URI: 
       # taz.de -- Mitbestimmung
       
   DIR Ryanair-Betriebsrat am BER: Mitbestimmung an Bord
       
       Ryanair scheitert auch in zweiter Instanz, einen Betriebsrat am Flughafen
       BER zu verhindern. Der Kampf ist damit jedoch noch nicht vorbei.
       
   DIR Behinderung von Betriebsratsgründungen: Umkämpfte Mitbestimmung
       
       Betriebsratswahlen werden häufig von der Arbeitgeberseite be- oder
       verhindert. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des
       gewerkschaftsnahen WSI.
       
   DIR Wahlen zum Elternvertreter: Die Hölle sind die anderen
       
       Mit dem Ende der Ferien rücken die gefürchteten Elternsprecher-Wahlen
       näher. Unser Kolumnist wird sich nicht aufstellen lassen – diesmal wirklich
       nicht.
       
   DIR Mitbestimmung in der Arbeit: Teil einer aktiven Demokratie
       
       Betriebliche Mitbestimmung fördert nicht nur die Gerechtigkeit bei der
       Arbeit. Sie ist auch essenziell für eine leb- und wehrhafte Demokratie.
       
   DIR Mitbestimmung bei der Grün Berlin GmbH: Um sich greifende Unsitten
       
       Die landeseigene Grün Berlin hat keinen Betriebsrat, sondern nur eine
       „MitarbeiterInnenvertretung“. Daran gibt es Kritik aus der SPD und von
       Verdi.
       
   DIR Anschlag auf Tesla-Fabrik in Grünheide: Wer bricht hier die Regeln?
       
       Der Brandanschlag auf Tesla war falsch. Noch viel dramatischer ist aber,
       wie Politik und Unternehmen Mitbestimmung und Umweltschutz missachten.
       
   DIR Bürger*innenrat in Freiburg: Klappt die Mitbestimmung?
       
       Vor einem Jahr gab ein Klimabürger:innenrat um Freiburg Empfehlungen
       ab. Ein Ortsbesuch ein Jahr später zeigt, was er erreicht hat.
       
   DIR Studie zu Nachhaltigkeit von Betrieben: Mitreden ist gut für die Umwelt
       
       Starke Angestelltenvertretungen machen Unternehmen laut einer Studie
       nachhaltiger. Für den Zusammenhang gibt es gleich mehrere Begründungen.
       
   DIR Hamburg verkauft Hafenfirma: Angst vor dem großen Investor
       
       Hamburg diskutiert über den Einstieg der größten Containerreederei beim
       städtischen Hafenbetreiber HHLA. Misstrauen vor allem bei den
       Beschäftigten.
       
   DIR Vorstand der IG Metall: Ladies first
       
       Christiane Benner wäre als zweite Vorsitzende an der Reihe, im Herbst
       Chefin der IG Metall zu werden. Ob die Männer das zulassen, bleibt indes
       fraglich.
       
   DIR Roter Teppich und Mitbestimmung: Weil Glamour nicht satt macht
       
       Für mehr Mitbestimmung: Das Hamburger Filmfest hat einen Betriebsrat
       gegründet. In der Branche ist man damit ziemlich weit vorne.
       
   DIR Demokratie und Bürgerbeteiligung: Paternalismus in Reinkultur
       
       Erklärungen, die das Ziel haben, Widerspruch abzuschmettern, sind ein
       Problem. Gerade jetzt sind öffentliche Debatten an der Basis notwendig.
       
   DIR Volksinitiative zum Wahlrecht: Wählen ab 16 in Sicht
       
       Die Volksinitiative „Demokratie für alle“ hat 21.500 gültige Unterschriften
       im Abgeordnetenhaus eingereicht. Wählen ab 16 soll bald möglich sein.
       
   DIR Berliner Klimabürger:innenrat: Das Volk macht Druck beim Klima
       
       Der Berliner Klimabürger:innenrat hat mehrere Dutzend Empfehlungen an
       die Politik vorgelegt – auch die deutliche Reduktion des Autoverkehrs.
       
   DIR Wählen ab 16: Stimmen für Mitbestimmung
       
       Die Volksinitiative „Demokratie für alle“ hat am Dienstag mehr als 25.000
       Unterschriften für eine Ausweitung des Wahlrechts eingereicht.
       
   DIR Mitbestimmung in der Pflege: Angehörige fordern Entlastung
       
       Angehörige betreuen rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen. In
       Schleswig-Holstein fordern sie, stärker eingebunden zu werden.
       
   DIR Reformen in Jordanien: Wahlabstinenz und Königsmacht
       
       Mehrere Gesetzesänderungen sollen Jordaniens Parteien, Jugend und Frauen
       mehr Raum geben. Kritiker sagen, Macht bekomme vor allem der König.
       
   DIR Streit um Hauptversammlungen: Kritik an Buschmann
       
       Der FDP-Justizminister will virtuelle Hauptversammlungen auch regulär
       ermöglichen. Dagegen regt sich nun Widerstand.
       
   DIR Nach Volksabstimmung in Schweiz: Das Mediensystem braucht Streit
       
       Das Presseförderungsgesetz in der Schweiz ist gescheitert. Diese Form der
       wirklichen Mitbestimmung würde auch dem deutschen Mediensystem gut tun.
       
   DIR Prozess um VW-Betriebsratsgehälter: Manager freigesprochen
       
       Zwischen 2011 und 2016 erhielten leitende Betriebsräte von VW hohe Bezüge
       und Boni. Daran sei nichts auszusetzen, urteilt das Landgericht
       Braunschweig.
       
   DIR Mitsprache in Bremer Schulkonferenzen: Mehr Macht für Schüler*innen
       
       Bislang sind Schüler*innen und Eltern in Schulkonferenzen nur zu je
       einem Viertel vertreten. Das will die rot-grün-rote Koalition jetzt ändern.
       
   DIR Geldnöte beim Hamburger SV: Mehr Macht für Kühne?
       
       Der HSV braucht Geld und überlegt daher, ein No-Go aufzuweichen: die
       24,9-Prozent-Regel, die verhindert, dass Aktionäre eine Sperrminorität
       erreichen.
       
   DIR Neuer Studiengang für Betriebsrät*innen: In Teilhabe investieren
       
       Ab Januar gibt es an der Uni Bremen einen deutschlandweit einmaligen
       Masterstudiengang für Personal- und Betriebsrät*innen.
       
   DIR Hamburg schafft Bürgerbeteiligung ab: Die einzige grüne Kröte
       
       Mit den Deputationen hatte Hamburgs Zivilgesellschaft einen Fuß in der Tür
       der Machtapparate. Rot-Grün will diese Kontrolle einschränken.
       
   DIR Rot-Grün beschneidet Bürgerbeteiligung: Behörden außer Kontrolle
       
       Die Koalition will ihre verfassungsändernde Mehrheit nutzen, um die
       Deputationen abzuschaffen, die bei Behördenentscheidungen mitsprechen.
       
   DIR Vereins-Gründerin über Mitbestimmung: „Wir sind die helfende Hand“
       
       Das Hamburger „Migranten Komitee“ will Geflüchteten im Alltag helfen.
       Gründerin Asmara Habtezion über Sprachbarrieren und Demokratie.
       
   DIR Jugendinitiativen fordern Mitbestimmung: Jede Jugendliche kann Greta sein
       
       Die Jugend will endlich mitreden. Sie demonstrieren für Kinderwahlrecht und
       Klimaschutz. Zu Besuch bei jungen Aktivist:innen mit mutigen Ideen.
       
   DIR Arbeitnehmer bei Bio-Kette Alnatura: Betriebsräte werden abgeblockt
       
       Von den 133 Filialen des Bio-Discounters verfügt nur eine über eine
       Arbeitnehmervertretung. Immer wieder wehrt sich die Firma gegen
       Mitbestimmung.
       
   DIR Streit um Straßenumbenennung: „Afrika“ kommt nicht zur Ruhe
       
       Debatte über Straßenumbenennungen im Afrikanischen Viertel kocht wieder
       hoch, Geschäftsleute haben ihr Veto eingelegt – die Stadträtin ist
       überrascht.
       
   DIR Eine Studie zum Kotti: Mitbestimmen am Brennpunkt
       
       Die Initiative Kotti&Co befragte für eine Studie die Mieterschaft am
       Kottbusser Tor zu nachbarschaftlichem Engagement. Ergebnisse werden heute
       vorgestellt.
       
   DIR Betriebsräte in deutschen Unternehmen: Mitbestimmung zahlt sich aus
       
       Wer etwas zu sagen hat, arbeitet besser: Eine Studie kommt zu dem Ergebnis,
       dass Betriebsräte Unternehmen erfolgreicher machen.
       
   DIR Altenheim gegen Betriebsratsgründung: Ver.di muss draußen bleiben
       
       Der Altenheim-Betreiber Egestorff-Stiftung hat der Gewerkschaft Ver.di
       Hausverbot erteilt. Die will dort Betriebsratswahlen durchführen.
       
   DIR Mitbestimmung bei Landesgesellschaften: Kritische Mieter sind nicht erwünscht
       
       Bei den Wohnungsbaugesellschaften sollen Mieterräte mitreden – aber als
       unbequem eingeschätzte Bewerber wurden ausgesiebt, bestätigt ein Bericht.
       
   DIR Unabhängige Schülerzeitung: Schüler wollen lieber selbst denken
       
       An der Kurt-Schwitters-Schule zeigt eine Projektwoche, was Gutes entstehen
       kann, wenn man Schüler mal machen lässt: ein Redaktionsbesuch bei „qurt“.
       
   DIR Grundschüler diskutieren mit Politikern: Einfach unverblümt
       
       Im Atze-Theater diktieren Grundschüler Berliner Politikern ihre Themen –
       und dann reden sie darüber. Das Ergebnis freut beide Seiten.
       
   DIR Prozessauftakt in Luxemburg: Mitbestimmung auf dem Prüfstand
       
       Bei international agierenden deutschen Konzernen wählen nur
       Inlandsbeschäftigte den Aufsichtsrat. Der EuGH urteilt, ob das
       diskriminierend ist.
       
   DIR Petition für Bud Spencer und Terence Hill: Pizza im Horchlappen
       
       Es soll endlich Wachsfiguren von Bud Spencer und Terence Hill geben,
       fordern Fans. Falls das nichts wird, hätten wir einen Vorschlag.
       
   DIR Politische Forderungen von Kindern: Hört uns an!
       
       Was wünschen sich Viert- bis Sechstklässler von der nächsten Berliner
       Landesregierung? Im Atze-Theater entwickeln sie ihre politische Ideen.
       
   DIR Die Bundesliga und die 50+1-Regel: Vereinsmeierei im Millionenbiz
       
       Fußball ist Geschäft, die Erstligisten arbeiten wie Wirtschaftsunternehmen.
       Doch viele Fans glauben noch an ihren Sport als Gemeinschaftsprojekt.
       
   DIR Mitbestimmung bei Alnatura: „Betriebswirtschaftliche Gründe“
       
       Seit Monaten wird die Wahl eines Betriebsrats in einer Bremer
       Alnatura-Filiale blockiert. Nun wurde der Personalstamm ausgedünnt.
       
   DIR Zukunft des Tempelhofer Feldes in Berlin: Das weite Feld der Mitbestimmung
       
       Nach zwei Jahren ist der Entwicklungsplan für das viel diskutierte Gelände
       fertig. Für seine Erstellung interessierte sich am Ende kaum jemand. Ist
       das schlimm?
       
   DIR Kommentar zu Alnatura: Nicht einlullen lassen
       
       Auch und gerade alternative Betriebe sind in Gefahr, den Regeln des
       Kapitalismus unterliegen.
       
   DIR Mitbestimmung bei Alnatura: Von wegen fair
       
       Nur eine der bundesweit 99 Alnatura-Filialen hat einen Betriebsrat. Das
       Arbeitsgericht Bremen hat jetzt dafür gesorgt, dass das nicht so bleibt.
       
   DIR Attacke auf betriebliche Mitbestimmung: Kuschelfirma spielt falsch
       
       Der Hamburger Spieleentwickler Goodgame feuert 28 Beschäftigte, die einen
       Betriebsrat gründen wollten. Für Ver.di ist das idyllische Image nur
       Fassade.
       
   DIR Citizen Science verbessern: Mitbestimmung in der Forschung
       
       Die Partizipation der Zivilgesellschaft an Wissenschaft und Forschung wird
       zwar gewünscht. Doch bei der Umsetzung hakt es noch immer. 
       
   DIR Proteste an Film- und Fernsehakademie: Protest und Haltung
       
       Studierende der Deutschen Film- und Fernsehakademie kämpfen um
       Mitbestimmung bei der Direktorenbesetzung. Für sie geht es um die Zukunft
       der Schule.
       
   DIR Demokratisches Filmfest: Stars und Sahnewölkchen
       
       In den nun 25 Jahren seines Bestehens hat das Filmfest Emden-Norderney
       einige Besonderheiten kultiviert: Kaum irgendwo darf das Publikum so viel
       mitbestimmen.
       
   DIR VW unterstützt US-Gewerkschaft: Revolution in Chattanooga
       
       Volkswagen will in seinem Werk in Tennessee einen Betriebsrat nach
       deutschen Vorbild einführen. In dem gewerkschaftsfeindlichen Bundesstaat
       eine Premiere.
       
   DIR Redaktionsbeirat beim „Abendblatt“: Die Entdeckung der Kampfeslust
       
       Vor der Übernahme durch die Funke-Gruppe schließt man sich zusammen. Der
       neue Redaktionsbeirat beim „Hamburger Abendblatt“ steht. Was will er
       erreichen?
       
   DIR Mitgliederabstimmungen bei Facebook: Scheindemokratie abgeschafft
       
       Facebook will Mitgliederabstimmungen über wichtige Regeländerungen wieder
       abschaffen. Nun könnte es eine Abstimmung über die Abstimmung geben.