# taz.de -- Regie
DIR Neuer Franken -„Tatort“: Wenn der „Tatort“ mit schiefem Blick in die Saison startet
Beim aktuellen Franken- „Tatort“ lohnt es sich, mal zu achten, wie mit dem
Thema „Blicke“ gespielt wird. Und dann ist da noch Sigi Zimmerschied.
DIR Regisseur Miguel Gomes über „Grand Tour“: „Für mich bedeutet Filmemachen, meinen Alltag zu verlassen“
Der neuste Film des Regisseurs Miguel Gomes „Grand Tour“ läuft nun auf
Mubi. Ein Gespräch über eine Grenzwanderung zwischen Raum, Zeit und Genre.
DIR Deutschkroatische Regisseurin: Durchgewalkt von Kopf bis Fuß
Anita Vulesica ist Schauspielerin, Sprachakrobatin, Komödiantin und
Regisseurin. Gerade arbeitet sie an einem Stück über Konzernchefinnen.
DIR Der Dramatiker Athol Fugar ist gestorben: Kompromisslos gegen die Apartheid
Weil er Schwarze in seinen Workshop holte, geriet Athol Fugard ins Visier
der Apartheid-Regierung. Nun ist Südafrikas großer Dramatiker gestorben.
DIR Kuratorin zu Theaterfestival in Dresden: „Bei den Kontexten wird es spannend“
Das „Fast Forward“-Festival bringt Regietalente aus Europa in Dresden
zusammen. Ein Gespräch mit der Kuratorin über das Theater als Raum zum
Streiten.
DIR „Nahaufnahme“ von Christopher Rüping: Versteckte Bewerbung
Gemeinsame Wege finden ist eine Stärke des Theaterregisseurs Christopher
Rüping. Auch das Publikum nimmt er so mit. Ein Buch stellt ihn vor.
DIR Reiseverbot für iranische Filmemacher: Ohne Papiere
Eigentlich sollten Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha zu Berlinale
kommen. Die Festivalleitung fordert nun die Aufhebung des Reiseverbots.
DIR Filmempfehlungen für Berlin: Gesichter, die man sich merken muss
Das Kino Arsenal würdigt den Schuspieler Marcello Mastroianni. Das
Zeughauskino stellt die in Vergessenheit geratene Renate Müller in den
Mittelpunkt.
DIR „Frau im Dunkeln“ auf Netflix: Die nicht beachtete Beobachterin
Werden ältere Frauen unsichtbar? Maggie Gyllenhaal überzeugt mit ihrem
Regiedebüt „Frau im Dunkeln“ nach dem Roman von Elena Ferrante.
DIR Autor Hakan Savaș Mican über Berlin: „Eine ängstliche Generation“
Mit „Berlin Kleistpark“ schließt Hakan Savaș Mican eine Trilogie über das
Leben in Berlin ab. Ein Gespräch über Identität, Klasse und Aufstieg.
DIR Die Wahrheit: Das Schimmern einer Tolle
Der Hildesheimer Regisseur Wenzel Storch verfilmt das prächtige Leben des
unvergessenen Donald Trump – auf dessen Wunsch.
DIR Juryauswahl für das Theatertreffen 2020: Ritual und Vorfreude
Sandra Hüller als sturer Hamlet und mehr Frauen in der Regie als Männer:
Das Theatertreffen Berlin stellte seine Auswahl für dieses Jahr vor.
DIR Regiefestival „Radikal jung“ in München: Im Wohnzimmer der Seele
Depression, Game-Nerds und Rollentausch: Das 14. Festival „Radikal jung“
bewies ein genaues Gespür für die großen Regisseure von morgen.
DIR Wang Bing gewinnt in Locarno: Eine Spur muss bleiben
Der Regisseur Wang Bing macht unprätentiöse, geduldige Filme über einfache
Leute. Nun hat er den Hauptpreis des Locarno-Festivals gewonnen.
DIR Debattenserie: Schauspiel ohne Autor (3): Für ein selbstbestimmtes Theater
Ein verantwortungsbewusstes Theater muss auch sein eigenes Verhältnis zu
DramatikerInnen finden dürfen, sagt die Direktorin der Theaterakademie
Hamburg Sabina Dhein
DIR Staatstheater sichtet Nachwuchs: Eine Bühne für Anfänger
Beim „Fast Forward“-Festival in Braunschweig bekommen junge Regisseure aus
ganz Europa die Chance, ihr eigenes Stück zu inszenieren.
DIR Regisseurin Sherry Horman über Quoten: „Ich bin einfach kein Klub-Typ“
Es fehlt dem Fernsehen an starken Frauen, sagt die Regisseurin Sherry
Hormann. Und zeigt, wie es besser ginge.
DIR Filmfestival von Locarno: „Goldener Leopard“ geht an Südkorea
Das „Festival del film“ von Locarno ist zu Ende. Neben dem sehenswerten
Gewinnerfilm gab es auch noch andere Highlights.
DIR Berlinale – was bisher geschah (4): Quote in der Kulturindustrie
Bei der Deutschen Filmförderung haben Männer Priorität. Nur etwa zehn
Prozent der finanzierten Projekte werden von Regisseurinnen realisiert.
DIR Regisseurin Stöckl über Frauen im Film: „Nichts passiert über Nacht“
„Meine Generation hatte den männlichen Blick in sich“, sagt Regisseurin Ula
Stöckl. Ihr Film „Neun Leben hat die Katze“ von 1968 läuft in den Berlinale
Classics.
DIR 65. Berlinale: Festspielleiter in Routinesituation
Am 5. Februar beginnen die Filmfestspiele in Berlin. Ihr Direktor wirbt auf
einer Programmkonferenz mit Regisseurinnen und politischen Themen.
DIR Quotendiskussion in der Filmbranche: Auf beiden Seiten des Tisches
Frauen führen seltener Regie und erhalten weniger Fördergelder. Franziska
Stünkel, Filmregisseurin in Hannover, kritisiert das.