# taz.de -- Mönche
DIR Menschenrechtspreis „Schneelöwe“: Lobsang Monlam hat die Dalai-Lama-KI erfunden
Der tibetisch-buddhistische Gelehrte nutzt moderne Technik, um die
kulturelle Vielfalt Tibets zu bewahren. Darunter ist das „Monlam Grand
Dictionary“.
DIR Der Hausbesuch: Glaube und Poesie in der Platte
Andreas Knapp ist Priester, trägt aber kein kirchliches Gewand. Er schreibt
Gedichte statt Predigten. Und lebt in einer Männer-WG in Leipzig-Grünau.
DIR Die Wahrheit: Aprilscherze für Trottel
Die schnarchigen Späßchen am 1. April sind eine irische Erfindung und
beruhen auf einer Erzählung über einen exzentrischen Mönch.
DIR taz-adventskalender (12): „…“
Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas
brennen. Hinter Türchen Nummer zwölf: ein Schweigemönch.
DIR Niederlage für Birmas Buddhisten: Radikale Mönche erleiden Schlappe
Eine buddhistische Mönchsgruppe, die gegen Muslime hetzt, wird erstmals vom
Klerus zurückgewiesen. Auch ein Minister gibt ihr Kontra.
DIR Klang und Gesang: Glöckchengebimmel und Geblöke
Im „ausland“ in Prenzlauer Berg gibt es die aufregende Musik tibetischer
Mönche zu hören.
DIR Provinz im Westen Chinas: Tibeter verbrennt sich selbst
Immer wieder stecken sich Menschen selbst in Brand, um gegen religiöse
Unterdrückung zu protestieren. Ein 33-Jähriger stirbt in der Provinz Gansu.
DIR Skandal um thailändischen Buddhisten: „Jet-Set-Mönch“ auf der Flucht
Vergewaltigung und Totschlag sind nur einige der Vorwürfe. Eine Buddhistin
versteht das: „Mönche sind auch normale Männer mit Wünschen und Gelüsten.“
DIR Indochina: „Grüßen Sie Halle!“
Eine Reise durch die Vietnam, Laos und Kambodscha. Begegnungen mit
Einheimischen und deutsche Gespräche.