URI: 
       # taz.de -- Mythologie
       
   DIR Einhorn-Ausstellung in Potsdam: Das Horn wie ein Turm im Mond
       
       Gibt es das Einhorn vielleicht doch? Das Potsdamer Museum Barberini
       verfolgt in einer kühnen Schau die Geschichte des schillernden Fabelwesens
       in der Kunst.
       
   DIR „Die Walküren“ am Schauspiel Hannover: In die Ferne entrückt
       
       Caren Jeß hat das Libretto von Richard Wagners „Walküren“ neu geschrieben.
       Ihre witzige Überschreibung verliert in Marie Bues' Inszenierung an Kraft.
       
   DIR Die Wahrheit: Wiedergänger leben länger
       
       Mit oft irritierendem Verhalten machen sich Untote wenig Freunde unter
       Lebenden. Das muss doch nicht sein …
       
   DIR Die Wahrheit: Werkühe in der Zeitenwende
       
       Die Verwandlung von Menschen in Bestien ist ein mythologischer Evergreen.
       Doch neben dem Wolf gibt es viele reizvolle Wertierarten.
       
   DIR Archaik-Tanztheater in Osnabrück: Immer wieder – Nebel
       
       Terminlich passend bringt das Theater Osnabrück James Wiltons Tanzstück
       „Midwinter“ auf die Bühne. Was genau da beschworen werden will, bleibt
       dunkel.
       
   DIR Wikinger auf Arte: Ins Chaos des Nordens
       
       Die Serie „Die Mythen der Wikinger“ liefert beruhigende Bilder zu absolut
       wilden Geschichten. Vor allem Loki macht immer wieder verwunderliche
       Sachen.
       
   DIR Ausstellung von Grada Kilomba: Ihre Seelen irrlichtern umher
       
       Postkolonialer Minimalismus, der nur überwältigen kann: zur Ausstellung
       „Opera to a Black Venus“ von Grada Kilomba in der Kunsthalle Baden-Baden.
       
   DIR Actionfilm „Monkey Man“ von Dev Patel: Abstieg in die Unterwelt
       
       Zwischen Faustkampf, indischer Mythologie und Nationalismus: Dev Patel legt
       mit „Monkey Man“ einen wilden Thriller als Regiedebüt vor.
       
   DIR Eine Kulturgeschichte des Drachens: Beschützer und Bestie
       
       In China beginnt an diesem Wochenende das Jahr des Drachens. Über einen
       mythologischen Allrounder.
       
   DIR Die Wahrheit: Fauchen, sengen, kiffen
       
       Das Jahr des Drachens beginnt. Aber wie geht es den Fabelwesen selbst
       damit? Und warum bezweifeln die Menschen ihre Existenz?
       
   DIR Griechische Sagen: Horrorfilme der Antike
       
       Gewalt und Strafe stehen in der griechischen Mythologie an der
       Tagesordnung. Warum die antiken Geschichten heutigen Gruselfilmen ähneln.
       
   DIR Theaterschaffende*r über Symposium: „Queeres Umschreiben“
       
       Das Hamburger Symposium „Cruising Mythology“ setzt der patriarchalen
       Erzählstruktur der griechischen Mythologie queer-feministische Konzepte
       entgegen.
       
   DIR Graphic Novel von Ville Ranta: Besäufnisse im Schnee
       
       Sauna, Sex und finnische Gesänge. Elias Lönnrot schuf Finnlands
       Nationalepos „Kalevala“, Ville Ranta eine furchtlose Graphic Novel.
       
   DIR Debütalbum von Londoner Rapperin: Körperbewusst mit Werbeslogans
       
       Für „Nymph“ zieht Rapperin Shygirl einen Begriff aus der griechischen
       Mythologie in die Gegenwart und untersucht ihn aus feministischer
       Perspektive.
       
   DIR Tanz-Festival in Berlin: Das Einsaugen der Welt
       
       Gerade läuft das Berliner Festival Tanz im August. Sehenswert ist etwa die
       spannende Performance der Kanadierin Daina Ashbee.
       
   DIR Graphic Novel zu japanischer Kultur: Wenn der Tanuki den Pinsel führt
       
       In „Nami und das Meer“ taucht Catherina Meurisse ein in die japanische
       Kultur. Der Band ist ein von Humor getragener ost-westlicher Schnupperkurs.
       
   DIR Nibelungenfestspiele in Worms: Eine von Krisen erschütterte Welt
       
       Mit Pop in Musik und Bild weichen die Festspiele in Worms alte
       Machtkonstellationen auf. Ferdinand Schmalz hat den Mythos neu bearbeitet.
       
   DIR Essay über Religion: Religion als verbindende Kraft
       
       In seiner posthum erschienenen Schrift beschwört der Philosoph Michel
       Serres die große Erzählung, deren Ende die Postmoderne allseits verkündet
       hatte.
       
   DIR „Gaia googelt nicht“ am Deutschen Theater: Sie schöpft und schöpft und schöpft
       
       Nele Stuhler erzählt am Deutschen Theater mit „Gaia googelt nicht“ den
       Schöpfungsmythos nach. Überladen ist es nicht, nur bisweilen überdreht.
       
   DIR Literaturnobelpreis 2020: Auf der Suche nach Weltanspruch
       
       Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine
       Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem.
       
   DIR Louise Glück und der Literaturnobelpreis: Ein Preis für eine von vielen
       
       Weltweit kann Glück nur als eine von vielen sehr guten Lyrikerinnen gelten.
       Trotzdem ist es schön, dass sie nun mehr LeserInnen findet.
       
   DIR Spielfilm „Der flüssige Spiegel“: Zwischen Eros und Thanatos
       
       Regisseur Stéphane Batut verwebt mythische Verweise mit parallelen
       Wirklichkeiten. Sein Debütfilm ist eine postmortale
       Coming-of-Age-Erzählung.
       
   DIR Comic „Bezimena“: Wie Raubtiere begehren
       
       Nina Bunjevacs surrealer Comic bezieht sich auf eine griechischen Sage. Die
       Autorin verarbeitet in „Bezimena“ ihre Erfahrung mit sexualisierter Gewalt.
       
   DIR Die Wochenvorschau: Kunst im Spiegel
       
       Die Museumsinsel bekommt eine sehr teure Garderobe und Potsdam einen
       griechischen Selbstverliebten aus italienischer Hand.
       
   DIR Kulturgeschichte des Rheins: Verträumte inspirieren
       
       Das bringt Schulklassen ins Schwitzen: Die Ausstellung „Der Rhein – eine
       europäische Flussbiografie“ in Bonn folgt dem Fluss über 1.200 Kilometer.
       
   DIR Essay zur Zukunft eines Kontinents: Die zwei Europas
       
       Wer Europa sagt, kann nicht sicher sein, was der andere versteht:
       ökonomischer Machtraum oder Hoffnung auf eine gute Gesellschaft.
       
   DIR Regisseurin Stöckl über Frauen im Film: „Nichts passiert über Nacht“
       
       „Meine Generation hatte den männlichen Blick in sich“, sagt Regisseurin Ula
       Stöckl. Ihr Film „Neun Leben hat die Katze“ von 1968 läuft in den Berlinale
       Classics.
       
   DIR Die Wahrheit: Wo ist der Tatzelwurm?
       
       Früher war er eine regelrechte Touristenattraktion. Aber schon seit 30
       Jahren wurde der Superwurm nicht mehr in seinem alpinen Habitat gesichtet.
       
   DIR Neues Buch von Klaus Theweleit: Götterkult der Eroberer
       
       Nach 14 Jahren meldet sich Klaus Theweleit mit dem „Buch der Königstöchter“
       zurück. Er entlarvt damit die Mythen geschichtsträchtiger
       Liebeserzählungen.