URI: 
       # taz.de -- Städtebaupolitik
       
   DIR Schutz von Kleingärten: Keine Datsche weniger
       
       Kleingärten in Berlin sind immer wieder durch Bauvorhaben bedroht. Der
       Senat hat nun einen Gesetzentwurf beschlossen, der den Bestand sichern
       soll.
       
   DIR About Blank in Berlin: Hotel bedroht Technoclub
       
       Gegen den Willen des Bezirks genehmigt der Berliner Senat einen Hotelneubau
       direkt neben dem Club About Blank. Der sieht sich in seiner Existenz
       bedroht.
       
   DIR Sozial-ökologische Bauwende: Nichts als Abriss in der Birne
       
       Die Volksinitiative „Bauwende für Berlin“ will Klimaschutz und soziale
       Gerechtigkeit zusammendenken. Im Senat stößt das jedoch auf taube Ohren.
       
   DIR Punkikone Jello Biafra über Trump: „Das beste Vehikel zur Errichtung einer Diktatur“
       
       Jello Biafra war Leadsänger der Punkband Dead Kennedys. Mit der taz spricht
       er über libertäre Dotcom-Manager, Trump, dessen Anhänger und die US-Wahl.
       
   DIR Essay von Sebastian Moll: Die NS-Geschichte wegbetonieren
       
       Sebastian Moll liefert mit seinem Essay „Das Würfelhaus“ einen
       psychogeografischen Abriss über den Städtebau von Frankfurt am Main.
       
   DIR Klimaschädliche Baupolitik: Umbauen statt abreißen
       
       In der Immobilienbranche gehört Abriss und Neubau zum Geschäftsalltag.
       Besonders nachhaltig ist das nicht. Dagegen formiert sich zunehmend
       Widerstand.
       
   DIR Baupläne am Molkenmarkt: Lasst es besser bleiben
       
       Der Molkenmarkt gilt als „toter Ort“. Und ist das schlimm? Berlin hat genug
       andere Plätze und Quartiere, in die der Senat investieren sollte.
       
   DIR Haus der Heilsarmee in Göttingen: Unterkunft für Obdachlose verfällt
       
       Ein Wohnheim der Heilsarmee wird nur notdürftig repariert. Bewohner
       fürchten, dass es bald nicht mehr zu retten ist. Doch die Stadt spielt auf
       Zeit.
       
   DIR Die Wahrheit: Trauriges München
       
       Lebenslänglich Bayer: In der Innenstadt der oberbayerischen Metropole
       herrscht Tristesse pur. Prost Bauruinen, teuer Bier und
       Autobahnraststättenatmo!
       
   DIR Volksbegehren gegen Freiflächenbebauung: Senat will Handlungsfreiheit
       
       Hamburger Verfassungsgericht verhandelt über das Volksbegehren der
       Initiative „Rettet Hamburgs Grün“. Senat warnt vor Blockade des
       Wohnungsbaus.
       
   DIR Galeria Kaufhof geht in die Insolvenz: Eine Chance für Städte
       
       Galeria Karstadt Kaufhof ist mal wieder in der Krise und die Einkaufsmeilen
       klagen zunehmend über Leerstand. Für Innenstädte ist das eine neue
       Möglichkeit.
       
   DIR Stadtentwicklung in Köln: Die Liste der Possen ist lang
       
       In Köln verzögert sich erneut ein lang ersehntes Museumsprojekt. Einmal
       mehr zeigt sich, dass in Sachen Stadtentwicklung eine Dauerkrise herrscht.
       
   DIR Aktivist Mike Davis ist tot: Schreibender Stadtguerillero
       
       Mike Davis wollte die Welt zu einem besseren Ort machen. Nun ist der
       US-amerikanische Urbanist und Aktivist mit 76 Jahren gestorben. Ein
       Nachruf.
       
   DIR Nachhaltige Stadtentwicklung: Reden hilft – oder doch nicht?
       
       Wie nachhaltig ist das Konzept der innerstädtischen Nachverdichtung
       wirklich? Bei einer Anhörung im Bauausschuss gingen die Meinungen
       auseinander.
       
   DIR Petition der Woche: Alle Tore des BFC Dynamo umsonst?
       
       Das Sportforum Hohenschönhausen soll saniert werden. Der Bauplan des
       Berliner Senats könnte dem Ostberliner Fußballverein das Stadion kosten.
       
   DIR Zukunft des Berliner Molkenmarkts: Showdown hat begonnen
       
       Zurück in die Vergangenheit oder vorwärts in die Zukunft? Am Molkenmarkt in
       Mitte entscheidet sich Berlins künftige Stadtentwicklungspolitik.
       
   DIR Transformation statt Neubau: Die bestmögliche Stadt
       
       „Architektur passiert, wenn Menschen darin leben“, so Jean-Philippe Vassal.
       Gemeinsam mit Anne Lacaton hat er nun den Pritzker-Preis erhalten.
       
   DIR Privatisierung öffentlicher Räume: Protest mit Knete
       
       Umkämpfter Stadtraum: In Berlin gibt es Arbeiten von Künstler*innen wie
       Amelie von Wulffen und Aktivist*innen aus den 1990er Jahren zu sehen.
       
   DIR Hauptversammlung Deutsche Wohnen: Aktionäre haben Angst
       
       Der Vorstand des Immobilienkonzerns versucht, die Sorgen wegen Mietendeckel
       und Enteignung zu zerstreuen. So ganz klappt das aber nicht.
       
   DIR Kommentar Klimaschutz in Gebäuden: Verdämmt und zugenäht
       
       Ein Drittel der deutschen Klima-Emissionen kommt aus Gebäuden. Dieses
       Einsparpotenzial wird von der Politik sträflich missachtet.
       
   DIR Kommentar Alternativer Mietgipfel: Zartes Pflänzchen
       
       Erstmals kommen die wichtigsten Akteure der Mieterbewegung zusammen. Eine
       Großdemonstration wird es aber auch 2018 nicht geben.
       
   DIR Marode Berliner Schulen: Senat hinkt Ansprüchen hinterher
       
       5,5 Milliarden Euro will Rot-Rot-Grün zur Sanierung der Berliner Schulen
       bereitstellen. Doch den großen Ankündigungen folgen keine Taten.
       
   DIR Zeichen gelungener Integration: „Moscheen müssen sichtbar sein“
       
       Der Hamburger Architekt Joachim Reinig plädiert dafür, nicht mehr genutzte
       Kirchen abzureißen und auf den freiwerdenden Grundstücken Moscheen zu
       errichten.
       
   DIR Spaziergang durchs Szeneviertel: Die Gentrifizierung und ihre Kinder
       
       Den Absturz zum Galao-Strich hat man dem Hamburger Schulterblatt
       prophezeit. Dann kamen hippe Ketten, einige alte Läden blieben.