URI: 
       # taz.de -- Rohstoffgewinnung
       
   DIR Vier Monate Ausfuhrverbot: DR Kongo verfügt Exportstopp für Kobalt
       
       Der größte Förderer des Schwermetalls will den Preisverfall auf dem
       Weltmarkt aufhalten. Langfristig könnte Kongo die Maßnahme auf die Füße
       fallen.
       
   DIR Aktivisten gewinnen gegen Investoren: Bergbau-Mine muss jetzt weichen
       
       Umweltaktivist:innen in Honduras haben sich gegen die einflussreiche
       Lobby im Land durchgesetzt. Der nächste Konflikt steht aber schon an.
       
   DIR Berghauptmann über neue EU-Gesetzgebung: „Nicht auf Kosten der Umwelt“
       
       Bernhard Cramer ist Berghauptmann. Er ist überzeugt, dass Unabhängigkeit im
       Bergbau nicht zulasten des Umweltschutzes gehen darf.
       
   DIR Mögliche Bergbaufolgen: Unternehmen auf wackligem Boden
       
       K+S hat in Lehrte lange Zeit Kalisalze abgebaut. Jetzt senkt sich die Erde
       und im Bach blubbert es. Nun wird das Unternehmen in die Pflicht genommen.
       
   DIR Eisenerzförderung in Schweden: „Sozialdemokraten lieben Gruben“
       
       Eine britische Firma will in Nordschweden eine Eisenerzgrube schaffen.
       Stockholms Wirtschaftsminister ist Fan – angeblich des Klimas wegen.
       
   DIR Einzigartige Landschaft bedroht: Hintertürchen für die Gipsindustrie
       
       Im Streit um den Gipsabbau im Südharz schienen Umweltschützer einen Sieg
       errungen zu haben. Doch der hat seine Tücken.
       
   DIR BUND will Abbau von Naturgips stoppen: „Weltweit einmalig“
       
       Der BUND fordert einen Bagger-Stopp im Gipskarst, um diesen einzigartigen
       Lebensraum zu erhalten. Es gebe Alternativen, sagt der Umweltverband.
       
   DIR Abwässer von Düngemittelproduzent: Gesalzener Antrag
       
       Die Firma K+S braucht eine neue Erlaubnis um Salz-Abwässer in Werra und
       Weser zu leiten. Die Mengen, die K+S vorschlägt, sind ein bisschen groß.
       
   DIR Lithiumabbau in Portugal: Böse Minen zum guten Spiel
       
       Portugal will mit dem Abbau seiner Lithiumvorräte aus der Krise kommen. Das
       würde die Landschaft großflächig zerstören. Wofür?
       
   DIR Bergbau im Weltraum: All für alle – bis es alle ist
       
       Der Bergbau im Weltall ist zwar noch Zukunftsmusik, doch Luxemburg prescht
       jetzt mit einem Gesetz vor. Darf ein Land das im Alleingang?
       
   DIR Rohstoffabbau im Amazonas-Regenwald: Nun also Gold, Eisen und Coltan
       
       Im Regenwald will Venezuelas sozialistische Regierung Mineralien abbauen.
       So stolpert das Land in die nächste Rohstoff-Abhängigkeit.
       
   DIR Grenzen des Rohstoffabbaus: Wenn der Phosphor ausgeht
       
       Viele große Phosphatminen sind weitgehend ausgebeutet. Ersatz für den
       Dünger gibt es nicht. Forscher suchen nach Recyclingverfahren.
       
   DIR BBC-Doku „Apple's Broken Promises“: Nicht genug Kraft zum Essen
       
       BBC-Reporter decken katastrophale Arbeitsbedingungen bei Apple-Zulieferern
       auf. Kinder arbeiten in Zinnminen, aus denen diese ihre Rohstoffe beziehen.
       
   DIR Umweltschädlicher Bergbau: Schätze in der Tiefsee
       
       Die Bundesregierung bereitet den ersten Bergbau in den Tiefen des Pazifik
       vor. Das Ziel: der Abbau begehrter Rohstoffe für die Industrie.
       
   DIR Umstrittene Gas- und Ölförderung: Das Comeback der Frackels
       
       Sigmar Gabriels gefährliche Liaison: Der Energieminister will zum Groll der
       Opposition möglichst schnell ein Gesetz zum Fracking vorlegen.
       
   DIR Kommentar: Urteil zu Garzweiler II: Im Rheinland nichts Neues
       
       Bei Garzweiler II laufen die Maschinen weiter. Doch muss mehr passieren,
       als nur die Rechte der Betroffenen zu stärken – ein Umdenken ist gefragt.