URI: 
       # taz.de -- Thomas Mann
       
   DIR Die Wahrheit: Die Monarchie der Manns
       
       Ein erzbürgerliches Publikum kann nicht genug bekommen vom schrulligen
       Dichterfürsten. Ebenso feiert es schrullige Mischpoke.
       
   DIR Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke: Schreiben als Widerspruch
       
       Die Autorin Inger-Maria Mahlke wuchs in Lübeck und auf Teneriffa auf. Ihr
       Roman „Unsereins“ antwortet auf Thomas Manns „Buddenbrooks“ und dessen
       Antisemitismus.
       
   DIR KI und der Gedankenstrich: Er setzt den schieren Gedanken voraus
       
       Seitdem generative KI inflationär mit Gedankenstrichen das Internet flutet,
       ist der Ruf des Satzzeichens in Gefahr. Zu Unrecht! Ein Rettungsversuch.
       
   DIR Thomas Mann-Ausstellung in Lübeck: Ein Mann voller Brüche
       
       Lübeck ehrt seinen Nobelpreisträger Thomas Mann mit der Ausstellung „Meine
       Zeit“. Sie zeigt den Wandel des Schriftstellers zum Demokraten.
       
   DIR Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann: Der heimliche Außenseiter
       
       Zum Jubiläum wird Thomas Mann so beflissen gedacht, als könne die Besinnung
       auf ihn die gesellschaftliche Mitte zusammenhalten. Das ist bemerkenswert.
       
   DIR Thomas Mann als Spielsache: Siebeneinhalb Zentimeter Literaturheiliger
       
       Weil er 150 Jahre alt würde, bringen sein Verlag und ein Spielwarenkonzern
       Literaturnobelpreisträger Thomas Mann als Plastikfigur heraus. Ein Frevel?
       
   DIR Thomas Manns 150. Geburtstag: Vom Reaktionär zum Antifaschisten
       
       Zum 150. Geburtstag Thomas Manns sind seine Radioansprachen an die
       „Deutschen Hörer“ neu erschienen. Darin zeigt er sich als
       antifaschistischer Kämpfer.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Tom in Venedig
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem lyrischen Beitrag zum Thomas-Mann-Jahr erfreuen.
       
   DIR Lange Debütroman-Nacht in Lübeck: Auf den Spuren des Nobelpreisträgers
       
       Thomas Mann steht Pate: Drei Autor:innen gastieren mit ihren ersten
       Romanen bei der „Langen Debütnacht“ im Lübecker Buddenbrookhaus.
       
   DIR Buch über Thomas Mann: Gegen den „Hakenkreuz-Unfug“
       
       2025 ist das Thomas-Mann-Jahr: Der Germanist Kai Sina zeigt die Wandlung
       des Schriftstellers vom kaisertreuen Nationalisten zum Kämpfer für die
       Demokratie.
       
   DIR Roman „Zauberberg 2“ von Heinz Strunk: Er bleibt und bleibt und bleibt und bleibt
       
       Heinz Strunk nennt seinen neuen Roman „Zauberberg 2“ und schickt darin
       einen Start-up-Unternehmer in ein Sanatorium. Wie lange kann das gutgehen?
       
   DIR Eine Begegnung mit Susan Bernofsky: Die Übersetzerin
       
       In Deutschland wird gerade der 100. Geburtstag von Thomas Manns
       „Zauberberg“ begangen. In New York sitzt Susan Bernofsky noch an einer
       Neuübersetzung.
       
   DIR „Zauberberg“ bei Salzburger Festspielen: Die Bestie Mensch
       
       Fünfstündige Theaterséance in Salzburg: Krystian Lupa liest Thomas Manns
       „Zauberberg“ als Prophetie der Katastrophen des 20. Jahrhunderts.
       
   DIR Biografie von Klaus Mann: Auf der Suche nach Liebe
       
       Schnellschreiber, Kettenraucher, schwul: Thomas Medicus’ Biografie über
       Klaus Mann zeichnet das Leben des Autors in seinen Widersprüchen nach.
       
   DIR „Buddenbrooks“ als Oper in Kiel: Mit der Kartoffelpresse püriert
       
       Der Veroperung von Thomas Manns erstem Roman sind Ironie und Feinsinn
       fremd. Ludger Vollmers rasante Musik kann das plumpe Libretto nicht
       überspielen.
       
   DIR 100 Jahre „Der Zauberberg“: Die große Gereiztheit
       
       Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ steht 2024 im Zentrum der Aktivitäten
       von Lübecks Thomas-Mann-Gesellschaft. Aktuelle Bezüge gibt es reichlich.
       
   DIR Zukunft des Lübecker Buddenbrookhauses: Wer bestimmt, was Identität bildet?
       
       Der Streit über den Ausbau des Buddenbrookhauses scheint beigelegt. Offen
       aber ist weiter die Frage, wofür das neue Museum stehen wird.
       
   DIR Historiker Karl Schlögel über Amerika: Nach Westen, nach Westen
       
       Ein monumentales Buch der Bücher: Der Historiker Karl Schlögel
       entschlüsselt die „American Matrix“ – zwischen Technik, Mythen und
       Personenregister.
       
   DIR Tagebuch schreiben: Chatroom mit mir selbst
       
       In seinen „Täglichen Notizen“ hielt Thomas Mann fest, was ihm durch den
       Kopf ging. Dank ihm schreibt unsere Autorin wieder Tagebuch. Mit mehr Spaß
       denn je.
       
   DIR Die Wahrheit: Mein Leben als Ede
       
       Wenn Deutschlehrer Thomas Manns Namensgebung lieben und die Namen von
       Lateinlehrern sich auf Kotze reimen, kann etwas nicht stimmen.
       
   DIR Buddenbrook-Museum in Lübeck: Lübecker Gewölbeschaden
       
       1901 veröffentlicht ein 26-Jähriger namens Thomas Mann die „Buddenbrooks“.
       Von einem Gebäude, hinter dessen Fassade es gerade wieder brodelt.
       
   DIR Theaterstück-Stream in München: Im Schatten der Männer
       
       Das Kollektiv Raum + Zeit hat im Auftrag der Münchner Kammerspiele für den
       Bildschirm inszeniert: „Gespenster – Erika, Klaus und der Zauberer“.
       
   DIR „Der Zauberberg“ als Livestream-Premiere: „Ich muss sterben“
       
       Orientierungsverlust und Angst: Sebastian Hartmann inszeniert den
       „Zauberberg“ in einer visuell überbordenden Livestream-Premiere in Berlin.
       
   DIR Ausstellung über Erika Mann: Ade, Jeunesse dorée
       
       Mehr als nur Tochter: Die Nationalbibliothek Frankfurt widmet der
       Kabarettistin, Kriegsreporterin und politischen Aktivistin Erika Mann eine
       eigene Schau.
       
   DIR Ein Ort für Exilkunst: Suchen. Finden. Weitersuchen
       
       Thomas B. Schumann sammelt Werke von Künstler*innen, die von den Nazis ins
       Exil getrieben wurden. Sie stapeln sich in seiner Wohnung.
       
   DIR Ausstellung zu Klaus und Heinrich Mann: „Für verlustig erklärt“
       
       Die Deutsche Nationalbibliothek zeigt die Ausstellung „Mon Oncle. Klaus und
       Heinrich Mann“. Sie verfolgt das Werk der beiden Autoren bis ins Exil.
       
   DIR „Das Teemännchen“ von Heinz Strunk: Mit großer Hingabe an das Unglück
       
       Mit Phantastik angereicherte Elendsschilderungen und Thomas-Mann-Alarm.
       Heinz Strunk erzählt aus dem beschädigten Leben.
       
   DIR Ausstellung „Es ist also ein Mädchen“: Diese flamboyanten Geschwister!
       
       Das Schwule Museum* widmet sich den beiden ältesten Kindern Thomas Manns:
       Erika und Klaus Mann sind bis heute Ikonen queerer Welten.
       
   DIR Die bengalischen „Buddenbrooks“: Lieben, Intrigen, Reibereien
       
       Neel Mukherjees Roman „In anderen Herzen“ ist ein großes Familienepos. Es
       erzählt eine Geschichte aus der Historie Indiens.
       
   DIR Die Gebrüder Mann und der Krieg: Mehr als Furor und Thrill
       
       Warum gab sich Thomas Mann so kriegsbegeistert? Vor 100 Jahren erschien
       Bruder Heinrich Manns Essay „Zola“, der ein Motiv nahelegt: Opportunismus.
       
   DIR Hörbücher über Thomas Mann und Tiere: Alles grunzt, flötet und tuckert
       
       Aus einem Stimmenmosaik formt sich ein Sittengemälde zu Zeiten des
       Schriftstellers Mann. Eine Tierparabel über Rassismus bietet eine volle
       Geräuschkulisse.
       
   DIR Problematischer Patron: Bekommt Lübeck eine Mann-Uni?
       
       Der Rektor der Uni Lübeck will die Life-Science-Hochschule nach Thomas Mann
       benennen. Daran gibt es Kritik – zu Recht.
       
   DIR Kolumne Gott und die Welt: Bruder Bachmann
       
       Im Hitlerimitator Lutz Bachmann verkörpert sich die geheime Lust,
       zuzuschlagen. Über den Zusammenhang von Pegida, AfD und RAF.
       
   DIR Ausstellung „Bruderkrieg“ über Manns: Zwei ungleiche Brüder
       
       Zankapfel 1. Weltkrieg: Den Disput zwischen dem kaisertreuen Thomas und
       seinem pazifistischen Bruder Heinrich Mann zeigt eine Ausstellung in
       Lübeck.
       
   DIR Kolumne Konservativ: Seelenverwandt mit Putin
       
       Russland war einst Sehnsuchtsort deutscher Konservativer – als gefühlige
       Alternative zur Industrialisierung. In der Krim-Krise zeigt sich: So ist es
       wieder.
       
   DIR Erinnern an den Ersten Weltkrieg: Zukunftsangst geht immer
       
       In der medialen Gedenkindustrie hat das Präapokalyptische Konjunktur. Wir
       stehen erneut kurz vor der Katastrophe, dafür ist keine Analogie zu
       dämlich.
       
   DIR Inge Jens über Walter Jens: „Ich habe ihm geholfen zu leben“
       
       Im Sommer starb der große Intellektuelle Walter Jens. Am Jahresende blickt
       seine Witwe zurück. Ein Gespräch über Liebe und Tod.
       
   DIR Fifa14 vs. Pro Evolution Soccer 2014: Die Wahrheit is aufm Zauberberg
       
       Es tobt die Konkurrenz zwischen den Fußballspielen „Fifa14“ und „PES 2014“.
       Wer gewinnt? Die Antwort findet sich in einem Roman von Thomas Mann.