall mit
der Sittenpolizei ins Krankenhaus geliefert. Nun haben Ärzte sie für
hirntot erklärt.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Für ein autonomes Leben
Klima, reproduktive Rechte, Iran, Wohnen – am Wochenende gilt es,
Widerstand gegen Angriffe auf das selbstbestimmte Leben zu leisten.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Für offene Straßen und Grenzen
Rechtsextreme Diskurse werden für queere, geflüchtete und aktivistische
Menschen immer gefährlicher. Was tun? Solidarisch in die Offensive gehen.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Gegen den Höhenflug der Rechten
Antifaschismus ist heutzutage multidimensional. Aufklären über
Antifeminismus hier, protestieren gegen Schwurbler*innen da. Auch diese
Woche.
DIR Frauenfeindlicher Influencer Andrew Tate: Der Boss im Frauenhass
Ex-Kickboxer Andrew Tate profiliert sich mit Misogynie und spricht
Millionen Männer an. Dass er vor Gericht steht, schadet seiner Popularität
nicht.
DIR Rechte „Red Pill“-Cyberkultur: Codewort für Hass gegen Frauen
Im Internet verabreichen Männer anderen Männern symbolische Pillen, um
ihnen so einzutrichtern, sie würden von Frauen unterdrückt. Die Bewegung
wächst auch in Deutschland.
DIR Dubioser Support für Till Lindemann: Die Sophia-Strategie
Was treibt Sophia Thomalla an, Rammstein-Sänger Till Lindemann zu
verteidigen? Es muss die Idee sein, Antifeminismus sei karrierefördernd.
DIR Gender-Bias beim Arzt: Eine einfache Methode für 800 Euro
Was hat die Unterleibs-Erkrankung Endometriose mit Antifeminismus zu tun?
Leider immer noch eine ganze Menge.
DIR Gender-Dozentin über Kolonialismus: „Unsere Geschichte neu schreiben“
Die Kolonialherren hätten das Wissen über die Rolle afrikanischer Frauen
ausradiert, sagt Florence Ebila. Mit ihren Studierenden will sie das
ändern.
DIR Diversität im Sport: Schneller Konter gegen Hass
Große Sportverbände haben jüngst trans Frauen aus dem Frauensport
ausgeschlossen. Bei den Berlin Bruisers spielen Flinta in einer offiziellen
Liga Rugby.
DIR Religiöse Diskriminierung: Und ewig droht der Feminismus
Warum ist der christlich-konservative Kampf gegen die „Gender-Ideologie“
auch einer gegen Frauenrechte? Ein Gastbeitrag.
DIR Forscherin über Antifeminismus auf Tiktok: „Szene mit einer klaren Agenda“
Mareike Fenja Bauer forscht zu Antifeminismus auf Tiktok. Viele solcher
Influencerinnen prägten ihr Publikum subtil, sagt die Expertin.
DIR Antifeminismus aus der Kolonialzeit: Haft nach Fehlgeburt
El Salvador hat eines der striktesten Abtreibungsverbote weltweit. Doch die
Wurzeln dieses Gesetzes liegen in Europa.
DIR Gewalt gegen Frauen in der Türkei: Wo der Staat den Schutz verweigert
Vor zwei Jahren trat die Türkei aus der Istanbul-Konvention aus. Doch ernst
gemeint hat das Land es nie damit, Frauen vor Gewalt zu schützen.
DIR Antifeminismus aus der Kolonialzeit: Erbfall Diskriminierung
Viele Staaten übernahmen die Kriminalisierung von Homosexualität aus dem
britischen Rechtssystem. Jetzt diskutiert Indien über die Ehe für alle.
DIR Susan Faludis Klassiker „Backlash“: Ins Gegenteil verkehrt
1991 veröffentlichte Susan Faludi das Buch „Backlash“, in dem sie
antifeministische Strukturen in den USA analysiert. Es bleibt hochaktuell.
DIR Podcaster über Marokkos Patriarchat: „Junge Queers waren gefangen“
Der Aktivist Soufiane Hennani erklärt, wie Marokkaner*innen mit
Antifeminismus umgehen. In seinem Podcast „Machi Rojola“ spricht er über
Queerness.
DIR Projekte gegen Antifeminismus: Vernetzen, melden, wehrhaft sein
Viele Menschen erleben im Alltag Antifeminismus, doch man muss diesem nicht
alleine gegenübertreten. Die taz stellt drei Anlaufstellen vor.
DIR Gefahr Antifeminismus: Ein Kampf für die Demokratie
Das gezielte Sabotieren feministischer Ziele ist ein Angriff auf die
plurale Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, in breiten Bündnissen
gegenzuhalten.
DIR Historikerin über frühen Antifeminismus: „Das Signal war: Die Roten kommen!“
Ute Planert forscht über Antifeminismus im Kaiserreich. Im Interview
spricht sie über Strategien der Feministinnen und Parallelen zur Gegenwart.
DIR Feministische Proteste in Iran: So viel mehr als das Kopftuch
Rechte instrumentalisieren die Proteste in Iran, Linke zögern mit
Solidarität. Ein Vorabdruck von Gilda Sahebis Buch „Unser Schwert ist
Liebe“.
DIR Neue Meldestelle Antifeminismus: Mehr als 700 Fälle im ersten Monat
Zum Start verunglimpft, nun rege genutzt: Die „Meldestelle Antifeminismus“
hat in ihren ersten Wochen bereits hunderte Meldungen verzeichnet.
DIR Hamburger Anti-Gender-Volksinitiative: CDU als nützliche Idioten
Der Volksinitiative gegen das Gendern geht es um ein antifeministisches
Rollback. Die Sprache ist dafür nur ein Vehikel. Und die CDU spielt mit.
DIR Unterdrückung in Afghanistan: Land ohne Frauen
Seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 werden die Rechte der
Frauen in Afghanistan immer mehr eingeschränkt. Drei Protokolle.
DIR Texte zu Antifeminismus: Kenne deinen Feind
Zum feministischen Kampftag schauen wir genauer hin: Wer steckt hinter
antifeministischen Bestrebungen? Wie äußert er sich? Wie kann man ihm
begegnen?
DIR Politisierung der Wechseljahre: Von Hirn und Hormonen
Die Behandlung von Wechseljahresbeschwerden ist ein Akt weiblicher
Selbstermächtigung. Doch dahinter steckt auch neoliberales Denken.
DIR Expert_in über Hass gegen Frauen: „Antifeminismus als Einstiegsdroge“
Die Amadeu Antonio Stiftung startet eine Meldestelle zu frauenfeindlichen
Vorfällen. Betroffen sei vor allem, wer in der Öffentlichkeit stehe, sagt
Ans Hartmann.