URI: 
       # taz.de -- Scham
       
   DIR Leben mit Bürgergeld: Her mit der Sozialpolitik für Kinder
       
       Bürgergeldempfänger:innen leben in Armut, manche können sich nicht
       einmal richtiges Essen leisten. Besonders dramatisch ist das für Kinder.
       
   DIR Journalist über ein schmerzhaftes Gefühl: „Scham ist eine mächtige Waffe“
       
       Matthias Kreienbrink hat ein Buch geschrieben über das Gefühl der Scham.
       Hier erzählt er vom Mobbing in der Schule und den Pranger im
       Sprachgebrauch.
       
   DIR Neuer Politikertypus: Vielleicht ein bisschen Schamgefühl? Nö
       
       US-Präsident Trump ist zum Modell für eine ganze Generation extrem Rechter
       geworden. Völlige Scham- und Schrankenlosigkeit zeichnet ihr Handeln aus.
       
   DIR Soziologin über Heranwachsende: „Scham hat ein Geschlecht“
       
       Wieso ist Teenagern so vieles peinlich? Und wann geht es eigentlich los mit
       dem Gefühl? Soziologin Karin Flaake über den zweifelhaften Nutzen von
       Scham.
       
   DIR Essensausgabe bei der Tafel: Nicht anfassen!
       
       Als alleinerziehende Mutter ist unsere Autorin auf die Tafel angewiesen.
       Doch sie geht dort nicht mehr hin, weil sie sich gedemütigt fühlt.
       
   DIR Öffentliche Notdurft: Die Scham vor dem Alltäglichen
       
       Ein Mensch verrichtet sein Geschäft ganz öffentlich, im Park – und macht
       damit sichtbar, dass es ihm an Rückzugsraum fehlt.
       
   DIR Kollektiv über Sex und Scham nachdenken: Verbindungen gegen die Einsamkeit
       
       In „Wir kommen“ schreiben 18 Autor*innen sehr offen über Sex. Es geht um
       die Bejahung von Begehren und Lust, aber auch um Scham und Verletzungen.
       
   DIR US-Podcast „Classy“ über Klassismus: Was zum Teufel ist eine Gremolata?
       
       Jonathan Menjivar macht einen Podcast über Klassenangst, der eher
       unpolitisch sein möchte – und hat damit großen Erfolg. Wie ihm das gelungen
       ist.
       
   DIR Verletzliche Momente fremder Personen: Wegschauen oder hinsehen?
       
       Wenn fremden Menschen in der Öffentlichkeit etwas Peinliches passiert,
       fühlt es sich falsch an, dabei zu sein. Man wird zwangsläufig Teil der
       Situation.
       
   DIR Periode und Körpergeruch: My body is a Tümpel
       
       Alle möglichen Symptome werden vom hormonellen Zyklus verursacht. Auch
       Körpergeruch. Dafür schämen muss man sich nicht, findet unsere Kolumnistin.
       
   DIR Prämenstruelle Wut und Eskalation: Absage an die Scham
       
       Nachdem unsere Autorin wegen eines abgesagten Wellnessurlaubs aus der
       Fassung geriet, schämte sie sich für ihr Handeln. Heute macht sie reinen
       Tisch.
       
   DIR Jüdisch sein nach dem 7. Oktober: Das verdrängte Erbe
       
       Das Judentum meiner Familie war ein von außen aufgedrückter Stempel. Meine
       Vorfahren bauten die DDR mit auf. Der 7. Oktober hat alles verändert.
       
   DIR Platzfragen bei einer Fahrt im Zug: Die Beschämung in den Sitzreihen
       
       Im Zug kommt man anderen Menschen oft nahe. Natürlich geht es auch dabei um
       das Aushandeln von Dissonanzen im öffentlichen Raum, sagt der Ethikrat.
       
   DIR Geflüchtete und Scham: Das Gerechtigkeitsparadoxon
       
       Besonders viel haben wir den Flüchtlingen nicht zu bieten, zeigt ein Besuch
       am Berliner Tempelhofer Feld. Woher kommt dann der Neid?
       
   DIR Forscher über Umgang mit Armut: „Wir müssen die Heuchelei beenden“
       
       Armut ist überall, wird aber oft ignoriert. Soziologe Franz Schultheis über
       mediale Klischees und wie arme Menschen sich ihre Würde zurückerobern
       können.
       
   DIR Altersarmut: Von armen und reichen Freundinnen
       
       Manche Freundinnen unserer Kolumnistin sind chronisch krank und kriegen
       kaum Rente, andere haben geerbt. Wie geht man gut damit um?
       
   DIR Kondomkauf mit meiner Frau: Passt die Größe?
       
       Meine Frau schleppte mich in eine Apotheke, um gemeinsam mit mir Kondome
       einzukaufen. Kann es etwas Peinlicheres geben?
       
   DIR Literaturnobelpreis für Annie Ernaux: Die Sezierende
       
       Annie Ernaux hat viel dazu beigetragen, dass sogenannte Frauenthemen ins
       Zentrum der Literatur rücken. Der Nobelpreis für sie ist auch eine
       literarische Richtungsentscheidung.
       
   DIR Die These: Kein Bikini ist auch keine Lösung
       
       Dass Frauen oben ohne sonnen dürfen, löst längst nicht alle Probleme. Denn
       öffentliche Nacktheit kann auch eine Landnahme sein, Vertreibung inklusive.
       
   DIR Sexualaufklärung in Kinderbüchern: Zwei Störche und ein Pinguinbaby
       
       Bei sexueller Aufklärung geht es heute um viel mehr als zu erklären, wie
       Sex funktioniert. Viele Kinderbuchverlage haben darauf reagiert.
       
   DIR Umgang mit Depressionen: Die endlose Liste des Schämens
       
       Menschen mit Angststörungen oder Depressionen neigen dazu, sich wegen ihrer
       Erkrankung zu schämen. Das kostet wahnsinnig viel Energie.
       
   DIR Kritik an „Pinky Gloves“: Die Jungs vom Entschärfungsteam
       
       Zwei Männer erfinden pinke Latexhandschuhe, mit denen Frauen benutzte
       Tampons entnehmen und entsorgen können. Bitte was?
       
   DIR Peinliche Momente: Mein Krampf
       
       Die Auslöser von Scham sind verschieden. Fünf AutorInnen über fünf Dinge,
       für die sie sich schämen.
       
   DIR Ausstellung „Shame“ in Bremen: Mal nicht nur fat shaming
       
       Das Künstlerhaus Bremen beschäftigt sich mit dem Thema Scham. Es ist die
       erste Ausstellung der neuen Leiterin Nadja Quantes.
       
   DIR Kolumne Eier: Mittelmäßig ist auch O.K.
       
       Er war oral besser, ihr schläft beim Vögeln nie der Arm ein. Wie kriegen
       wir es hin, dass Sex kein göttinverdammter Wettbewerb sein muss?
       
   DIR Spaß für Fortgeschrittene: Sexshops werden schamfrei
       
       Die Bremer Fun Factory wendet sich mit politisch korrekten Sex-Toys an ein
       aufgeklärtes Publikum, in Hamburg soll gar ein queerfeministischer Laden
       eröffnen.
       
   DIR US-Autorin zu Politik und Scham: Ein Scheißgefühl
       
       „Scham“ gehört zu uns – und sie ist präsenter denn je: So sind „alternative
       Fakten“ etwa die ultimative Form der Schamverdrängung.
       
   DIR Debatte Aufklärung in der Schule: Sexualpädagogik hat Grenzen
       
       Das Thema Sex im Schulunterricht darf das Schamgefühl der Kinder nicht
       verletzen. Sonst können sie leichter Opfer von Missbrauch werden.