URI: 
       # taz.de -- Brot
       
   DIR Eine Alternative zur Kartoffel: Brotige Type
       
       Aus einer migrantischen Perspektive kommt man vom Brot schnell auf brotig.
       Und wer ist am brotigsten? Von einem doch sehr deutschen Adjektiv.
       
   DIR Museum für Kulturgeschichte: Brotkunst für die Welt
       
       Das „Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung“ schlägt den Bogen von
       basalen Ernährungsfragen zur hohen Kunst. „Brotmuseum“ hört man nicht gern.
       
   DIR Die Freude am Brot: Ein dreifaches Halleluja auf das einfache Kohlenhydrat!
       
       Natürlich darf es auch Körnerbrot sein. Aber ob Ciabatta, Baguette oder
       Fladenbrot: erst beim Weißbrot, weiß unser Kolumnist, winkt das wahre
       Glück.
       
   DIR Schwieriges Handwerk: Das gute Brot
       
       Das Handwerk tut sich schwer gegen das industriell gefertigte Brot. Manche
       Bäckereien halten dagegen mit Qualität. Ein Brotkauf in Berlin und auf dem
       Land.
       
   DIR BäckerInnen über Arbeit im Kollektiv: „Backen ist vielleicht das Handwerk per se“
       
       Sarah Werner und Jona Redslob arbeiten in einem Bäckerei-Kollektiv. Das
       Konzept kommt von der solidarischen Landwirtschaft. Sogar Ausschlafen geht
       da.
       
   DIR Angespannte Wirtschaftslage: Ägypten hebt Brotpreis an
       
       Das wirtschaftlich angeschlagene Ägypten erhöht erstmals seit Jahrzehnten
       den staatlich subventionierten Brotpreis. Sie sorgen sich vor Unruhen.
       
   DIR Backen für ukrainische Frontstädte: Ein Laib Hoffnung
       
       Menschen mit Behinderung haben es in der Ukraine schwer. Eine Bäckerei in
       Kyjiw ermöglicht ihnen einen Beruf – und hilft gleichzeitig Hungrigen.
       
   DIR Man’ousheh-Brot aus dem Libanon: Der Duft, der die Nachbarn ruft
       
       Das libanesische Brot Man’ousheh ist seit kurzem immaterielles
       Weltkulturerbe. Es ist köstlich und halbwegs erschwinglich – trotz starker
       Inflation.
       
   DIR Die Wahrheit: Lebloser Laib für Trübsinn
       
       Irisches Brot macht depressiv, heißt es. Selbst Brot backen, wäre da ein
       Weg aus der Trübsal. Wenn man denn das Kneten und alles andere beherrschte.
       
   DIR Mein Probetag als Bäckereiverkäufer: In der Brötchenhölle
       
       Ich wollte einen einfachen Job ohne viel Kopfarbeit. Also heuerte ich in
       einer Hamburger Bäckerei an – und war komplett überfordert.
       
   DIR Begegnung in den Bergen: Ein Butterbrot braucht Nähe
       
       Es ist schwierig, ein von fremden Leuten geschmiertes Brot anzunehmen –
       vielleicht, weil es so etwas Persönliches ist.
       
   DIR Reiseproviant regt an und auf: Nehmen Sie Stullen mit in den Zug?
       
       Harte Eier, belegte Brote – Reiseproviant ist ein Vergnügen. Wäre da nicht
       der Groll der Backshop-Fraktion. Ein Pro und Contra.
       
   DIR Öl als Brotbelag: Schmeckt wie geschmiert
       
       Butter? Margarine? Nee, Öl muss aufs Brot. Doch die Auswahl der richtigen
       Sorte erfordert etwas Experimentierfreude. Ein Erfahrungsbericht.
       
   DIR Altes Mehlmahlhandwerk: Das Ur-Brot der Kanaren
       
       Francisco Cabrera mahlt in seiner Mühle auf Fuerteventura wie seine
       Vorfahren geröstetes Gofio. Es heißt, dieses Mehl habe einst den Hunger
       besiegt.
       
   DIR Studie über Sparen in der Krise: Dann eben Brot
       
       Eine Studie zeigt: US-Amerikaner:innen sparen lieber am Essen als am
       Netflix-Abo. Hierzulande dürfte es kaum anders sein.
       
   DIR Energie sparen beim Brot backen: Das Runde muss ins Eckige
       
       10 Prozent Energie will der Berliner Senat sparen. Auch das Backhandwerk
       soll einen Beitrag leisten. Runde Brote kosten mehr Energie als
       Kastenbrote.
       
   DIR Die Wahrheit: Zäher als sein Ruf
       
       Deutsches Brot bekommt immer schlechtere Noten, besonders im eigentlich
       brotaffinen Ausland. Ein schockierender Bericht aus dem Weltbackofen.
       
   DIR Krieg in der Ukraine und die Brotpreise: „Alle Kosten gehen nach oben“
       
       Wegen des Kriegs wird das Mehl knapp und teurer. Trotz regionaler Produkte
       spürt das auch der Bio-Handel, sagt LPG-Geschäftsführer Dieter Kuhn.
       
   DIR Folgen des Ukraine-Kriegs: Ohne Weizen kein Frieden
       
       Weltweit steigt der Preis für Weizen, denn Ukraine und Russland sind starke
       Exporteure des Getreides. Das trifft auch Ägypten und den Libanon hart.
       
   DIR Märkisches Landbrot wird Stiftung: Backen und Sinn stiften
       
       Das Unternehmen Märkisches Landbrot ist jetzt eine Stiftung, Gewinne werden
       nicht mehr privatisiert. Ist das ein Vorbild für andere?
       
   DIR Das Sauerteig-Tagebuch: Nur Mehl und Wasser? Von wegen!
       
       Im dritten Lockdown fing unser Autor an, Brot zu backen. Ein Sauerteig-Nerd
       wollte er dabei nie werden. Protokoll einer klebrigen Leidenschaft.
       
   DIR Über die besten Zimtschnecken Berlins: „Lieber wenig und das dann gut“
       
       Dirk Steiger nimmt sich „Zeit für Brot“. So heißt auch seine Bäckerei mit
       acht Standorten in Berlin, Frankfurt und Hamburg. Und bald in Stuttgart.
       
   DIR Bonner Bäckermeister im Porträt: Alles im Brot
       
       Der Bäcker Max Kugel verkauft in Bonn nur eins: Brot. Das dafür mit sehr
       viel Leidenschaft. Ist das nur eine Hipstermasche oder steckt mehr
       dahinter?
       
   DIR Verwenden statt wegschmeißen: Aus alt mach Brot
       
       Ganz hinten im Regel liegen Zutaten, die ewig auf ihren Einsatz warten. Bei
       unserer Autorin kommen die nicht in den Müll – sondern in den Backofen.
       
   DIR Die Wahrheit: Albgeträumt ist auch geträumt
       
       Nicht nur in Träumen, sondern auch in den Niederlanden spielen Fakten eine
       zu prominente Rolle. Ähnlich wichtig sind dort nur belegte Stullen …
       
   DIR Promi-Bäcker über sein wildes Leben: „Saufen bringt nur kurzzeitig was“
       
       Jochen Gaues war als „Promi-Bäcker“ auf Partys und in den Medien, dann
       kamen Hygieneprobleme und zwei Insolvenzen.
       
   DIR Bayrische Provinzposse: Back ma's!
       
       Das OLG München ist zu keiner endgültigen Entscheidung in der Causa „nackte
       Breze“ gekommen. Bedauerlich – aber bald ist alles anders.
       
   DIR Japanische Bäckergesellin in Berlin: Im Land der Brötchen
       
       Ihr Handwerk hat Tomomi Miyazawa in der Brotdiaspora Japan gelernt. Von
       einer Reise nach Deutschland träumte sie lange. Sie kam – und blieb.
       
   DIR Hashtag #KunstGeschichteAlsBrotbelag: Die Kunst ist eine Scheibe Brot
       
       Bloggerin Marie Sophie Hingst legt Tomaten und Käse auf eine Scheibe Brot –
       und startet einen wunderbar kunstvollen Onlinetrend.
       
   DIR Die Wahrheit: Lieber Brot als tot
       
       Zum Tag des deutschen Brotes beißt die Wahrheit ein dickes Stück Knifte ab.
       Alles über den richtigen Umgang mit Brot im Bett.
       
   DIR Kolumne Ich meld mich: An den Seiten lappt er schlapp herab
       
       Der 5. Mai ist der Tag des Fischbrötchens. Unser Autor weiß: Auf die
       Zutaten kommt es an, gut gegart, roh und entgrätet, in einem
       Essig-Salz-Bad.
       
   DIR Deutscher Bäcker in Amsterdam: Sauerteig für die Niederlande
       
       Die Niederländer sind mindestens so brotfixiert wie die Deutschen – greifen
       aber zu schwammigem Toast. Ein Mann will das ändern.
       
   DIR Der Hype um „Urweizen“: Abwechslung hält gesund
       
       Alte Getreidesorten wie Emmer oder Dinkel sind nicht bekömmlicher als
       Brotweizen. Auch sie enthalten Gluten. Etwas gesünder sind sie trotzdem.
       
   DIR Die Wahrheit: Brot ist nicht dumm!
       
       Endlich ist Schluss mit nahrhaften Vorurteilen: Teigwaren dürfen nicht mehr
       diskriminiert werden. Denn sie sind hochintelligent.
       
   DIR „Tag des Deutschen Butterbrotes“: Rettet die Stulle!
       
       Heute wäre der „Tag des Deutschen Butterbrotes“. Wäre. Leider wird der Tag
       nicht mehr ausgerufen. Fünf taz-AutorInnen feiern trotzdem.
       
   DIR Die Wahrheit: Brotwehr ist Notwehr
       
       Nach dem Thalys-Anschlagsversuch müssen auch die Europäer mehr
       Eigeninitiative bei der Terrorabwehr zeigen.
       
   DIR Bäcker über die Abhängigkeit der Zunft: „Ich bin nur das Anhängsel“
       
       Er unterwirft sich nur seinem Sauerteig, sagt der Freibäcker Arnd Erbel. Er
       sei frei – vom Kapitaldienst bei den Banken und von Mehltypen.
       
   DIR Verschwendung beim Bäcker: Brot für den Mülleimer
       
       Große Mengen von Lebensmitteln landen nicht im Mund, sondern in der Tonne.
       Forscher aus Münster zeigen: Die Industrie könnte mehr dagegen tun.
       
   DIR Plan des Deutschen Bäckerhandwerks: Deutsches Brot soll Welterbe werden
       
       Die deutschen Bäcker sind stolz auf ihre Brotvielfalt. Deshalb wollen sie,
       dass es Unesco-Weltkulturerbe wird. Es wäre der erste Eintrag für
       Deutschland.
       
   DIR Sommerserie „Geschmackssache“: Das ehrliche Brot
       
       Bis zu 200 Brote und 500 Brötchen backt das Ehepaar Schneider pro Nacht –
       ohne Zusatzstoffe. Viele Kunden kaufen trotzdem lieber im Supermakt.
       
   DIR Studie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Das weiße Gift
       
       Weltweit starben 2010 rund 2,3 Millionen Menschen an
       Herz-Kreislauf-Erkrankungen wegen zu viel Speisesalz. Auch die Deutschen
       essen zu viel davon.