URI: 
       # taz.de -- Blog
       
   DIR 10. Geburtstag des Blogs „10 nach 8“: Feministische Aufschreie
       
       Politisch und poetisch ist das Blog „10 nach 8“, für das Frauen über
       politische wie private Themen schreiben. Nun feiert es 10-jähriges
       Jubiläum.
       
   DIR Blog „Volksverpetzer“ gegen Fake News: „Zielgruppe ist die breite Masse“
       
       Der Blog „Volksverpetzer“ entlarvt Verschwörungsmythen und will möglichst
       viele Menschen dagegen immunisieren, sagt Chefredakteur Thomas Laschyk.
       
   DIR Pioniere der digitalen Resozialisierung: Von Haft-Blogs und Knast-Leaks
       
       Nie zuvor drangen so viele Informationen aus Gefängnissen nach draußen –
       via Internet und Handy. Doch deren Nutzung ist im Knast stark
       eingeschränkt.
       
   DIR Verurteilter Blogger Hardy Prothmann: Noch lange nicht am Boden
       
       Hardy Prothmann wurde mit seinem „Rheinneckarblog“ zum Vorbild für modernen
       Lokaljournalismus. Dann erfand er einen Terroranschlag.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Der Eribon der deutschen Mittelklasse
       
       Don Alphonso berichtet in seinem Blog „Die Stützen der Gesellschaft“ auf
       faz.net über das Innenleben der besseren Kreise. Jetzt muss er weichen.
       
   DIR Podcast und Blog über das Thema Tod: Den Tod verbalisieren
       
       Sterben muss jeder eines Tages, doch Trauer und Tod sind Tabuthemen. Eric
       Wrede und Silke Szymura versuchen, daran etwas zu ändern.
       
   DIR Wissenschaftskritik im Internet: Elefanten im Labor
       
       Wissenschaftler beleuchten ihre Zunft: Ein Webblog aus Berlin beschäftigt
       sich mit fragwürdigen Entwicklungen in der Forschung.
       
   DIR Dennis Coopers Blog ist offline: Abschaltung einer Welt
       
       Zehn Jahre lang hat der Schriftsteller Dennis Cooper an seinem
       herausragenden Blog „DC’s“ gearbeitet. Bis Google ihn einfach gelöscht hat.
       
   DIR Hyperlokale Blogs in Schwierigkeiten: Bezahlt uns, sonst sind wir weg
       
       Hyperlokale Blogs kämpfen ums Überleben. Die ersten haben sich bereits
       zurückgezogen. Wer nicht untergehen will, braucht ernsthaftes Marketing.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Hass braucht kein Internet
       
       Botschaften im Hausflur und Blogs wie „Notes of Berlin“ beweisen: Die
       Menschen sind auch im Real Life total verroht.
       
   DIR Fallschirmspringende Krebsbloggerin: Metastasen mit Zwinkersmiley
       
       Viola Helms fühlt sich nur an zwei Orten so richtig wohl: auf ihrem
       Krebsblog und in der Luft, wenn sie mit dem Fallschirm aus dem Flugzeug
       springt.
       
   DIR Unterstützung für netzpolitik.org: „Landesverrat“ bringt Geld
       
       Der Blog erhielt in den vergangenen Tagen 50.000 Euro Spenden. Mit dem Geld
       wollen die Betreiber sich rechtlich gegen das Ermittlungsverfahren wehren.
       
   DIR Mittendrin-Mitgründerin David über Nachrichtenblogs: „Hintergrund wird mehr gelesen“
       
       Als die Polizei Anfang 2014 ihr größtes Gefahrengebiet ausrief, war
       „Hamburg Mittendrin“ zur Stelle. Heute ist der Blog beinahe eingeschlafen.
       
   DIR Hyperlokale Blogs: Das Ende des Hypes
       
       Die „Prenzlauer Berg Nachrichten“ kämpfen ums Überleben – wie viele
       hyperlokale Blogs. Hat der Onlinejournalismus der Nachbarschaft eine
       Zukunft?
       
   DIR Bewerbung für Olympia: Schluss mit lustig
       
       Ein Blog veröffentlicht eine satirische Olympia-Kampagne mit NS-Motiven –
       der Senat schickt eine Abmahnung. Nun sind die Bilder wieder zu sehen.
       
   DIR Carsten Knobloch über seinen Technikblog: „Eine große Schweinerei“
       
       Der Computerexperte Carsten Knobloch betreibt seit zehn Jahren „Caschys
       Blog“. Wenn die großen Websites seine Recherchen klauen, ärgert er sich
       wahnsinnig.
       
   DIR Bloggender Waffenspezialist: Krieg ist sein Hobby
       
       Eliot Higgins ist im Netz zum Experten für Waffen und deren
       Verbreitungswege avanciert. Das Wissen hat er aus Filmen von Schwarzenegger
       und Rambo.
       
   DIR Neue Webseite gegen Floskelsünden: Der Schock sitzt tief
       
       Die rote Linie ist überschritten! Zwei Journalisten stellen die Weichen für
       weniger Phrasen in den Medien. Wir nehmen sie beim Wort.
       
   DIR Verfilmung des Blogs „Notes of Berlin“: Ein ungefiltertes Gesellschaftsportrait
       
       Über 2000 Notizzettel aus Berlin wurden gesammelt. Mariejosephin Schneider
       dreht daraus einen Film – mithilfe von Hobbyautoren und Laienschauspielern.
       
   DIR Feministische Plattform: Saufen statt Bascha Mika
       
       Grüne Frauen haben jetzt ihre eigene Netzplattform. Man hofft auf Debatten
       von außen. Männer und Nicht-Grüne dürfen auch mitmachen.
       
   DIR Wolfgang Herrndorfs letzter Eintrag: Manchmal ein Schock
       
       Der Blog des Autors ist als Buch erschienen. Was sich wie eine Folge von
       Lebenszeichen las, ist das Vermächtnis eines formbewussten Schriftstellers.
       
   DIR Onlinewahrnehmung von Parteien: Im Netz sind alle gleich
       
       Das Internet ist nicht das Terrain der linken Parteien, zeigt eine Studie.
       Die Macher sind überrascht, räumen aber methodische Probleme ein.
       
   DIR Stalking im Internet: Betreff: Du stirbst
       
       „Wollen wir Mailfreunde werden?“, fragt der Mann. Sie schreibt ihm eine
       nette Abfuhr – ein Fehler. Was folgt, sind sieben Jahre Belästigung.
       
   DIR Ein Jahrzehnt WordPress: Ein Megafon für alle
       
       WordPress feiert am Montag seinen zehnten Geburtstag. Vor allem die
       Blogosphäre profitierte von der Software, die das Internet veränderte.
       
   DIR Losverfahren beim NSU-Prozess: Freier Journalist erhält Presseplatz
       
       Der freie Journalist des Blogs „Das ZOB“, Oliver Renn, hat am Donnerstag im
       zweiten Anlauf einen der 50 festen Presseplätze für den NSU-Prozess
       erhalten.
       
   DIR Grimme Online Award 2013: #aufschrei ist preisverdächtig
       
       Insgesamt 28 herausragende Online-Angebote sind für den Grimme Online Award
       nominiert worden: Webseiten, Blogs, Apps – und erstmals auch ein
       Twitter-Hashtag.
       
   DIR Digitales Lernen: Mobile Erlösung gesucht
       
       Berlin, Hamburg, Frankfurt – überall wird konferiert, um das mobile Lernen
       zu feiern. Wo bleibt der Praxistest mit Lehrern? Und was ist digitale
       Didaktik?
       
   DIR Leserkommentare bei „New York Times“: Dumme müssen draußen bleiben
       
       Wer bei der „New York Times“ kommentieren will, sieht sich neuerdings
       einigen Restriktionen unterworfen. Blöde Aktion oder gut so?
       
   DIR Blog über Piratenpartei: „Wir genießen still“
       
       Die neuesten Absurditäten und Skandale der Piraten gibt es im Blog
       „Popcornpiraten“. Ein Gespräch über Querelen, Unterhaltungswert und das
       Polittheater.
       
   DIR SPD im Wahlkampf: Das gut vernetzte Peer-Projekt
       
       Mit einem privat finanzierten Blog machen anonyme Unternehmer Wahlwerbung
       für Peer Steinbrück als Kanzler. Aber ausdrücklich nicht für seine Partei.