URI: 
       # taz.de -- Integrationspolitik
       
   DIR Psychisch kranke Flüchtende: Konsequente Hilfeverweigerung
       
       Nur drei Prozent der Geflüchteten bekommen die psychologische Hilfe, die
       sie brauchen. Die EU-Abschottungspolitik ist eine Traumatisierungsmaschine.
       
   DIR Einbürgerungen in Berlin: Chaos in der Digitalisierung
       
       Das Landesamt für Einwanderung musste seine Online-Terminvergabe stoppen.
       Nun gibt es auch in Notfällen kaum Termine, was fatale Folgen haben kann.
       
   DIR Lessingpreis für Georg Genoux: Kulturpolitische Uneinigkeit
       
       Sachsen würdigt die Integrationsarbeit des sozialtheatralen Zentrums
       Thespis in Bautzen mit dem Lessingpreis. Und streicht zugleich die
       Förderung.
       
   DIR Finanzierung von Integrationskursen: Politik untergräbt Arbeitsaufnahme von Geflüchteten
       
       Politiker*innen fordern von Migrant*innen, schnell Jobs zu finden.
       Integrationskurse helfen dabei, zeigt eine neue Studie. Doch die Kurse sind
       bedroht.
       
   DIR Haushalts-Pläne nach Ampel-Ende: Integrationskursen droht Shutdown
       
       Nach dem Ampel-Aus greift die vorläufige Haushaltsführung.
       Integrationskurse könnten ausfallen, das Afghanistan-Aufnahmeprogramm sogar
       komplett enden.
       
   DIR Konferenz der Integrationsminister*innen: Positiver Dreh für Migration
       
       Die Integrationsminister*innen betonen die Chancen von
       Zuwanderung. Dem Leitantrag will sich nur Bayern nicht anschließen.
       
   DIR Kritik an CDU-Fraktionschef Stettner: „Populistisches Momentum“
       
       CDU-Fraktionschef Stettner fordert wegen „importiertem Antisemitismus“ die
       Beschäftigung von Flüchtlingen. Von SPD und Grünen kommt Kritik.
       
   DIR Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Beengte Verhältnisse
       
       Die Bedingungen sind nicht ideal, aber besser als ein Feldbett: Im
       Flughafen Tempelhof ist eine neue Großunterkunft für Geflüchtete eröffnet
       worden.
       
   DIR Geflüchteten-Aufnahme in Kommunen: Belastet, aber nicht überlastet
       
       Eine Untersuchung zeigt, wo und warum die Aufnahme von Ukrainer*innen
       gut gelang. Behörden, die aus 2015 gelernt haben, hatten weniger Probleme.
       
   DIR EU-Gipfel zu Migration: Gift für die Beziehungen zu Afrika
       
       Mit immer mehr Zäunen und Mauern will die EU Flüchtende abwehren. Die
       brutale Migrationspolitik kommt in Afrika nicht gut an.
       
   DIR Integrationsdebatte und Rassismus: Bitterer Nachgeschmack
       
       Der Diskurs über die Hintergründe der Gewalt in der Silvesternacht ist
       wenig zielführend. Konstruktive Lösungsansätze kommen dabei viel zu kurz.
       
   DIR Migrationsbeauftragter der Bundesregierung Stamp: Abgeschoben nach Berlin
       
       Der ehemalige NRW-Integrationsminister Joachim Stamp tritt sein Amt als
       Migrationsbeauftragter an. Sein Auftrag ist umstritten.
       
   DIR Entscheidung aus Karlsruhe: Kindergeld-Regel verfassungswidrig
       
       Zwischen 2006 und 2020 bekamen viele Familien von EU-Ausländer*innen kein
       Kindergeld. Das war falsch, hat nun das Bundesverfassungsgericht
       entschieden.
       
   DIR +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: UN melden 4.031 tote Zivilisten
       
       Seit Beginn der russischen Invasion sind laut UN über 4.000 Menschen
       getötet worden. Prorussische Separatisten verkünden die Einnahme von Lyman.
       
   DIR Lernen vom Hamburger „kohero“-Magazin: Über Sprachbarrieren hinweg
       
       Im Hamburger „kohero“-Magazin erzählen Menschen mit Fluchterfahrung aus
       ihrem Alltag. Ein gelungenes Projekt, das als Vorbild dienen kann.
       
   DIR Sozial- und Arbeitspolitik unter R2G: Läuft bei Breitenbach
       
       Vielfach unbemerkt hat Integrations-, Arbeits- und Sozialsenatorin
       Breitenbach eine Menge bewegt: Obdachlosen bekamen Hilfe und Löhne wurden
       erhöht.
       
   DIR ExpertInnen zu islamischer Theologie: „Imame werden die wenigsten“
       
       In welchen Berufen landen AbsolventInnen der Islamischen Theologie? Eine
       Studie will das erfassen. Ein Gespräch mit den ForscherInnen dahinter.
       
   DIR Studie zu Einwanderung nach Deutschland: Kein Integrationsweltmeister
       
       Deutschland macht in der Integrationspolitik laut einer neuen Studie kaum
       Fortschritte. Es fehlen vor allem Bleibeperspektiven.
       
   DIR Maßnahmen gegen Rassismus: Teilhabe als Staatsziel
       
       Migrant:innenorganisationen stellen ihren „Anti-Rassismus-Plan 2025“ vor.
       Dieser soll ein Ansporn für die Arbeit der Bundesregierung zum Thema sein.
       
   DIR Geflüchtete in Berlin: Wie wir uns verändern
       
       Der Sommer vor fünf Jahren hat Berlin nachhaltiger verändert als alle
       Einwanderungswellen zuvor. Eine Bestandsaufnahme.
       
   DIR Debatte um Integration: Einheimische Migranten?
       
       Nach Ausschreitungen wie in Frankfurt oder Stuttgart wird über die Herkunft
       der jungen Leute diskutiert. Ein völlig verkehrter Ansatz.
       
   DIR Debatte über Rassismus: Gefährliche Wendung
       
       Selbst Liberale und Linke sind nicht mehr davor gefeit, als Rassisten
       gebrandmarkt zu werden. Das ist eine neuartige Maßlosigkeit.
       
   DIR Islam in Deutschland: Teufelskreis Ausgrenzung
       
       Wenn die Unschuldsvermutung über Bord geworfen wird: Muslimischen Verbänden
       wird immer noch die Unterwanderung der Gesellschaft vorgeworfen.
       
   DIR Kriminalität und Herkunft: Von öffentlichem Interesse
       
       Die Herkunft von Tätern verschweigen? In der Einwanderungsgesellschaft ist
       das aussichtslos und selbstschädigend für Medien.
       
   DIR Hessische Landesregierung: Störfaktor in der Kuschelkoalition
       
       Ex-Grüne Mürvet Öztürk scheidet nach zehn Jahren aus dem Landtag Hessen
       aus. Sie kritisiert die Migrationspolitik ihrer alten Partei.
       
   DIR Niedersachsen erwägt Kürzungen: Integrationsarbeit in Gefahr
       
       Das Niedersächsische Landesamt für Soziales überlegt, das Geld für die
       Flüchtlingssozialarbeit zu kürzen. Die Stadt Osnabrück geht schon mal auf
       die Barrikaden.
       
   DIR Integrationsbeauftragter im Interview: „Integration ist Chefsache!“
       
       Andreas Germershausen kritisiert das Kopftuchverbot. Der
       Integrationsbeauftragte Berlins über Wutbürger, sein leises Auftreten und
       den Islam.
       
   DIR Jobs in Gefahr: Bei der Arbeit behindert
       
       Dem Integrationsbetrieb Mosaik geht die Puste aus. Wegen steigender Kosten
       und zu geringer Fördermittel macht er seit Jahren Verluste.
       
   DIR Schulz' Rede zur Integrationspolitik: Wie damals in Würselen
       
       Der Kumpel als Vorreiter einer egalitären Gesellschaft? So sieht es der
       SPD-Kanzlerkandidat. Dem Innenminister will er die Integrationspolitik
       entziehen.
       
   DIR Kolumne Gott und die Welt: Demokratischer Hemmschuh
       
       Doppelte Staatsbürgerschaft und türkischer Wahlkampf im Ausland:
       Doppelstaatler haben mehr Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen.
       
   DIR Große Koalition zu Flüchtlingspolitik: Gabriel und Merkel uneins
       
       Der SPD-Chef kritisiert TTIP und die Integrationspolitik der Kanzlerin.
       Angela Merkel widerspricht und auch sonst zeigt sich die Union wenig
       erfreut.
       
   DIR Grünen-Chef über Flucht und Integration: „Überfällige Bekenntnisse umsetzen“
       
       Cem Özdemir will ein Ministerium, das Fragen der Integration koordiniert.
       Es soll sich um die Entwicklung eines „neuen Wir“ kümmern.
       
   DIR Studie zur Integrationspolitik: Defizite in der Bildung
       
       Die deutsche Gleichbehandlungspolitik ist laut der MIPEX-Studie „eine der
       schwächsten“. Nur Italien, Island und Japan schnitten noch schlechter ab.
       Lob gibt es auch.
       
   DIR 10 Jahre nach dem Sürücü-Mord: Ein Verbrechen und seine Folgen
       
       Vor zehn Jahren wurde die Deutschkurdin Hatun Sürücü von ihrem Bruder
       ermordet. Diese Tat hat die Integrationsdebatte verändert.
       
   DIR Staatsbürgerschaft in Deutschland: Doppelt gemogelt hält besser
       
       Nur in Deutschland aufgewachsene Zuwandererkinder dürfen jetzt dauerhaft
       zwei Staatsangehörigkeiten besitzen. Gleichzeitig wurde das Asylrecht
       verschärft.
       
   DIR Pro & Contra Erdogan-Auftritt: Von Soma bis Köln
       
       Der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan tritt am Samstag vor Tausenden
       Anhängern in Köln auf. Darf der das? Ein Pro & Contra.
       
   DIR Integrationsministerin Aydan Özoguz: Neuanfang im Schatten der Kanzlerin
       
       Die Hamburger SPD-Politikerin Aydan Özoguz wird Staatsministerin für
       Integration. Sie will neue Akzente setzen.
       
   DIR Vor neuer Regierungsbildung: Integrationsminister gesucht
       
       Migrationsforscher fordern per Online-Petition einen Wechsel in der
       Integrationspolitik. Von einem bestimmten Ministerium haben alle jetzt
       genug.
       
   DIR Kommentar Behindertenpolitik: Im Stuhlkreis
       
       Behinderung ist vor allem eine Frage der Perspektive. Politiker sollten
       mehr mit Menschen mit Einschränkungen sprechen als über sie.
       
   DIR Österreichs Integrationspolitik: Phrasen aus der Wertefibel
       
       Die Regierung will das Ausländerrecht modernisieren und beim
       Staatsbürgerschaftstest weniger Wissen abfragen. Viele Regelungen bleiben
       schikanös, so die Kritik.