URI: 
       # taz.de -- Protestantismus
       
   DIR Pädophilie und Protestantismus: Diskursgemeinschaft der Täter
       
       Eine Studie erhellt die Verbindungen von Missbrauchstätern wie Gerold
       Becker und Helmut Kentler zum deutschen Protestantismus.
       
   DIR Punk-Duo Lambrini Girls: Rants und Kopfschmerzen
       
       Lambrini Girls kommen rüber wie Riot Grrrls. Der Sound des UK-Punk-Duos
       rattert rasant. Die Songtexte sind politisch – bis zum Klischee.
       
   DIR Hugenottengemeinde feiert 300 Jahre: Stets getreue Untertanen
       
       Vor 300 Jahren wurde die Hugenottengemeinde in Potsdam gegründet. Die
       kleine Gemeinde begeht das Jubiläum mit Festgottesdienst und Ausstellung.
       
   DIR Die Wahrheit: Mit Schnief im Clinch
       
       Schnupfen ist etwas zutiefst Protestantisches. Er tritt immer zu den
       falschesten Zeiten auf und schäumt die Watte im wehen Kopf auf.
       
   DIR Fall von Transfeindlichkeit in Irland: Weihnachten hinter Gittern
       
       Ein Lehrer weigert sich, eine trans Person mit „they“ anzusprechen. Dann
       missachtet er eine Gerichtsanweisung und muss in Haft. Rechte bejubeln ihn.
       
   DIR Hugenotten in Berlin: Vom Hinterhof in die Stadtmitte
       
       Die Berliner Hugenotten geben ihr Gemeindehaus und ihren Kirchsaal in
       Halensee auf. Die Gemeinde zieht nun in den Französischen Dom am
       Gendarmenmarkt.
       
   DIR Evangelische Kirche in Deutschland: Annette Kurschus neue EKD-Chefin
       
       Die westfälische Präses Annette Kurschus ist nach Margot Käßmann erst die
       zweite Frau in diesem Amt. Sie löst den bayerischen Landesbischof Heinrich
       Bedford-Strohm ab.
       
   DIR Urteil zur „Judensau“ in Wittenberg: Auf die Absicht kommt es an
       
       Die antisemitische Schmähplastik darf an der Wittenberger Kirche bleiben.
       Sie ist nicht beleidigend, weil sie in ein Gedenkkonzept eingebettet ist.
       
   DIR Carsten Rentzings Rücktritt: Ein Bischof mit Burschenband
       
       Die AfD feiert ihn: Sachsens Bischof Carsten Rentzing sieht sich als
       Kontrapunkt zum liberalen Protestantismus. Jetzt ist er zurückgetreten.
       
   DIR Intelligenz bei Raben: Protestantische Gesinnungskräher
       
       Raben sind noch klüger als gedacht. Sie können planen und verzichten – und
       zwar mit einer Leichtigkeit, die einer schwedischen Kleinfamilie abgeht.
       
   DIR Soziologe Hans-Albert Wulf zum Nichtstun: „Wer faul ist, muss bestraft werden“
       
       Müßiggänger gesellschaftlich zu ächten, hat eine lange Tradition. Der
       Mensch soll Abscheu vor staatlicher Hilfe entwickeln. Heute mehr denn je.
       
   DIR Kolumne Damals bei uns daheim: Ausgelassenheit ist Epilepsie
       
       Der Umgang mit Katholiken war strengstens verboten. Die liebten Tand und
       Glitter und verstanden nichts von der Reinheit der Protestanten.
       
   DIR Luise Schottroff ist tot: Leben für eine gerechte Theologie
       
       Sit-ins und Bibelarbeit: Politik und Frömmigkeit gingen bei Luise
       Schottroff stets zusammen. Jetzt ist die streitbare Theologin gestorben.
       
   DIR Die Sauna im europäischen Vergleich: Zieh! Dich! Aus!
       
       Besucher aus dem europäischen Ausland geraten in deutschen Saunen
       ordentlich ins Schwitzen. Der Grund? Sie müssen sich splitternackt
       ausziehen.
       
   DIR Weniger Ostern im Norden: Das Kreuz mit den Feiertagen
       
       Weil die Reformation das Feiern umdefiniert hat, gibt’s im protestantischen
       Norden mehr Ostermärsche und seltener frei.
       
   DIR Kommentar Grüne Doppelspitze: Die ostdeutsche Verheißung
       
       Es sind bekennende ProtestantInnen wie Göring-Eckardt, die dieser
       Gesellschaft Orientierung versprechen. Luthers Arbeitsmoral kommt eben gut
       ohne Kapitalismuskritik aus.