URI: 
       # taz.de -- dna-probe
       
   DIR Grenzen der DNA-Analyse: Mehr Informationen oder mehr Rassismus?
       
       Durch Daten zur Herkunft erhoffen sich Ermittler:innen präzisere
       Informationen zu Straftätern. Andere befürchten eine Ausweitung
       rassistischer Stereotype.
       
   DIR Ermitteln gegen die Zeit: Mord verjährt nicht
       
       Wenn alte Mordfälle wieder aufgerollt werden, schlägt die Stunde der
       Kriminalpolizei. Sind die „Cold Cases“ ihre neue Paradedisziplin?
       
   DIR Reproduktionsmedizin in England: Babys mit drei Eltern
       
       Das britischen Unterhaus billigt eine gentechnische Methode, bei der das
       Erbgut von drei Menschen verbunden wird. Sie soll schweren Erbkrankheiten
       vorbeugen.
       
   DIR Zukunft der Gendiagnostik: An der Lebenswirklichkeit orientieren
       
       Mit der Gendiagnostik schwere Krankheiten schnell zu besiegen: Das hat
       nicht geklappt. Nun warnt der Ethikrat vor einem Missbrauch des Wissens.
       
   DIR Verfassungsgericht stoppt DNA-Probe: Ein Knutschfleck mit Folgen
       
       Ein 14-Jähriger machte einer 13-Jährigen einen Knutschfleck. Deswegen
       sollte er eine DNA-Probe für die Datei rückfallgefährdeter Sexualstraftäter
       abgeben.
       
   DIR Prozess um Ermittlungen mit Gentests: Vorsicht mit den Wattestäbchen
       
       Ermittler dürfen Beinahe-Treffer bei DNA-Proben nicht verwenden, hat der
       Bundesgerichtshof geurteilt. Für den Fall, um den es ging, gilt das aber
       nicht.