# taz.de -- Kongo-Tribunal
DIR Rebellenführer Bosco Ntaganda: 30 Jahre Haft für Kongos Warlord
Der Internationale Strafgerichtshof verhängt das härteste Urteil seiner
Geschichte. Es trifft einen ehemaligen Rebellenführer.
DIR Militärtribunal im Kongo: Massenvergewaltigung vor Gericht
Im Kongo hat der bisher größte Prozess gegen Milizionäre begonnen. Die
Anklage: Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
DIR Doku über das „Kongo-Tribunal“: Die Macht des Rechts
Milo Raus Projekt mag selbstherrlich wirken. Aber seine Darstellung, wie
Wohlstand in Europa auf der Ausbeutung Afrikas aufbaut, wühlt auf.
DIR Serie: Wie weiter, Germans (11): „Wir sind Arschlöcher durch Geburt“
Milo Rau veranstaltet in Berlin das „Weltparlament“. Ein Gespräch über
globale Gerechtigkeit und Ausbeutungskapitalismus.
DIR „Kongo-Tribunal in Berlin“: „Machen wir mal ein Weltgericht“
Regisseur Milo Rau bringt sein Tribunal zu den Verbrechen im Kongo nach
Berlin. Ein Gespräch über Nürnberger Prozesse und symbolisches Sprechen.
DIR Reenactment des Kongokrieges: In vermintem Gebiet
Mit einem Theaterstück thematisiert Milo Rau die Hintergründe des Krieges.
Und das mitten im kongolesischen Wahlkampf.
DIR „Das Kongo Tribunal“: Oberhalb des Radars
Am Wochenende inszeniert der Autor unter prominenter Beteiligung in Bukavu
„Das Kongo Tribunal“. Notizen des Regisseurs.
DIR Das „Kongo-Tribunal“ 4: Schöne Lügen, bittere Wahrheiten
Regisseur Milo Rau bereitet vor Ort sein Projekt „Das Kongo-Tribunal“ vor.
Begegnung mit dem Gouverneur der Provinz Südkivu.
DIR Das „Kongo-Tribunal“ 3: Wie ein Bruegel’sches Bild
Regisseur Milo Rau dreht derzeit im Osten Kongos. Für die taz berichtet er
über seine Reise in ein kriegsgeplagtes Niemandsland.
DIR Das „Kongo-Tribunal“ 2: Nachgeschichte des Menschlichen
Regisseur Milo Rau bereitet vor Ort sein Projekt „Das Kongo-Tribunal“ vor.
Das Massaker von Mutarule ist einer der Fälle, die verhandelt werden
sollen.
DIR Das „Kongo-Tribunal“: Für nichts gestorben
Als Regisseur bin ich derzeit im Kongo unterwegs und bereite das Projekt
„Das Kongo-Tribunal“ vor. Davon werde ich regelmäßig in der taz berichten.