# taz.de -- Automaten
DIR Ausstellung in Dresden: Die Cartier-Uhren der Vergangenheit
Unvorstellbare Summen zahlten die Fürstenhöfe der Renaissance für
schmückende Automaten. Ihre Ausstellung im Dresdner Lipsiusbau stimmt
nachdenklich.
DIR Studie über Automaten-Glücksspiel: Den Hauptgewinn ziehen andere
Ein Studie zeigt, dass viele Spielautomaten in Deutschland illegal sind –
zuungunsten der Spieler:innen. Denn diese Automaten verfügen oft über
keinerlei Schutz.
DIR Kunst aus dem Kunstautomaten: Ein Gruß aus dem Atelier
Kunst aus der Schachtel. Die kann man seit 20 Jahren aus den Kunstautomaten
kaufen, die der Potsdamer Lars Kaiser betreibt.
DIR Theater-Wiederentdeckung: Eva und die Schwachdenker
Verdienstvolle Schatzgräberarbeit: Das Theater Lübeck bringt Anna Gmeyners
90 Jahre alte Geschlechterkampf-Satire „Automatenbüffet“ auf die Bühne.
DIR Spielhallenhölle Salzgitter: „Wochenende war Absturz“
In der Arbeiterstadt Salzgitter reihen sich die Spielhallen aneinander.
Ahmed kennt sie alle. Er hat an den Automaten beinahe alles verloren.
DIR Entscheidung aus Karlsruhe: Glücksspielstaatsvertrag gilt
Das Bundesverfassungsgericht lehnt Klagen gegen Beschränkungen für
Spielhallen ab. Wegen der Gefahren der Spielsucht seien sie
verhältnismäßig.
DIR Schlagloch Automation: Selbstlenkende Gesellschaft
Dobrindts Vision der schönen neuen Automatenwelt ist alt – und unheimlich.
Doch sie wird noch viel schneller kommen als wir es befürchten.
DIR Glücksspiel in Deutschland: Weniger Spielautomaten in Kneipen
Der Bundesrat stimmt am Freitag über Röslers Glücksspielnovelle ab. Das
Ergebnis ist offen. Suchtexperten fordern drastische Maßnahmen.
DIR Geplante neue Spieleverordnung: Alle Seiten fühlen sich im Pech
Eine neue Spieleverordnung soll das Glücksspiel eindämmen. Die Industrie
läuft Sturm. Doch Suchtexperten geht sie nicht weit genug.
DIR Von der Scham des Kaufens: Etwas gegen Bezahlung erwerben
Kaufen ist heute etwas so Beiläufiges wie atmen, essen und gehen.
Gleichzeitig verschwindet das Wort aus unserem Vokabular, als wäre es
unanständig.