URI: 
       # taz.de -- NS-Gedenken
       
   DIR Razzia bei Kärntner Antifa-Camp: Polizeieinsatz in Österreich war rechtswidrig
       
       Der massive Polizeieinsatz in der NS-Gedenkstätte Peršmanhof war
       rechtswidrig. Das stellt nun ein Bericht des österreichischen
       Innenministeriums fest.
       
   DIR Widerstand im Nationalsozialismus: Der Retter im Gefangenenlager
       
       Die Gedenkstätte Yad Vashem ehrt den Arzt Hans-Georg Früchte posthum als
       „Gerechten unter den Völkern“. Er hatte Juden in der Ukraine vor dem Tod
       bewahrt.
       
   DIR NS-Gedenken in Berlin: Was bleibt, und wer nicht
       
       An einer Hausfassade in Tiergarten wird an die jüdische Schriftstellerin
       Gabriele Tergit erinnert. Die Gedenktafel in wird am 8. Oktober enthüllt.
       
   DIR Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Ein verunglückter Erinnerungsversuch
       
       Der Kulturstaatsminister gedenkt auf Instagram des Warschauer Aufstands
       1944 – mit einem Nazi-Propagandabild. Das zeigt dazu noch eine ganz andere
       Szene.
       
   DIR Gedenkveranstaltung der Bundesregierung: Matthias Brandt warnt vor dem Gift von Hass und Ausgrenzung
       
       Vor 81 Jahren scheiterte das Attentat von Claus Schenk Graf von
       Stauffenberg auf Hitler. Der Sohn von Willy Brandt beklagt
       Geschichtsvergessenheit.
       
   DIR Gedenken an polnische NS-Opfer: Wir brauchen bessere Gedenkarbeit
       
       Das Gedenken an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges schreitet im
       Deutschlandtempo voran. Ein provisorisches Denkmal kann nur ein Anfang
       sein.
       
   DIR NS-Verstrickung von Sparkasse: Ein bisschen Aufarbeitung zum Jubiläum
       
       Die Sparkasse Osnabrück hat die Schuldbeladenheit ihrer NS-Vergangenheit
       aufarbeiten lassen. Das Ergebnis: Ein schmales Dossier von 30 Seiten.
       
   DIR Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule: Erinnern geht nur inklusiv
       
       Karin Priens Vorstoß für mehr NS-Bildung an Schulen ist ein richtiger
       Impuls. Einen wichtigen Aspekt lässt sie dabei allerdings völlig außer
       Acht.
       
   DIR Gedenken am 8. und 9. Mai in Berlin: Spassiba sagen – aber wie und wo?
       
       Berlin feiert den Tag der Befreiung, nicht nur mit einem einmaligen
       Feiertag, sondern auch mit vielen Veranstaltungen – und Konfliktpotenzial.
       
   DIR Gedenken an das Ende Nazideutschlands: Putins Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg ist mehr Krieg
       
       Russlands Regierung instrumentalisiert die Erinnerung an den
       Nationalsozialismus. Auch die deutsche Erinnerungskultur hat blinde
       Flecken.
       
   DIR Kriegsende-Gedenken in Torgau: Ukraine-Botschafter fordert „Teilnahmeverbot“ für Russland
       
       Torgau gedenkt des Handschlags zwischen sowjetischen und amerikanischen
       Soldaten im April 1945. Reaktionen auf die angekündigte Teilnahme des
       russischen Botschafters.
       
   DIR Gedenkfeier in Buchenwald: Gedenken nicht instrumentalisieren
       
       Die Absage an Boehm hat die Gedenkfeier davor gerettet, politisch
       instrumentalisiert zu werden und Überlebende zur Staffage werden zu lassen.
       
   DIR Gedenken an NS-Opfer in Strausberg: AfD-Mann soll Messer gezückt haben
       
       Beim Gedenken an die NS-Opfer in Strausberg soll ein AfD-Mann zunächst
       gestört haben. Dann soll ein Parteikollege gar mit einem Messer gedroht
       haben.
       
   DIR 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung: Bald ist niemand mehr da
       
       Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die letzten
       Zeitzeugen sterben, deshalb braucht es neue Formen des Erinnerns.
       
   DIR NS-Zwangsarbeit auf Sportanlagen: Fußballplätze des Gedenkens
       
       Das NS-Regime ließ vielfach Zwangsarbeit auf Sportanlagen verrichten. Eine
       bemerkenswerte Website markiert diese Orte des Verbrechens.
       
   DIR Kampf gegen Antisemitismus: Der 9. November und die Gegenwart
       
       Zum Jahrestag der Pogromnacht werden wieder viele mahnende Worte gesprochen
       werden. Doch im Kampf gegen Antisemitismus braucht es einen Aufschrei!
       
   DIR Gedenken an Opfer der „Rassenkunde“: Der lange Weg zur Erinnerung
       
       Wo heute Politikwissenschaftler forschen, wirkten unter den Nazis die
       „Rassenkundler“ wie Josef Mengele. Jetzt gibt es einen Gedenkort.
       
   DIR NS-Gedenken in Berlin: Ein Wandbild für die Retter
       
       An einer Hausfassade in Charlottenburg wird an die Widerstandskämpfer
       Dorothee und Harald Poelchau erinnert. Beide boten verfolgten Juden Schutz.
       
   DIR Neue Ausstellung zu KZ-Häftlingen: Späte Würdigung für NS-Opfer
       
       Eine Ausstellung beschäftigt sich mit KZ-Häftlingen, die als „Verbrecher“
       oder „Asoziale“ eingesperrt wurden. Viele wurden später weiter
       drangsaliert.
       
   DIR „Euthanasie“ und ihr Erbe: Späte Ehrung für die Opfer
       
       Belangt wurden sie nie: In Hamburg-Rothenburgsort wird nun an die Kinder
       erinnert, die von Nazi-Ärzt:innen ermordet wurden.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Berlin: Skulpturengruppe geschändet
       
       Unbekannte haben das Denkmal „Frauenprotest 1943“ mit antisemitischen
       Parolen beschmiert. Es erinnert an die größte zivile Protestaktion zur
       NS-Zeit.
       
   DIR Jugend KZ Uckermark: Gedenken ist Handarbeit
       
       Jährlich organisiert die Initiative „Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark
       e.V.“ Bau- und Begegnungstage und setzt sich für ein würdiges Gedenken ein.
       
   DIR Neue Gedenktafel für „Euthanasie“-Opfer: Ein Stück Würde
       
       378 PatientInnen der einstigen Hildesheimer Heil- und Pflegeanstalt wurden
       im NS-Staat „Euthanasie“-Opfer. Eine Gedenktafel nennt erstmals ihre Namen.
       
   DIR Späte Rehabilitation: Ein mutiger Richter
       
       Kritik an der NS-Vergangenheit eines niedersächsischen Ministers brachte
       Helmut Kramer 1978 eine Disziplinarverfügung ein. Nun wurde sie aufgehoben.
       
   DIR Gedenken vor der Bordellgasse: Schwelle des Anstoßes
       
       Vor der Hamburger Herbertstraße ist eine Art Stolperstein für
       Sexarbeiterinnen verlegt worden. Dafür hagelt es Kritik. Künstler sieht
       sich plagiiert.
       
   DIR Autorin über Stauffenberg-Attentat: „Eine Verengung aufs Militärische“
       
       Vor 80 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat der Offiziere um Stauffenberg.
       Das Gedenken blende die vielen zivilen Unterstüzter aus, so eine Expertin.
       
   DIR Fußball in der NS-Zeit: Inszenierung und Ausschluss
       
       Eine Ausstellung in Berlin beschäftigt sich mit Fußball in der NS-Zeit. Es
       geht um Propaganda, die Gleichschaltung der Klubs und Lagersport.
       
   DIR Zwangsarbeit und Fußball: Schuften und kicken
       
       Nicht allen Zwangsarbeitern war in der NS-Zeit das Fußballspielen verboten.
       Eine Ausstellung zeigt, dass es sogar Länderkämpfe unter ihnen gab.
       
   DIR Opfer der NS-Militärjustiz: Leerstelle im NS-Gedenken
       
       In Torgau soll eine Ausstellung an die Opfer der NS-Militärjustiz erinnern.
       Für sie gibt es noch immer zu wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung.
       
   DIR Vereinigung der NS-Militärjustiz-Opfer: Streit um die Erinnerung
       
       Ein Opferverband hat die Zusammenarbeit mit Sachsens Gedenkstättenstiftung
       beendet. Die unterscheide nicht richtig zwischen NS- und DDR-Unrecht.
       
   DIR Harzer Tourismusverband feiert Jubiläum: Die NS-Zeit ist kein Thema
       
       Der Harzer Tourismusverband würdigt sein 120-jähriges Bestehen mit einer
       Chronik, in der der NS fast nicht vorkommt. KZs und Rüstungsfabriken
       fehlen.
       
   DIR Eindrücke von der Leipziger Buchmesse: Literarisches Gedenken
       
       Das Projekt „Stolpertexte“ erzählt Geschichten von Verfolgten des
       NS-Terrors. 30 Autorinnen und Autoren beteiligen sich bislang daran.
       
   DIR Gedenken an „Fabrikaktion“ in Berlin: Protest vor den Augen der Gestapo
       
       Am 27. Februar 1943 wurden in Berlin tausende Jüdinnen und Juden
       inhaftiert. Nichtjüdische Ehepartner protestierten gegen ihre Deportation.
       Am Ende wurden sie freigelassen.
       
   DIR „Cap Arcona“ am Theater Lübeck: Mit Spott gegen das Schweigen
       
       Schorsch Kameruns „musiktheatrales Spektakel“ zur „Cap Arcona“ nimmt das
       Erbe des NS ernst – und macht daraus einen bemerkenswert munteren Abend.
       
   DIR Nachruf auf Ingrid Strobl: Die Pionierin mit dem Wecker
       
       Ingrid Strobl recherchierte die Geschichte von Frauen im Widerstand gegen
       den NS. Wegen eines Weckers saß sie fünf Jahre in Haft. Nun ist sie
       gestorben.
       
   DIR Dunkles Kapitel in Neuruppin: Dem Vergessen entreißen
       
       Der Anstaltsfriedhof von Neuruppin-Treskow ist zugewuchert. Hier wurden in
       der Nazi-Diktatur getötete Insassen aus der „Landesirrenanstalt“ bestattet.
       
   DIR Nachruf auf Franz Michalski: Vom Flüchtling zum Zeitzeugen
       
       Franz Michalski wurde als jüdisches Kind verfolgt. Er überlebte versteckt
       und erfuhr auch nach der NS-Zeit Antisemitismus. Er starb mit 89 Jahren.
       
   DIR Gedenkstätten-Chef über AfD: „Wir möchten keine Kränze der AfD“
       
       Im sächsischen Pirna könnte die AfD nach dem 17.Dezember den
       Oberbürgermeister stellen. Der Stiftungschef der NS-Gedenkstätte dort,
       Markus Pieper, grenzt sich klar ab.
       
   DIR Möglicher AfD-OB in Sachsen: Pirna tanzt auf Messers Schneide
       
       AfD-Kandidat Tim Lochner hat gute Chancen, am Sonntag der erste
       Oberbürgermeister der AfD zu werden. Ihm hilft das Zerwürfnis im
       demokratischen Lager.
       
   DIR Hilferuf ukrainischer Archive: NS-Dokumente in Gefahr
       
       Archive in der Ukraine bitten dringend um Unterstützung. Die historische
       Erinnerung des Landes wird von Russland derzeit im Krieg ausgelöscht.
       
   DIR Reckendorfhaus in Berlin: Was die Straße nahe der taz erzählt
       
       Gegenüber dem taz-Gebäude befand sich früher das Haus des jüdischen
       Verlegers H. Reckendorf. Seine Geschichte begleitet unseren Autor bei der
       Arbeit.
       
   DIR Deutsche Muslime und Shoah: Bekenntnis zum Tätervolk?
       
       Sollen sich migrantische Menschen zu Täter-Nachfahren erklären, um
       dazuzugehören? Nein, sie haben andere Bezüge zur Shoah – gut so.
       
   DIR Künstlerin über Erinnerungs-Projekt: „Eine Lücke, die ich füllen wollte“
       
       Das Projekt „Performing Denkmal“ erweitert Gedenkorte und Denkmäler
       performativ. Den Anstoß gab ein Spaziergang über den Jüdischen Friedhof in
       Altona.
       
   DIR NS-Gedenken in der Kunst: Wie ein völkisches Betriebssystem
       
       Eine Ausstellung in Darmstadt fragt nach unserem Umgang mit dem NS. Seit
       dem 7. Oktober erhält es eine unheilvolle Aktualisierung.
       
   DIR 85 Jahre Reichspogromnacht: „Die SA wollte unser Haus anstecken“
       
       Ilse Polak war elf Jahre alt, als Nazis am 9. November 1938 ihre Schule in
       Brand steckten. Beinahe wäre auch ihr Elternhaus zerstört worden.
       
   DIR Historiker zu Antisemitismus in Schulen: „Stärker über Ideologie sprechen“
       
       Eine neue Website informiert Jugendliche über Antisemitismus. Projektleiter
       Malte Holler über Leerstellen im Unterricht und Fehlannahmen der Politik.
       
   DIR Kita will Namen „Anne Frank“ ablegen: Getilgtes Gedenken
       
       Eine Kita in Sachsen-Anhalt will nicht mehr nach NS-Opfer Anne Frank
       benannt sein. Wunsch sei ein Name „ohne politische Hintergründe“, so die
       Leitung.
       
   DIR Gedenkstätte geschändet: Rechte Drohungen in Hannover
       
       Die Gedenkstätte Ahlem wurde mit antisemitischen Aufklebern geschändet.
       Ahlemer Bürger*innen wollen rechten Entwicklungen nun etwas
       entgegensetzen.
       
   DIR NS-Gedenkstätte macht dicht: Kein Erinnern am Stalag 326
       
       In Gütersloh verhindern CDU, Freie Wähler und AfD die Finanzierung einer
       NS-Gedenkstätte. Die muss nun schließen.