# taz.de -- Abgase
DIR ADAC-Mobilitätsindex: Verkehr macht kaum Fortschritte
Weniger CO₂, mehr Sicherheit: Der Verkehrssektor in Deutschland wird
nachhaltig – allerdings sehr langsam.
DIR Zwischen Postkarten und Autoabgasen: Liebe Grüße aus der Fahrradstraße!
Nicht so schnell, dafür schön und sicher ans Ziel kommen – das versprechen
einige Navi-Apps für Radfahrende. Unsere Autorin bringt das auf kreative
Ideen.
DIR CO2-Werte neuer Fahrzeuge: Autobauer unter Schummel-Verdacht
Neuwagen stoßen wieder deutlich mehr Kohlendioxid aus, als die Hersteller
angeben. Das zeigt eine neue Studie. Die Forscher sehen die EU in der
Pflicht.
DIR Einigung der EU: Autoindustrie lobt neue Abgasnorm
Die CDU und der Lobbyverband begrüßen die Einigung auf die neue
EU-Abgasnorm. Experten kritisieren dagegen „schamlose Kapitulation“ vor der
Branche.
DIR Kritik an neuer EU-Abgasnorm 7: Grottig und giftig
Das EU-Parlament plädiert für neue Abgasnorm. KritikerInnen halten sie für
zu lax, die Industrie warnt hingegen vor den Folgen harter Regeln.
DIR Osnabrücks Einsparungen im ÖPNV: Verstoß gegen das Klimaschutzgesetz?
Laut dem Juristen Thomas Groß verstößt Osnabrück mit seinen
ÖPNV-Einsparungen gegen das Klimaschutzgesetz. Er hat
Rechtsaufsichtsbeschwerde eingelegt.
DIR Osnabrück erprobt Verkehrsmanagement: Alte Schadstoffmenge neu verteilt
In Osnabrück soll das „Umweltsensitive Verkehrsmanagement“ die
Schadstoffbelastung regulieren. Das Grundproblem bleibt dabei gleich: die
vielen Autos.
DIR Diesel-Geständnis des Ex-Audi-Chefs: Ein Deal, aber keine Gerechtigkeit
Ex-Audi-Boss Rupert Stadler hat im Abgas-Betrugsprozess ein Geständnis
abgelegt. Der Deal zeigt, dass die deutsche Justiz wieder gescheitert ist.
DIR Schadenersatz für Diesel: Opfer haben kaum eine Chance
Mit dem Urteil des EuGH sind Klagechancen auf Schadenersatz für Diesel
gestiegen. Die Erfolgsaussichten sind trotzdem eher gering.
DIR Vertreter für Hygienedinge: Immer schön sauber bleiben
Als Gastwirt hat man es schnell mit Vertretern zu tun. Sie bieten Waren
oder Dienstleistungen vor allem für die Hygiene, analog und digital.
DIR Verurteilung wegen Luftverschmutzung: Verpestete Luft in Madrid
Der EuGH verurteilt Spanien. Die Regierung unternehme zu wenig gegen zu
hohe Stickoxidwerte in Barcelona und Madrid.
DIR Vorschlag der EU für neue Abgasnorm: Wenig ambitionierte Reform
Die EU-Kommission hat ihren Entwurf für die neue Euro-7-Abgasnorm
vorgestellt. Autobauer können aufatmen, denn die Grenzwerte werden kaum
verschärft.
DIR Vorschlag der EU-Kommission: Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7
Die EU-Kommission möchte, dass die Abgasnorm künftig auch für E-Autos gilt.
Doch Umweltschützern reicht das nicht.
DIR Neue Euro-Abgasnorm: „Dieselgate der EU“
Umweltorganisationen und Konservative kritisieren den Entwurf der
EU-Kommission für die neue Abgasnorm. Er sieht keine Verschärfung für
Benziner vor.
DIR Lkws vor dem Stillstand: Gaspreis bedroht Lkw-Verkehr
Das vorgeschriebene Abgasreinigungsmittel AdBlue wird knapp. Es ist ein
Nebenprodukt der Düngerherstellung, die aufgrund hoher Gaskosten zu teuer
ist.
DIR Unterwegs auf türkischen Bergstraßen: Sonne im Herzen
Hinter türkischen LKWs her zu fahren ist das beste Mittel gegen Heimweh:
Man begegnet Dampf-Bädern auf Rädern und den Dichtern der Landstraße.
DIR Musterverfahren gegen Autobauer: Daimler verklagt
Verbraucherschützer werfen Daimler bewusste Manipulation von Abgaswerten
vor. Ein Gericht soll klären, ob Chance auf Schadensersatz besteht.
DIR EuGH-Urteil gegen Deutschland: „Systematische“ Luftverschmutzung
Jahrelang wurden in diversen deutschen Städten anhaltend die Luftgrenzwerte
überschritten. Der EuGH sieht darin einen Verstoß gegen EU-Recht.
DIR Stickoxid-Werte in Städten: Gericht bemängelt zu schlechte Luft
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Die Städte Hamburg und
Ludwigsburg müssen für bessere Luft sorgen. Geklagt hatten mehrere
Umweltverbände.
DIR Anlandeterminal für flüssiges Gas: Trumps geplatzter Traum
Flüssiggas könnte die Schiffahrt umweltfreundlicher machen. Aber der Bau
eines Anlandeterminals in Brunsbüttel wurde erstmal abgeblasen.
DIR Selbstabschaltende Diesel-Software: Volkswagen droht neuer Rückruf
Der Europäische Gerichtshof stellt sich gegen Volkswagen. Damit werden
Abschaltanlagen für Diesel-Abgase künftig wohl noch strenger gehandhabt.
DIR EuGH-Urteil zu Diesel-Pkws: Abschalteinrichtungen unzulässig
Autohersteller dürfen keine Software nutzen, die die Abgaswerte auf dem
Prüfstand verbessert. Eine Klatsche für Verkehrsminister Scheuer, sagen die
Grünen.
DIR Prozess gegen Ex-Audiboss Stadler: Audi-Chef im Gefängnis
Ausgerechnet in der JVA Stadelheim wird der erste Strafprozess im
Dieselskandal eröffnet – wegen Corona. Ex-Autoboss Stadler kommt nicht als
Häftling.
DIR Kreuzfahrtbetrieb startet wieder: Weniger Passagiere, gleiche Abgase
Am 24. Juli startet die „Mein Schiff 2“ der TUI Cruises von Hamburg
Richtung Norwegen. An Bord gelten umfangreiche Hygiene- und Abstandsregeln.
DIR Klage gegen Kieler Luftreinhalteplan: Gericht gibt Umwelthilfe Recht
Die Stadt Kiel wollte mit Filteranlagen die hohe Stickstoffdioxid-Belastung
reduzieren. Das war der Umwelthilfe zu wenig: Sie klagte und bekam Recht.
DIR Abgas-Vorwürfe gegen Audi: Bundesamt erschwert Ermittlungen
Das Kraftfahrt-Bundesamt, berüchtigt für Nähe zur Autoindustrie, soll
Abgas-Ermittlungen im Fall Audi behindert haben. Nun schweigt das Amt dazu.
DIR Prozess zu Abmahnungen: Die Deutsche Umwelthilfe darf das
Die Deutschen Umwelthilfe macht Profit, wenn sie Unternehmen verklagt.
Rechtswidrig? Der Bundesgerichtshof sieht das anders.
DIR Framing-Begriff „Schummelsoftware“: Ein Autohersteller ist kein Schulkind
Seit mehr als drei Jahren ist der Abgasskandal öffentlich bekannt. Dabei
ist oft von „schummeln“ die Rede – obwohl es eigentlich um Kriminalität
geht.
DIR „Focus“ fällt auf „Titanic“-Satire herein: Linksradikale, die Feinstaub pumpen
Der Skandal, den der „Focus“ aufdeckte, war gar keiner: Eine Anleitung zur
Manipulation von Abgasmessungen stammt vom Satiremagazin „Titanic“.
DIR Ein Minister stellt sich selbst ins Abseits: Der Mainstream ist jetzt öko
Verkehrsminister Scheuer und FDP-Chef Lindner stellen sich gegen den
Klimaschutz. Wie einst die Grünen sind sie nun in der Minderheit.
DIR Kolumne Die eine Frage: Wie kleine Kinder
Die Autopopulisten Scheuer, Kramp-Karrenbauer und Lindner ignorieren die
ökologische Modernisierung. Die müssten sie eigentlich vorantreiben.
DIR Luftverschmutzung in Deutschland: Atmen jetzt etwas weniger gefährlich
Die Belastung der Luft mit Stickoxiden und Feinstaub ging 2018 leicht
zurück. Trotzdem liegen viele deutsche Hauptstraßen weit über den
Grenzwerten.
DIR Umwelthilfe-Klage gegen Dieselautos: Vorerst kein Fahrverbot in Frankfurt
In über 30 Fällen klagt die Deutsche Umwelthilfe für ein Fahrverbot in
Städten. Vom juristischen Dämpfer in Frankfurt am Main bleibt sie
unbeeindruckt.
DIR Berliner Wochenrückblick I: Stecknadeln im Heuhaufen
Dieselverbote auf kurzen Abschnitten weniger Hauptstraßen, wie diese Woche
beschlossen, bringen gar nichts – außer mehr Abgase durch längere Wege.
DIR Niedrigere CO2-Werte von Neuwagen: Streit um EU-Umweltziele für Autos
Deutschland möchte nicht über das Ziel der EU-Kommission hinausgehen. Die
will nur eine Abgas-Reduktion von 30 Prozent bis 2030.
DIR 40 Jahre taz: Hamburger Verkehrspolitik: Eine Stadt fährt verkehrt
Irreale U-Bahn-Pläne und surreale Feinstauboptimierung ersetzen noch immer
eine moderne Verkehrspolitik. Dabei gab es einst revolutionäre Ideen.
DIR Dieselstreit in der GroKo: Nachrüsten und laxe CO2-Werte
Die Koalition sucht eine Lösung im Dieselstreit und eine gemeinsame Haltung
zu den CO2-Grenzwerten in der EU. Nun zeichnet sich ein Deal ab.
DIR Der neue Abgastest ist da: Fiskus tritt aufs Gaspedal
Die Kfz-Steuer für Neuwagen steigt, die Autolobby protestiert. Und doch
schenkt der Staat Fahrzeughaltern weiterhin Milliarden.
DIR Entscheidung im Diesel-Skandal: Volkswagen zahlt Milliarden-Bußgeld
VW habe seine Aufsichtspflicht verletzt, befindet die Staatsanwaltschaft
Braunschweig. Nun muss der Konzern eine Rekordsumme zahlen.
DIR VW muss wegen Dieselaffäre blechen: Eine Millarde Euro Buße
Die Staatsanwaltschaft verhängt wegen des Abgasskandals ein gigantisches
Bußgeld gegen VW. Der Konzern will dagegen keine Rechtsmittel einlegen.
DIR Massenrückruf bei Autobauer: Erst VW, jetzt Daimler
Dem Autohersteller droht offenbar ein Massenrückruf von Fahrzeugen.
Firmenchef Dieter Zetsche muss bei Verkehrsminister Scheuer vorsprechen.
DIR Kolumne Liebeserklärung: Wenigstens die EU macht Druck
Die Bundesregierung verweigert im Dieselskandal weiterhin die Arbeit. Gut,
dass Brüssel sich das nicht bieten lässt.
DIR Kreuzfahrten in der Kritik: Schadstoffe und Ausbeutung
Immer mehr Kreuzfahrtschiffe laufen Kiel an. Aber die weißen Riesen bringen
schlechte Luft und eine volle Innenstadt. In der Stadt formiert sich
Protest.
DIR Ungereinigte Abgase von Schiffen: Zum Geburtstag viel Gift
Beim Hamburger Hafengeburtstag hat der Nabu weit überhöhte Konzentrationen
von ultrafeinen Schadstoffen in der Atemluft gemessen.
DIR Abgasprobleme in Osnabrück: Eine Stadt erstickt
Die Stickstoffdioxidwerte übersteigen in Osnabrück die EU-Vorgaben.
Umweltschützer fordern Fahrverbote. Die Stadt laboriert an
Luftreinhalteplan.
DIR Entwicklung nach dem Dieselurteil: Nachrüstung zur Chefsache machen
Die Forderungen nach größerem politischen Druck auf die Autoindustrie
mehren sich. Die Umweltministerin erwartet nur in wenigen Städten
Fahrverbote.
DIR Diesel-Fahrverbote im Norden: Es bleibt spannend
Fahrverbote für Dieselstinker in Innenstädten werden wahrscheinlicher. In
der kommenden Woche will das Bundesverwaltungsgericht ein Grundsatzurteil
sprechen.
DIR Motorenexperte setzt auf Diesel: „Diesel-Technologie ist hervorragend“
Wenige Jahre alten Diesel-Pkws den Weg in die Stadt zu versperren sei keine
gute Idee, sagt Thomas Koch vom KIT in Karlsruhe.
DIR Tierärztin gegen Tierversuche: „Weckruf an die Politik“
Corina Gericke von „Ärzte gegen Tierversuche“ geht von 7,7 Millionen Tieren
aus, die in Deutschland für Laborversuche getötet werden.
DIR Kolumne Fremd und befremdlich: Probiert es im Selbstversuch!
Mit ihren Affen-Tests wollten uns die VW-Manager sicher von der
Unschädlichkeit ihrer Abgase überzeugen. Ich hätte einen Vorschlag,
wirklich glaubhaft zu werden.