URI: 
       # taz.de -- Jüdische Siedler
       
   DIR Siedlungsausbau in Hebron: Eine Synagoge über dem alten Gemüsemarkt
       
       Die Stadt Hebron im Westjordanland zeigt den Nahostkonflikt im Kleinen: In
       der geteilten Stadt wird die israelische Kontrolle weiter ausgebaut.
       
   DIR Siedlergewalt im Westjordanland: Eine neue Rekordzahl an Angriffen auf Palästinenser
       
       Über hundert Siedler-Angriffe in nur einem Monat erschüttern die
       Palästinenser im Westjordanland. Ein Video, in dem Siedler Schafe
       abschlachten, geht viral.
       
   DIR Siedlergewalt im Westjordanland: Eskalation im Schatten der Olivenbäume
       
       Die Saison der Olivenernte hat begonnen – und im Westjordanland häufen sich
       die Angriffe von Siedlern auf palästinensische Bauern.
       
   DIR Siedlergewalt im Westjordanland: Es geht weiter wie gehabt
       
       Während über einen Frieden für Gaza verhandelt wird, gibt es im
       Westjordanland weiter Zusammenstöße zwischen Siedler*innen und
       Palästinenser*innen.
       
   DIR Siedler im Westjordanland: Unheiliges Land
       
       Viele Jahre blieben Christ*innen im Westjordanland von Übergriffen
       radikaler Siedler verschont. Inzwischen aber hat die Gewalt auch sie
       erreicht.
       
   DIR Religiöse Siedler im Westjordanland: Im Namen Gottes
       
       Durch das aggressive Bauen Israels rückt eine Zweistaatenlösung in weite
       Ferne. Eine Recherche bei religiösen Siedlern im Westjordanland.
       
   DIR Deutsche Entwicklungspolitik im Dilemma: Ratlos in Ruinen
       
       Entwicklungsministerin Alabali Radovan ist zu Besuch in Nahost. Sie sucht
       die Balance zwischen Mitgefühl für die Palästinenser:innen und
       deutscher Regierungslinie.
       
   DIR Starke Kürzungen bei Entwicklungsgeldern: Sparkurs beim Helfen
       
       Bis 2026 will Berlin über zwei Milliarden Euro bei humanitärer Hilfe und
       Entwicklungszusammenarbeit streichen: Das trifft vor allem die UN und
       NGOs.
       
   DIR Gewalt im Westjordanland: Militär und wohl auch Siedler zerstören Olivenbäume
       
       Tagelang wird das palästinensische Dorf Al-Mughayyr nach einem Angriff auf
       Siedler belagert. Das Militär reißt hunderte Olivenbäume – Lebensgrundlage
       lokaler Bauern – nieder.
       
   DIR Baupläne im Westjordanland: Siedlungen sind nicht das Ende
       
       Israel hat den Bau vieler neuer Siedlungen im Westjordanland genehmigt.
       Viele befürchten, dass damit das Ende einer Zweistaatenlösung droht.
       
   DIR Generalstreik in Israel: Die gesellschaftlichen Gräben vertiefen sich
       
       Die Massenproteste gegen die Politik der israelischen Regierung nehmen zu
       und werden härter. Doch das Kabinett Netanjahu schert sich nicht darum.
       
   DIR Gewalt im Westjordanland: Nachts halten sie jetzt Wache
       
       Die Zahl der Siedlerangriffe auf palästinensische Dörfer steigt. Was genau
       geschah in Kafr Malik, was in Sinjil? Eine Spurensuche im Westjordanland.
       
   DIR Israelische Siedler greifen Medien an: An der Arbeit gehindert
       
       Im Westjordanland sind Journalist*innen des US-Senders CNN von
       extremistischen Siedlern angegriffen worden. Das ist kein Einzelfall.
       
   DIR Attacke auf Deutsche Welle bei Ramallah: Sender im Steinhagel
       
       Im Westjordanland greifen radikale israelische Siedler zwei
       Journalist*innen der Deutschen Welle an – kein Einzelfall in den
       besetzten Gebieten.
       
   DIR Siedlergewalt im Westjordanland: Brennende Autos, verängstigte Menschen
       
       Immer häufiger greifen Siedler palästinensische Orte im Westjordanland an,
       nun ist das Dorf Brukin betroffen. Derweil erhöht Israel die Truppenpräsenz
       in Gaza.
       
   DIR Gewalt im Westjordanland: Siedlungen boykottieren
       
       Israels Führung lässt die jüdischen Extremisten gewähren. Sinnvoll wären
       internationale Sanktionen gegen die Gewalttäter und die, die sie schützen.
       
   DIR Trumps Pläne für Gaza: Ankündigung eines Jahrhundertverbrechens
       
       US-Präsident Trump möchte die Palästinenser aus dem Gazastreifen
       „umsiedeln“. Der Plan brächte keinen Frieden, sondern würde in eine
       Katastrophe führen.
       
   DIR Siedlungsbau im Westjordanland: Zwischen den Fronten
       
       Im Westjordanland kämpfen christliche Palästinenser*innen dagegen,
       dass ihr Land enteignet wird. Ein Besuch bei Familien, die bleiben wollen.
       
   DIR Deutsche Waffenlieferungen an Israel: Scholz macht sich mitschuldig
       
       Während in Israel rechte Minister von der Besiedlung Gazas träumen,
       versichert Kanzler Scholz, weitere Waffen zu liefern. Dem Frieden hilft das
       nicht.
       
   DIR Neuer Polizeichef Israels: Von Itamar Ben-Gvirs Gnaden
       
       Ein Vertrauter des rechtsextremen Ministers für Nationale Sicherheit wird
       Polizeichef. Eine Unterwanderung durch die Siedlerbewegung?
       
   DIR Siedlergewalt im Westjordanland: So viel mehr als Einzelfälle
       
       Die israelische Regierung verurteilt die jüngste Siedlergewalt zwar, stellt
       sie jedoch als Ausnahme von der Regel dar. Das verzerrt die Realität.
       
   DIR Siedler in Jerusalem: Hass auf alles Nichtjüdische
       
       Siedler wollen Jerusalems Altstadt judaisieren. Davon bedroht sind
       Palästinenser, Araber und Armenier. Sie erleben nahezu täglich Gewalt.
       
   DIR Gewalt im Westjordanland: Unheiliger Zorn
       
       Nach dem mutmaßlichen Mord an einem 14-jährigen Juden kommt es im
       Westjordanland zu zahlreichen Übergriffen durch Siedler. Die Stimmung ist
       so aufgeheizt wie nie zuvor.
       
   DIR Israel nach dem 7. Oktober 2023: Geschichten ohne Fluchtpunkt
       
       Unsere Autorin war Nahostkorrespondentin, nach dem 7. Oktober 2023 zog sie
       zurück nach Berlin. Mit Wehmut blickt sie auf das Geschehen in Israel.
       
   DIR EU-Sanktionen gegen Siedler*innen: Ben & Jerry's als Vorbild der EU
       
       Sanktionen und Boykotts gegen Israel sollten immer kritisch geprüft werden.
       Doch die geplanten EU-Sanktionen gegen Siedler*innen sind richtig.
       
   DIR +++ Nachrichten zum Nahost-Krieg +++: Sanktionen gegen Siedler
       
       Die USA haben Sanktionen gegen vier Siedler des Westjordanlands verhängt.
       Israel erklärt, „10.000 Terroristen“ im Gazastreifen getötet zu haben.
       
   DIR Israels Siedlerbewegung: Zurück in den Gazastreifen
       
       Bei einem Kongress erneuern Israels Radikale Ansprüche auf den schmalen
       Gaza-Küstenstreifen. Mit dabei: mehrere Minister aus Netanjahus Kabinett.
       
   DIR Baerbock auf Nahost-Reise: Gespräche und Provokationen
       
       Bei ihrer Reise besucht Außenministerin Baerbock das Westjordanland. Dort
       lernt sie kennen, was es bedeutet, ein Land mit Siedlern teilen zu müssen.
       
   DIR Jugend im Westjordanland: Träumen, trotz Krieg
       
       Der Krieg in Gaza lässt auch die Konflikte im Westjordanland mit neuer
       Heftigkeit aufbrechen. Wie blickt die junge Generation dort in die Zukunft?
       
   DIR Beduinen im Westjordanland: Die Vertriebenen
       
       Seit dem Überfall der Hamas auf Israel wird auch das Leben von Beduinen im
       Westjordanland gefährlicher. Hunderte sind aus Angst vor Siedlern geflohen.
       
   DIR Proteste in Israel: Orthodox und gegen Bibi
       
       Vor allem in Tel Aviv ist der Protest gegen die rechtsreligiöse Koalition
       Israels stark. Doch auch bei Siedlern formiert sich Widerstand.
       
   DIR Konflikt im Westjordanland: Razzia, Anschlag, Ausschreitungen
       
       Nach einer Militär-Razzia und einem Anschlag auf Israelis ziehen
       Siedler*innen durch palästinensische Dörfer. Die Gewaltspirale dreht
       sich weiter.
       
   DIR Regierungsbildung in Israel: Schockstarre und Resignation
       
       Netanjahu ist wieder da. Seine neu gebildete rechtsextrem-religiöse
       Regierung hat das Potenzial, Israel zu zerstören. Doch der Aufschrei bleibt
       aus.
       
   DIR Gewalt von Siedlern im Westjordanland: Internationaler Druck gefragt
       
       Immer frecher treten Siedler*innen im Westjordanland auf. Die
       Perspektive auf die künftige rechtsextreme Regierung gibt ihnen Rückenwind.
       
   DIR Israels Parlamentswahlen: Kein Frieden, keine Gerechtigkeit
       
       Die sich abzeichnende Regierungskoalition verspricht nichts Gutes.
       Meinungsfreiheit und die jüdisch-arabische Koexistenz drohen, Federn zu
       lassen.
       
   DIR Israels Regierung vor dem Aus: Lackmustest nicht bestanden
       
       Nach einer Abstimmungsniederlage steht Israels Regierung unter Premier
       Bennett unter Druck. Oppositionsführer Netanjahu läuft sich bereits warm.
       
   DIR Siedlungsbau in Ostjerusalem: Purer Zynismus
       
       Die israelische Regierung ist im Begriff, erstmals neue Siedlungen in
       Jerusalem zu genehmigen. Die linken Parteien könnten das noch verhindern.
       
   DIR Zwangsräumungen in Ostjerusalem: Gericht sucht fraglichen Ausgleich
       
       Im Viertel Sheikh Jarrah sollen palästinensische Familien in ihren Häusern
       bleiben dürfen. Siedler:innen sollen rechtliche Vermieter werden.
       
   DIR Möglicher Regierungschef Naftali Bennett: Siedeln als Programm
       
       Vom Millionär zum Regierungschef? Der nationalreligiöse Naftali Bennett
       will Siedlungen im Westjordanland legalisieren. Ein Porträt.
       
   DIR US-Außenminister Pompeo in Israel: Tatsachen schaffen vor Biden
       
       Weichen stellen, solange Trump noch im Amt ist: Als erster US-Minister hat
       Mike Pompeo eine Siedlung im Westjordanland und die Golanhöhen besucht.
       
   DIR Von Israel besetzte Gebiete: Siedlerprodukte brauchen Etikett
       
       Der EuGH urteilt, dass Waren entsprechend gekennzeichnet werden müssen. Nur
       so könnten Verbraucher „ethische“ Entscheidungen treffen.
       
   DIR Pressetrip in Israel und Palästina: Reise nach Samaria
       
       Eine Brüsseler Organisation führt europäische Journalisten durch Israel und
       Palästina – und vermittelt ihr ganz eigenes Bild vom Nahostkonflikt.
       
   DIR Streit um Golanhöhen: Von Trumps Gnaden
       
       Die USA erkennen das von Israel besetzte Gebiet als israelisch an. Die
       alteingesessenen syrischen Bewohner sind nicht begeistert.
       
   DIR Terrorvorwurf aus Israel: „EU-Attacken sind Ablenkmanöver“
       
       Israel beschuldigt die EU, Terror zu finanzieren. Israels Ex-Botschafter
       Ilan Baruch sieht darin eine Strategie, den Blick auf andere zentrale
       Themen zu verstellen.
       
   DIR Verdrängung im Westjordanland: Ein Dorf mit Symbolkraft
       
       Israel will das Dorf Khan al-Ahmar abreißen. Die Beduinengemeinde ist zum
       Symbol der Palästinenser gegen die israelische Besatzung geworden.
       
   DIR Angespannte Beziehung zu Israel: Merkels heikle Mission
       
       Nach der Absage im vergangenen Jahr ist die Kanzlerin nun samt Kabinett
       nach Israel gereist. Viele ungelöste Konflikte überschatten das Treffen.
       
   DIR Widerrechtliche Siedlungen in Palästina: Israel legalisiert tausende Bauten
       
       Israel hat 4.000 auf Privatland in Palästina gebaute Wohnungen rückwirkend
       legalisiert. Das verstoße gegen internationales Recht, warnt der
       Generalstaatsanwalt.
       
   DIR Illegale Siedlung im Westjordanland: Siedler ziehen nach nebenan
       
       Israels Regierung hat sich mit den Bewohnern der Siedlung Amona auf einen
       Kompromiss geeinigt – und beugt so Zusammenstößen bei der Räumung vor.
       
   DIR Illegale Siedlung im Westjordanland: Warten auf die Räumung
       
       Bis zum 25. Dezember müssen die rund 40 Häuser von Amona abgerissen werden.
       Doch der Streit ums Land ist noch nicht vorbei.
       
   DIR Vorwürfe in Israel und Palästina: „Ethnische Säuberung“ überall
       
       Premier Netanjahu verteidigt die Siedlungspolitik und bezichtigt die
       Palästinenser der „ethnischen Säuberung“. Die Führung in Ramallah gibt den
       Vorwurf zurück.